Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Schüler zeigen gemeinsam die Zähne
- Veröffentlicht am Samstag, 03. März 2012 09:32
- Geschrieben von Markus Minten (NWZ)
- Zugriffe: 1761
Gymnasiasten führen „Die Dreigroschenoper“ auf – Vier Vorstellungen
Die Schauspieler proben seit mehreren Monaten. Jetzt standen sie erstmals auf der Bühne, während die Band live spielte.
Theateraufführung „Die Dreigroschenoper"
- Veröffentlicht am Freitag, 02. März 2012 19:08
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 1461
Bad Zwischenahn, 2. März 2012: Fleißig probten die Schüler des Gymnasiums Bad Zwischenahn/Edewecht für die Theaterpremiere des Stücks „Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Die erste Aufführung ist am siebten März.
Zurück in dunkles Geschichtskapitel
- Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Februar 2012 09:32
- Geschrieben von Christin Horrmann (NWZ)
- Zugriffe: 1568
Zwischenahner Schüler schlüpfen für ein Buch in Rolle von Jugendlichen im Nationalsozialismus
Seit zwei Jahren beschäftigen sich die Schüler am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht mit den Schicksalen Jugendlicher ab 1933. Es ist für sie eine Herausforderung.
Beim Vorlesen die Nase vorn
- Veröffentlicht am Montag, 20. Februar 2012 09:32
- Geschrieben von Erhard Drobinski (NWZ)
- Zugriffe: 2391
Wettbewerb der sechsten Klassen – Sieger treten zum Landesentscheid an
Die Teilnehmer traten in zwei Gruppen an. Die Jury entschied sich für Vivien Hauck vom Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht und Lea-Celine Schliepat von der Haupt- und Realschule Wiefelstede.
Nachwuchs forscht sich ins Landesfinale
- Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Februar 2012 09:32
- Geschrieben von Markus Minten (NWZ)
- Zugriffe: 3890
Grundschule Ofen stellt zwei Regionalsieger – Gymnasiasten feiern Doppelsieg in Chemie
Die Grundschüler gewannen in den Fachbereichen Biologie und Technik. Wie auch die Gymnasiasten stellen sie ihre Projekte im März beim Landesentscheid in Oldenburg vor.
Favorit wird zweisprachig verteidigt
- Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Januar 2012 09:32
- Geschrieben von Markus Minten (NWZ)
- Zugriffe: 1819
Anika Feldhus und „Blog“ vertreten Gymnasium auf Landesebene
Ein Buch wird am Ende den „Prix des lycéens allemands“ erhalten. Vergeben wird der Preis von deutschen Gymnasiasten.
Futter für die Klassenkasse
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. Januar 2012 10:32
- Geschrieben von Sabine Weiß (HR am Mittwoch)
- Zugriffe: 1761
Westerstede (sab). Die Kinder und Jugendlichen im Landkreis Ammerland sind „grundsätzlich gut geimpft", weiß Dr. Bernadette Luttmann, Kinderärztin im Gesundheitsamt Westerstede. Doch „das kann man immer noch verbessern", und deshalb findet seit rund 20 Jahren die so genannte Impfpassleseaktion statt. Zum zweiten Mal wurden dafür Preise für die Teilnehmer vergeben.
1509 Siebtklässler nahmen im vergangenen Jahr an der Impfpassleseaktion des Gesundheitsamtes teil. Dabei werden die Impfpässe der Schüler eingesammelt und von den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes durchgesehen. Diese überprüften, ob notwendige Impfungen durchgeführt wurden beziehungsweise gaben Empfehlungen, fehlende nachzuholen.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass sich sowohl die Gesamtbeteiligung an der Impfpassleseaktion 2011 als auch die Anzahl der Schulklassen, die ihre Impfpässe vollständig zur Durchsicht ans Gesundheitsamt abgegeben haben, von vier auf acht Klassen erhöht haben", so Dr. Luttmann.
Und so konnten die Vertreter dieser Klassen jetzt ihre Belohnung für die vollständige Teilnahme an der Aktion in Empfang nehmen. Neben einer Urkunde gab es für die 7b der Haupt- und Realschule Wiefelstede, die 07B2 und 07F3 der KGS Rastede, die 07b und 07e des Gymnasiums Zwischenahn-Edewecht, die 07e des Gymnasiums Westerstede, die Carlo-Collodi-Schule Westerstede und die Astrid-Lindgren-Schule Edewecht jeweils nach Schülerzahl zwischen 60 und 105 Euro für die Klassenkassen und jeweils eine Urkunde. Mit dem Geld sollen nach Auskunft der Schüler Ausflüge finanziert werden.
Ziel des Gesundheitsamtes ist es, mit der Impfpassleseaktion vor allem über die Notwendigkeit von Impfungen aufzuklären und an das Impfen zu erinnern. Denn 2011 benötigten im Vergleich zum Vorjahr mehr Kinder eine Empfehlung für den Kinder- oder Hausarzt, fehlende Schutzimpfungen zum Beispiel gegen Röteln, Masern oder Keuchhusten nachzuholen. Darüber hinaus werden auch die Durchimpfungsraten erfasst und ans Landesgesundheitsamt als Grundlage für Impfschutzstrategien weitergeleitet. Neben der Immunität des Einzelnen können hohe Durchimpfungsraten in der Bevölkerung zusätzlich zu einer kollektiven Immunität der Gesamtbevölkerung beitragen. Hierdurch werden dann auch nicht geimpfte Personen wie zum Beispiel Säuglinge vor diesen Krankheiten geschützt, obwohl sie selbst nicht dagegen immun sind.
Gesprächsvortrag mit Professor Alfred Grosser
- Veröffentlicht am Samstag, 14. Januar 2012 10:32
- Geschrieben von ku (NWZ)
- Zugriffe: 1441
EDEWECHT - Renommierte Namen weist das Programm der Edewechter Kunstfreunde für das erste Halbjahr des Jahres auf: Angekündigt werden unter anderem ein Franz-Liszt-Abend mit dem Schauspieler Christoph Bantzer am 21. Januar (Edewecht, Christuskirche, Oldenburger Straße 10) und ein Gesprächsvortrag mit dem deutsch-französischen Publizisten und Politikwissenschaftler Professor Alfred Grosser am 18. März (Christuskirche), dem sich am 19. März eine Diskussion mit Schülern des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht anschließt. Dabei geht es um die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland, aber auch um die Zeit nach 1945. Grosser (86) hat sich wie kaum ein anderer um die deutsch-französische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg verdient gemacht.
@ Infos unter: http://www.edewechter-kunstfreunde.de
Die bunte Welt der Vorurteile
- Veröffentlicht am Freitag, 13. Januar 2012 09:32
- Geschrieben von Erhard Drobinski (NWZ)
- Zugriffe: 1529
Zwölftklässler des Gymnasiums präsentieren Ergebnisse einer Seminararbeit
Das Thema an sich ist durchaus ein ernstes. Wie man sich ihm auf vielfältige Weise – auch mit Humor – nähern kann, zeigten die Gymnasiasten im Forum.
Weitere Beiträge...
Unterkategorien
-
Wir haben hier für Sie einige Artikel über das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht in verschiedenen Zeitungen archiviert.
Um auf die Artikel zugreifen zu können, wählen Sie bitte nachfolgend das gewünschte Schuljahr aus.