Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:

Gymnasium

Bad Zwischenahn-Edewecht

Humboldtstr. 1

26160 Bad Zwischenahn
oder

Außenstelle des Gymnasiums

Bad Zwischenahn-Edewecht

Göhlenweg 3

26188 Edewecht

Verfahren der Schulbuchausleihe

Anmeldung zum „offenen Ganztag“

 


 

Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:

Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)

Abitur - 2023

Bei Fragen zur gymnasialen Oberstufe am GZE wenden Sie sich bitte an Frau Meyer, Koordination Sek. II. Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ; Tel 04403/948838


Filename Date
An Adobe Acrobat file Abitur 2023 Abiturinformation III 15.06.2023 Homepage 2023-06-15
An Adobe Acrobat file Abitur 2023 Abiturinformation I und Elternratswahlen 20_21 09_2021 2021-09-21
An Adobe Acrobat file Abitur 2023 Aktuelle Kurzinfo GZE zur Qualifikationsphase 2021-01-27
An Adobe Acrobat file Abitur 2023 Checkliste Beratung und Information 2020-11-21
An Adobe Acrobat file Abitur 2023 Informationen zur Qualifikationsphase_2021 02 11 2021-02-11
An Adobe Acrobat file Abitur 2023 Kursbeschreibung Chemie I 2021-01-06
An Adobe Acrobat file Abitur 2023 Kursbeschreibung Chemie II 2021-01-06
An Adobe Acrobat file Abitur 2023 _Kursbeschreibung Werte und Normen 2021-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur2023_Abiturinformation II_22 03 2023 Homepage 2023-03-24
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Fachwahlen_Einfuehrungsphase 2020-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Hinweise zur Kurswahl Q-Phase 21 02 11 2021-02-11
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Infoveranstaltung Einfuehrungsphase 12 02 2020 2020-02-13
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Biologie 2021-01-06
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Darstellendes Spiel 2021-01-06
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Deutsch 2021-01-06
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Englisch 2021-01-27
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Erdkunde 2021-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Ev. Religion 2021-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Franzoesisch 2021-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Geschichte 2021-01-27
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Katholische Religion 2021-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Kunst 2021-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Latein 2021-01-06
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Mathematik 2021-01-29
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Philosophie 2021-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Physik 2021-01-06
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Kursbeschreibung Politik-Wirtschaft 2021-01-26
An Adobe Acrobat file Abitur 2023_Wahlbogen Sport 2021-02-11
An Adobe Acrobat file Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturpruefung ab 2021 2020-01-28
An Adobe Acrobat file Elternabend 2020-09 Informationen Jg. 11 2020-09-18
An Adobe Acrobat file FHR Hinweise zum Erwerb 2020-01-28
An Adobe Acrobat file Informationen zum Schuljahresanfang 2021 Jahrgang 12 und 13_08 09 2021 2021-09-13
An Adobe Acrobat file Kurs Business English - Info zum Wahlfach 2021-02-28
An Adobe Acrobat file Merkblatt, Auslandsschulbesuch G9 - Moeglichkeiten und Verfahren 2020-01-28

 


 

Sekundarstufe II - allgemeine Informationen

Hier finden Sie Dokumente (z.B. den Klausurplan) und Informationen (z.B. zur Fachhochschulreife oder zur besonderen Lernleistung), die für alle Schüler_innen der Sekundarstufe II für Belang sind.

Zudem gibt es nützliche Links:

Filename Size Date
An Adobe Acrobat file 23-01-01_HinweisePraktikum_FHSR 146.02 KB 2024-08-20 13:51:53
An Adobe Acrobat file Antrag - Antrag auf die Uebernahme der Kosten zur Schuelerbefoerderung - Sek II 504.13 KB 2013-07-04 10:31:26
An Adobe Acrobat file Die_besondere_Lernleistung 18.1 KB 2013-09-05 08:41:28
An Adobe Acrobat file Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturpruefungen ab 2021 904.71 KB 2022-09-19 18:12:27
An Adobe Acrobat file FHR Hinweise zum Erwerb 289.81 KB 2020-07-01 09:04:20
An Adobe Acrobat file Fehlzeiten_Regelungen_SEK II 129.84 KB 2022-09-19 18:06:40
An Adobe Acrobat file Klausurenregelung ab 2019_2020 313.31 KB 2019-08-27 12:57:23
An Adobe Acrobat file Klausurtermine 2024_2025 SEK II E- und Q-Phase Stand 21 08 2024 177.31 KB 2024-08-21 15:36:11
An Adobe Acrobat file Merkblatt, Auslandsschulbesuch G9 - Moeglichkeiten und Verfahren 299.52 KB 2020-09-25 14:55:30

Links zu Fortbildungen und Weiterbildungen

Oldenburger Fortbildungszentrum
Multimediamobil Nordwest
Veranstaltungsdatenbank auf NIBIS
Fortbildungsanbieter auf NIBIS
BNW-Fortbildungsangebote

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das NLQ weist darauf hin, dass

  • um ein reibungslos funktionierendes Einladungsverfahren und die Durchführung der Mitbestimmung bei überzeichneten Fortbildungsverfahren sicherstellen zu können, die Anmeldefristen unbedingt einzuhalten sind,
  • eine Teilnahme ohne Einladung des Kompetenzzentrums nicht möglich ist und
  • nur vollständig ausgefüllte Reisekostenanträge bearbeitet werden können.

Weil ausschließlich Schulen Vertragspartner der Kompetenzzentren sind und damit auch die Kosten einer Fortbildung (z. B. des ofz) übernehmen, müssen alle Fortbildungen auf jeden Fall rechtzeitig von Herrn Friedrich genehmigt werden, - für nicht genehmigte Fortbildungen werden die Kosten nicht erstattet.

Nibis und ofz haben eigene Formulare, die im großen Lehrerzimmer in der Formularbox zu finden sind. Dort gibt es auch ein Formular "Sonderurlaub", das Sie bitte benutzten, falls Ihre Fortbildung einen anderen Träger hat als die beiden von der nds. Schulbehörde.

Danke!

Carsten Schwinde

 

 

 

 

 

 


Fortbildung am GZE

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

25. 8. 2013

Die Anmeldezeit für die Pädagogische Woche endet am 8. September. Damit alle Anmeldungen des GZE mit der Stundenplanorganistion abgeglichen und dann von Herrn Friedrich genehmigt werden können, reichen Sie bitte Ihren Antrag bis zum 4. 9. 2013 bei Herrn Friedrich ein.

Das NLQ weist darauf hin, dass

- um ein reibungslos funktionierendes Einladungsverfahren und die Durchführung der Mitbestimmung bei überzeichneten Fortbildungsverfahren sicherstellen zu können, die Anmeldefristen unbedingt einzuhalten sind,

- eine Teilnahme ohne Einladung des Kompetenzzentrums nicht möglich ist und

- nur vollständig ausgefüllte Reisekostenanträge bearbeitet werden können.

Weil ausschließlich Schulen Vertragspartner der Kompetenzzentren sind und damit auch die Kosten einer Fortbildung (z.B. des ofz) übernehmen, müssen alle Fortbildungen auf jeden Fall rechtzeitig von Herrn Friedrich genehmigt werden, - für nicht genehmigte Fortbildungen werden die Kosten nicht erstattet.

Das Thema der Pädagogischen Woche ist "Umgang mit Vielfalt". Es gibt viele ganz konkrete Angebote, speziell auch zur Inklusion.

 

18. 8. 2013

In Zukunft werden Sie auf diesen Seiten Informationen und Neuigkeiten zum Thema "Fortbildung" erhalten.

Die erste "Neuigkeit" heißt leider: die geplante Schilf zum Thema "Innere Differenzierung" kann in diesem Kalenderjahr nicht mehr stattfinden, weil die Gelder aus dem entsprechenden "Topf" für die Erstattung von Reisekosten ausgegeben werden mussten. Die gute Nachricht: Die Fortblidung wird gleich zu Anfang des neuen Jahres im Januar oder Februar stattfinden. Sie werden über die Einzelheiten informiert werden, wenn die Planung abgeschlossen ist.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die Angebote des ofz zum Thema "Innere Differenzierung" verweisen.

Auch die in der letzten Gesamtkonferenz geplante Schilf zum Thema "Inklusion" ist in der Planung.

 

Christa Baumann

(Fortbildungsbeauftragte)

 

Schüleraustauschfahrten

Welche Austauschfahrten bietet das GZE?

Informationen über Freiwilligendienste, Austauschjahr, Praktika, Studium, Au-Pair etc., z.B. über www.weltweiser.de

GAPP Austausch:

GAPP Austausch:

Im zweijährigen Wechsel findet bei uns am GZE im Rahmen des GAPP-Programmes ein Austausch von Schülern/innen des 10. Jahrganges mit den USA statt.

Weitere Informationen zum Austausch finden Sie hier.

Frankreich-Austausch:

Frankreich-Austausch:

Seit 2008 bietet das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht regelmäßig Austauschaktivitäten mit Frankreich an. Dabei ist grundsätzlich zwischen Gruppenaustausch und Individualaustausch zu unterscheiden:

Gruppenaustausch:

Eine Gruppe reist in Begleitung von zwei Lehrpersonen für 1-2 Wochen ins französischsprachige Ausland, wo die SchülerInnen jeweils in Familien untergebracht werden. Umgekehrt empfängt jede(r) TeilnehmerIn seine(n) AustauschpartnerIn. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch solche SchülerInnen die Möglichkeit, daran teilzunehmen, die selbst zuhause niemanden aufnehmen können, aber gerne reisen möchten.

Mit verschiedenen Schulen werden seit 2008 unterschiedliche Projekte durchgeführt, die vorrangig das Ziel haben, die SchülerInnen des GZE auf eine erfolgreiche Durchführung der DELF/DALF-Sprachdiplome vorzubereiten. Die TeilnehmerInnen des Gruppenaustausches rekrutieren sich daher jeweils zuerst aus der DELF/DALF-AG. Wenn es darüber hinaus weitere freie Plätze gibt (je nach Angebot der französischen Partner kann dies von Jahr zu Jahr variieren), werden FranzösischschülerInnen der passenden Jahrgänge angesprochen und aufgerufen, ihr Interesse zu bekunden.   

Individualaustausch

Hierbei haben die SchülerInnen über 2-3 Monate (der sogenannte Brigitte Sauzay-Austausch) oder sogar für ein halbes Jahr (Voltaire-Austausch) die Gelegenheit, Frankreich und sein Schulsystem näher kennen zu lernen. Außerdem nehmen die deutschen SchülerInnen im Gegenzug ihren französischen Partner in ihrer Familie auf und besuchen mit ihm gemeinsam die Schule in Bad Zwischenahn bzw. Edewecht. Auch ein komplettes Auslandsjahr ist auf Antrag und unter bestimmten Bedingungen möglich. Seit dem Schuljahr 2008/09 nehmen SchülerInnen des GZE mit großer Begeisterung an solchen individuellen Austauschmaßnahmen teil.

Weitere Informationen zum Austausch finden Sie auf den Seiten der Fachschaft Französisch.

Guatemala-Austausch:

Guatemala-Austausch:

Seit dem Jahr 2003 kommen jedes Jahr Schüler/innen aus Guatemala in die Region Bad Zwischenahn-Edewecht und Oldenburg.

Weitere Informationen zum Austausch finden Sie hier.

England-Austausch:

England-Austausch:

Erstmalig bietet das GZE im Schuljahr 2015/16 ein Schüleraustauschprogramm im Fach Englisch für den 8. Jahrgang an. Voraussichtlich 17 Schülerinnen und Schüler fahren im März 2016 nach Devon, England um dort mit ihren Austauschpartnern in Crediton die Queen Elizabeth’s School zu besuchen. Der Gegenbesuch wird im Juni erwartet. Das Programm wendet sich v.a. an besonders begabte Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch.    

Wie hängen Projekte/ AGs dieser Art mit den Zielen der UNESCO-Projektschulen zusammen?

UPS-GZEneu2013 150pxInterkulturelles Lernen

  • Interesse für fremde Kulturen entwickeln, andere Kulturen und Lebensweisen kennen lernen und achten
  • Lernen, andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen, einzunehmen und Empathie zu entwickeln
  • Den erweiterten Kulturbegriff der UNESCO verstehen: Kulturpluralismus, Kultur als Tradition, Kommunikation und Zukunftsperspektiven
  • Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln

All das sind Ziele der UNESCO Projektschulen und hier werden diese ein Stück weit verwirklicht. Gelangen Sie hier zu den Seiten der UNESCO-Projektgruppe am GZE.

 

Hitzefrei (allgemeine Regelungen am GZE)

Grundsätzliche Verfahrenshinweise:

Für einzelne oder alle Klassen von Schulen des Primarbereichs und des Sekundarbereichs I (Jg. 5-10) kann durch die Schulleitung Hitzefrei gegeben werden, wenn der Unterricht durch hohe Temperaturen in den Schulräumen erheblich beeinträchtigt wird und andere Formen der Unterrichtsgestaltung nicht sinnvoll erscheinen (vgl. RdErl. d. MK vom 20.12.2013, Unterrichtsorganisation, hier: Nr. 4.5).

Die Entscheidung, ob der Unterricht früher beendet wird, wird anhand von Temperaturmessungen in den Räumlichkeiten am jeweiligen Tag getroffen, sodass eine frühzeitige Mitteilung, z.B. bereits am Vortag, in der Regel nicht möglich ist.

Die Schülerbeförderung durch den Landkreis Ammerland mit Bussen und Taxen ist sichergestellt. Sollte eine Betreuung in der Schule nötig sein, wird diese selbstverständlich eingerichtet.

Friedrich, Schulleiter

 

Busfahrpläne

Busfahrpläne

Hier haben Sie Zugriff auf aktuell gültige Fahrpläne: https://www.reise-freunde.de/reisefreunde/index.php/vbn-bad-zwischenahn.html


Sollte es in Einzelfällen zu Unregelmäßigkeiten im Bustransport kommen, bitten wir sie, sich unter den hier zu findenden Telefonnummern direkt an das Busunternehmen zu wenden.

Mittagsangebot in Edewecht

Das GZE bietet an der Außenstelle von Montag bis Donnerstag warmes Essen an.

Leider macht sich auch die allgemeine Preissteigerung in unserer Mensa deutlich bemerkbar. Daher müssen wir seit 2017 zum ersten Mal unsere Preise anheben:

Jedes Menü kostet ab sofort für Schüler(innen) 4,00 € und für Erwachsene 4,50 €.

Dieser Preis ist eine Mischkalkulation und ermöglicht es uns, auch weiterhin unter anderem auf Bioprodukte zurückzugreifen. Der Hersteller garantiert außerdem auch für alle anderen Produkte, dass sie ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, künstliche Farb- und Aromastoffe, natur­iden­ti­sche Aromastoffe, aufgeschlossene Pflanzeneiweiße, Hefeextrakte und Phosphate produziert werden.

Es gibt jeweils ein vegetarisches und ein nicht-vegetarisches Hauptgericht mit Beila­ge und Gemüse oder Salat, Nachtisch sowie ein Getränk (Wasser/Saftschorle).

Laut Hygienevorschrift darf in der Mensa kein selbst mitgebrachtes Essen verzehrt werden. Wir bitten um Verständnis.

Die Menüpläne sind - sobald sie fertiggestellt wurden - hier und im System über eine App online abrufbar. Außerdem hängt immer ein Ausdruck in der Mensa am Infobrett und der jeweils aktuelle Plan erscheint auf dem Info-Bildschirm.

 

Menüpläne:

Achtung, bitte beachten: Eine Übersicht über Allergene und Zusatzstoffe (soweit überhaupt in den Produkten vorhanden) finden Sie hier bzw. findet ihr an der Pinnwand in der Mensa.

Osterferien

17.KW_ab_21-04-2025

18.KW_ab_28-04-2025

19.KW_ab_05-05-2025

20.KW_ab_12-05-2025

21.KW_ab_19-05-2025

22.KW_ab_26-05-2025

23.KW_ab_02-06-2025

24.KW_ab_09-06-2025

25.KW_ab_16-06-2025

26.KW_ab_23-06-2025

27.KW_ab_27-06-2025

- Sommerferien -

34.KW_ab_18-06-2025

 

 

Essensbestellung und Abrechnung werden durch die PAIR Solutions GmbH in Zusammen­arbeit mit unserer Mensa elektronisch und bargeldlos durchgeführt.

Wie man sich registriert und Bestellungen aufgibt ist weiter unten auf dieser Seite beschrieben.


Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung : Renate Kilian, Organisation der Außenstelle Edewecht

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch über das Sekretariat: 04405-985660


 

Alle, die am Mittagessen teilnehmen, müssen hierfür registriert sein.

Eine Registrierung ist jederzeit im Schuljahr möglich. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Prüfung der Berechtigung durch die Schule immer noch einige Schultage braucht. 

Hier geht es zum  PAIR Registrier-Portal :  Hier Klicken! 

Hier geht es zum  PAIR Service-Portal:  https://iss.pairsolutions.de/  Zugang über Teilnehmernummer und Passwort (wird nach der Registrierung per Mail zugeschickt).

Ist man registriert, kann das Essen auch per App (über ISS menü+) bis 10 Uhr des jeweiligen Tages bestellt oder (z. B. bei Krankheit oder Unterrichtsausfall) abbestellt werden. Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem an alle Schülerinnen und Schüler verteilten Elternbrief oder den Informationen auf dem Service-Portal.

Vorabbestellungen erleichtern uns die Kalkulation sehr, denn wir müssen die Waren immer schon eine Woche im Voraus bestellen. Wir sind deshalb sehr dankbar, wenn Abo-Tage eingerichtet oder Bestellungen bereits für einen längeren Zeitraum im Voraus getätigt werden.

Das GZE wünscht allen einen guten Appetit!

 

 


 

Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern sowie von Kolleginnen und Kollegen zu unserer Mensa:

 „Schmeckt richtig, richtig gut!“

„Ich finde gut, dass es auch etwas zu trinken gibt. Denn oft ist meine Flasche mittags schon leer.“ –

„Die Tür ist geschlossen und es ist viel ruhiger als früher, das ist schön zum Essen!“

„Ich bin froh, dass es in der Schule wieder Mensa-Essen gibt. Mit dem Butterbrot mittags habe ich mich nicht so fit gefühlt für den Nachmittag. Warmes Essen finde ich viel besser.“

„Und wenn man mal mehr Hunger hat und es ist noch was da, dann gibt es noch Nachschlag, das ist gut.“

„Dass wir hier so alle zusammen essen, das gefällt mir.“

„Schmeckt klasse! Und das mit dem Nachtisch ist toll!“

 

 

 

Unterkategorien

Das GZE in der Presse

Auszeichnungen für das GZE

Neues aus Fächern & AGs

Standort Bad Z'ahn:

Kontakt:
Humboldtstraße 1
26160 Bad Zwischenahn
 
 
Personal- und Finanzangelegenheiten:
Frau Bohlen
Frau Bohlen
Tel.: 04403-94880
Fax.: 04403-948829
 
 

 

 

Schülerangelegenheiten:

 
 
Tel.: 04403-948811
Fax: 04403-948839

Frau Hots - Schülersekretariat

Werner

 Frau Hots Frau Werner
 

 

Standort Edewecht:

Petra FrerichsKontakt:
Göhlenweg 3
26188 Edewecht

E-Mail senden

Zentrale:

Frau Frerichs
Tel.: 04405-9856611
Fax.: 04405-9856699

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Erasmus+

 Erasmus-Logo-Quadrat2

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t