Low Neverland: Singleveröffentlichung „3:00“
- Veröffentlicht am Montag, 08. März 2021 11:25
- Zugriffe: 10093
Viele werden sich sicherlich an den ehemaligen Schüler Henrik Schmitt (im Bild rechts) erinnern, der so manche Schulveranstaltung auf seiner Geige begleitet hat. Jetzt frisch zum 28. Februar hat er mit seiner Band „Low Neverland“ eine Single herausgebracht. Hier findet Ihr einige Links zum Song und zu weiteren Informationen über die Band.
- Listen to 3:00 on Spotify: https://open.spotify.com/track/0JOhAG...
- Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/lowneverland/
- Facebook: https://www.facebook.com/lowneverland
YouTube:
- Der Bandkanal: https://www.youtube.com/channel/UC0xAu4qinPddQLJCOLio2yA
- Die Single: https://www.youtube.com/watch?v=PcsHsjmmJYw
Niedersächsischer Schulschach-Mannschaftswettbewerb 2020
- Veröffentlicht am Freitag, 31. Januar 2020 12:23
- Zugriffe: 12457
Beim Qualifikationsturnier im Niedersächsischen Schulschach-Mannschaftswettbewerb in Schortens konnten sich gleich zwei Mannschaften unserer Schule für die Teilnahme am Weser-Ems-Finale durchsetzen. In der Wettkampfgruppe 5./6. Klassen reichte dafür ein 2. Platz, während in der Gruppe der 7./8. Klassen nur der Turniersieg die Qualifikation sicherte, und der wurde geschafft.
Erfolgreichster Spieler war Leif Bellmann aus der 8b. Leif gewann alle sechs Partien. Das große Bezirksfinale findet am 26. Februar hier am GEZ statt. Wir haben dann die Besten aus dem ganzen Nordwesten zu Gast.
SCHACH AM GZE
- Veröffentlicht am Freitag, 08. Februar 2019 21:58
- Zugriffe: 15572
TURNIERERFOLG IN SCHORTENS
Mit drei Mannschaften nahm unsere Schule am diesjährigen Hauptturnier im Niedersächsischen Schulschach-Vergleichswettkampf teil:
- WK 2 (9.,10. Klassen), WK 3 (7./8. Klassen) und WK 4 (5./6. Klassen).
Das Turnier am 6.2.2019 in Schortens brachte alle drei Teams aufs Treppchen!
In der WK 2 mit Calvin Koch (10b) am Spitzenbrett schaffte die Mannschaft den 2. Platz nur ganz knapp hinter den stark aufspielenden Delmenhorstern.
In der WK 4 mit Anton Goldbach (7b) am Ersten Brett erreichte man einen respektablen 3. Platz.
In der WK 3 jedoch in der Aufstellung:
- 1. Brett Nikita Schneider (8c)
- 2. Brett Leo Preuß (8a)
- 3. Brett Joey Henkel (7b)
- 4. Brett Leif Bellmann (7b)
ließen unsere Jungs alle hinter sich und triumphierten mit dem Turniersieg. Dabei zeigte Joey eine makellose Performance, indem er alle seine 5 Partien gewann. Dieses Team qualifizierte sich damit für das Weser-Ems-Finale am 26.02.2019 in Delmenhorst. Dort wird sich Anton mit Leif am 4. Brett abwechseln.
Drücken wir ihnen die Daumen!
Schach am GZE: Wieder Erfolg bei Schachturnier!
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. Juni 2018 09:50
- Zugriffe: 16094
Am Freitag, den 22.06.2018 fand zum zweiten Mal ein Schulturnier der Schach-AGen der Stadt Oldenburg und des Landkreises Ammerland mit insgesamt 103 Teilnehmer statt. Wie im Vorjahr hatten Teilnehmer unserer Schule wieder Erfolg:
In der Altersklasse der 9./10. Klassen erreichte Ibrahim Öner (Klasse 9c) einen beachtlichen 3. Platz. In der Wettkampfgruppe der 5./6. Klassen ließ Leif Bellmann (Klasse 6b) alle 18 Konkurrenten hinter sich und trug einen strahlenden Turniersieg davon.
Bravo, Leif!
Weihnachtslesung der Schreibwerkstatt des GZE
- Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Dezember 2017 19:07
- Zugriffe: 18885
Zu einem besonderen Ereignis luden die Mitglieder der Schreibwerkstatt am 19.12.2017 ein: Inmitten der Hektik des Vorweihnachtszeit bescherten sie den Gästen ihrer Weihnachtslesung Augenblicke der Stille und Besinnung.
Lena Ahlers (7c), Annika Fichtner (7b), Henriette Burmeister (9a), Laura Klostermann (8c), Max Kruhl (7g), Hannah Kruse (8c), Timo Oschmann (9a), Annika Osthövener (8c), Shawn Rosenstengel (8b) und Simon Schroeter (7b) lasen in der gut besuchten Veranstaltung ihre eigenen Texte und die von Anabela Moisés, Thalea Schnake und Karin Flörsheim.
Schreibwerkstatt liest...
- Veröffentlicht am Samstag, 04. November 2017 21:10
- Zugriffe: 18933
Donnerstag bei Leutbecher
Am 09.11. 2017, wie immer am 2. Donnerstag im Monat, findet ab 17 Uhr bei freiem Eintritt (Spende erwünscht) eine Lesung bei Leutbecher in Oldenburg statt.
Dieses Mal nimmt auch die Schreibwerkstatt des GZE daran Teil und präsentiert Texte aus ihrem gerade erschienenen Buch „Wörterfluss in uns“ gemeinsam mit Frau Metzen-Kabbe, die ebenfalls aus eigenen Werken vorträgt.
AG Lernwerkstatt
- Veröffentlicht am Montag, 23. Oktober 2017 20:04
- Zugriffe: 11968
AG Lernwerkstatt
Allgemeines:
Die LERNWERKSTATT bietet Fördermöglichkeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein für Schülerinnen und Schüler der folgenden Jahrgänge an:
- für die Jahrgänge 5-10 Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein
Die LERNWERKSTATT wird betreut von Fachlehrerinnen/Fachlehrern unterschiedlicher Fachrichtung im Team, die Lernmaterialien zur Verfügung stellen und Hilfen und Tipps geben. Schülerinnen und Schüler können die Lernwerkstatt nutzen, um Inhalte von überschaubarem Umfang in einem zuvor vereinbarten Zeitrahmen zu üben und zu trainieren. Sie sollen dabei unterstützt werden, selbstständig Lernschwächen anzugehen und diese zu beheben. Neben Schreibmaterialien und Fachmaterialien wie Lehrbuch und Heft sollten die Schülerinnen und Schüler daher die Bereitschaft mitbringen, sich aktiv verbessern zu wollen. In der Lernwerkstatt wird keine Einzelbetreuung angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig. Das Angebot kann in der 7. und 8. Stunde an beiden Standorten in Bad Zwischenahn (Bibliothek und Raum H505) und Edewecht (Raum A804 und A805) entsprechend dem Plan genutzt werden:
Sollte die Lernwerkstatt aufgrund von Abwesenheit der jeweiligen Kursleitung ausfallen, wird dies über den aktuellen Vertretungsplan mitgeteilt.
Fachlehrer und Fachlehrerinnen, die einen fachlichen Förderbedarf bei einem Schüler/einer Schülerin feststellen, können zukünftig die Teilnahme an der Lernwerkstatt empfehlen. Die Lehrerinnen und Lehrer führen ein Beratungsgespräch mit dem Schüler/der Schülerin und stellen ein sogenanntes „LERNTICKET“ aus. Das Lernticket enthält weitere Informationen über den organisatorischen Ablauf. Eltern erhalten das Lernticket entweder direkt von der Fachlehrerin/dem Fachlehrer oder über ihre Kinder. Die Eltern entscheiden dann gemeinsam mit ihren Kindern darüber, ob das Angebot angenommen oder abgelehnt werden soll. Bei einer Zustimmung zur Teilnahme legen Eltern die Termine fest, tragen diese auf dem Lernticket ein und mit der Abgabe des Lerntickets bei dem Fachlehrer/der Fachlehrerin startet die Förderung in der Lernwerkstatt.
Schülerinnen und Schüler können auch aus eigener Initiative ein Lernticket ausfüllen und in Absprache mit der Kursleitung der Lernwerkstatt teilnehmen. Lerntickets sind im Sekretariat erhältlich.
Das Lernticket kann auch, zum Beispiel im Rahmen der Elternsprechtage, gemeinsam mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern ausgefüllt werden, diese können über das Projekt Lernwerkstatt auch weitere Auskünfte geben.
Mit dem Angebot der LERNWERKSTATT erweitert das GZE das Unterstützungsangebot für Schüler und Schülerinnen mit Leistungsschwächen. Das erfolgreiche Projekt „Schüler helfen Schülern“, das sich an Schüler und Schülerinnen mit weitreichenderen Schwächen richtet und eine langfristige Unterstützung ggf. auch in Einzelbetreuung vorsieht, wird gemeinsam mit dem Projekt der Lernwerkstatt ein breites Angebot der Förderung am GZE darstellen.
aktuelle Zeiten
Die Lernwerkstatt findet im ersten Schulhalbjahr 2024/25 nur in den folgenden Zeiträumen statt:
(1) 21.10.24 - 21.12.24 &
(2) 17.02. - 24.05.25
|
Bad Zwischenahn Raum H 505/506 |
Edewecht Raum A8.04/A-Medien |
||
Montag |
Deutsch |
F. Paterson |
Deutsch Englisch Französisch |
H. Geldmacher |
Dienstag |
|
|||
Mittwoch |
Mathe |
F. Dünow |
Mathe |
H. Nagel |
Donnerstag |
|
|
Änderungen sind möglich!
Elterninfo:
Sehr geehrte Eltern,
das GZE bietet mit dem Projekt der LERNWERKSTATT ab dem 01.11.2022 Schülerinnen und Schülern mit Leistungsschwächen eine weitere Möglichkeit an, die eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten in Teilbereichen eines Schulfaches zu verbessern.
Die LERNWERKSTATT bietet Fördermöglichkeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein für Schülerinnen und Schüler der folgenden Jahrgänge an:
- für die Jahrgänge 5-10 Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein
Die LERNWERKSTATT wird betreut von Fachlehrerinnen/Fachlehrern unterschiedlicher Fachrichtung im Team, die Lernmaterialien zur Verfügung stellen und Hilfen und Tipps geben. Schülerinnen und Schüler können die Lernwerkstatt nutzen, um Inhalte von überschaubarem Umfang in einem zuvor vereinbarten Zeitrahmen zu üben und zu trainieren. Sie sollen dabei unterstützt werden, selbstständig Lernschwächen anzugehen und diese zu beheben. Neben Schreibmaterialien und Fachmaterialien wie Lehrbuch und Heft sollten die Schülerinnen und Schüler daher die Bereitschaft mitbringen, sich aktiv verbessern zu wollen. In der Lernwerkstatt wird keine Einzelbetreuung angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig. Das Angebot kann in der 7. und 8. Stunde an beiden Standorten in Bad Zwischenahn (Bibliothek und Raum H505) und Edewecht (Raum A804 und A805) entsprechend dem Plan genutzt werden:
Sollte die Lernwerkstatt aufgrund von Abwesenheit der jeweiligen Kursleitung ausfallen, wird dies über den aktuellen Vertretungsplan mitgeteilt.
Fachlehrer und Fachlehrerinnen, die einen fachlichen Förderbedarf bei einem Schüler/einer Schülerin feststellen, können zukünftig die Teilnahme an der Lernwerkstatt empfehlen. Die Lehrerinnen und Lehrer führen ein Beratungsgespräch mit dem Schüler/der Schülerin und stellen ein sogenanntes „LERNTICKET“ aus. Das Lernticket enthält weitere Informationen über den organisatorischen Ablauf. Eltern erhalten das Lernticket entweder direkt von der Fachlehrerin/dem Fachlehrer oder über ihre Kinder. Die Eltern entscheiden dann gemeinsam mit ihren Kindern darüber, ob das Angebot angenommen oder abgelehnt werden soll. Bei einer Zustimmung zur Teilnahme legen Eltern die Termine fest, tragen diese auf dem Lernticket ein und mit der Abgabe des Lerntickets bei dem Fachlehrer/der Fachlehrerin startet die Förderung in der Lernwerkstatt.
Schülerinnen und Schüler können auch aus eigener Initiative ein Lernticket ausfüllen und in Absprache mit der Kursleitung der Lernwerkstatt teilnehmen. Lerntickets sind im Sekretariat erhältlich.
Das Lernticket kann auch, zum Beispiel im Rahmen der Elternsprechtage, gemeinsam mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern ausgefüllt werden, diese können über das Projekt Lernwerkstatt auch weitere Auskünfte geben.
Mit dem Angebot der LERNWERKSTATT erweitert das GZE das Unterstützungsangebot für Schüler und Schülerinnen mit Leistungsschwächen. Das erfolgreiche Projekt „Schüler helfen Schülern“, das sich an Schüler und Schülerinnen mit weitreichenderen Schwächen richtet und eine langfristige Unterstützung ggf. auch in Einzelbetreuung vorsieht, wird gemeinsam mit dem Projekt der Lernwerkstatt ein breites Angebot der Förderung am GZE darstellen.
Ansprechpartner ist Herr Groth, Organisator des Ganztags ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).
Ich hoffe auch in diesem Projekt auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten im Sinne unseres Leitbildes von einer offenen, kooperativen und soliden Schule.
Friedrich
Ansprechpartner/in:
Ansprechpartner ist Herr Groth, Organisator des Ganztags ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).
Die Schreibwerkstatt lädt ein
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2017 15:53
- Zugriffe: 17062
Erstes eigenes Werk wird vorgestellt
Am 26. 10. 2017 um 12.00h werden die Schülerinnen und Schüler der Schreibwerkstatt ihr erstes eigenes Buch "Wörterfluss in uns" der Öffentlichkeit vorstellen.
Die Schreibwerkstatt hat unter der Leitung von Frau Metzen-Kabbe und begleitet von Herrn Alfred Büngen vom Geest Verlag, Vechta, intensiv an dem Schreiben von eigenständigen literarischen Texte, Lyrik und Prosa in der freien Entscheidung der SuS gearbeitet.
Ein wirklich tolles, aussagekräftiges Buch ist entstanden.
Buchpreis bei „Donnerstags bei Leutbecher"
- Veröffentlicht am Montag, 19. Juni 2017 09:38
- Zugriffe: 17878
Die Lesereihe „Donnerstags bei Leutbecher" gibt es nun schon seit einem Jahr, seit August 2016. In den vergangenen 11 Monaten wurden literarische Texte unterschiedlichster Art von sehr verschiedenen Autorinnen und Autoren vorgetragen, Gedichte, Kurzgeschichten, Roman-Auszüge, Lieder und Krimis.
Schreibwerkstatt auf "Literarischem Sommerfest"
- Veröffentlicht am Montag, 22. Mai 2017 20:55
- Zugriffe: 19452
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke
Auch in diesem Jahr nimmt die SCHREIBWERKSTATT des GZE wieder am Literarischen Sommerfest des Geest Verlags teil. Fünf Schülerinnen und Schüler, Lena Ahlers 6c, Ella Henriette Burmeister 8a, Annika Fichtner 6b, Anabele Moises 6b und Timo Oschmann 8a, werden ihr Gedichte und Kurzgeschichten vor einem Publikum, das zu einem großen Teil aus Autoren besteht, vorlesen.
Zukunftstag 27. April 2017
- Veröffentlicht am Mittwoch, 10. Mai 2017 20:08
- Zugriffe: 12181
„Mein Besuch bei der Polizeidirektion Oldenburg-Ammerland"
Am 27. April 2017 fand der sogenannte „Zukunftstag" statt. Dieser soll eine Gelegenheit für Schulkinder darstellen, einen Tag lang in den Traumberuf schnuppern zu können. Ich hatte mich bereits frühzeitig bei der Polizeidirektion Oldenburg-Ammerland beworben und so glücklicherweise einen der begehrten Plätze erhalten. Insgesamt gingen bei der Direktion nämlich über 400 Bewerbungen ein.
AG Startseite
- Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2012 11:49
- Zugriffe: 15879
Informationen und/oder Struktur zur Navigation zu den Arbeitsgemeinschaften einfügen
Hier finden Sie Informationen zu allen Arbeitsgemeinschaften am GZE.
Thülsfelde 2018
- Veröffentlicht am Montag, 29. Januar 2018 18:08
- Zugriffe: 16246
Probenfahrt der Streicherklassen, Orchester, Chöre und Band
Vom 10.-12. Januar 2018 war es endlich wieder soweit: Alle Musik-Arbeitsgemeinschaften fuhren zusammen zu den Chor-, Orchester-, Streicherklassen- und Bandproben in die Jugendherberge an der Thülsfelder Talsperre.
Probentage der Musik-Arbeitsgemeinschaften in Thülsfelde
- Veröffentlicht am Sonntag, 05. Februar 2017 22:24
- Zugriffe: 18677
Thülsfelde 2017
Von 1.-3. Februar 2017 probten auch dieses Jahr wieder die neun Musik-Arbeitsgemeinschaften des GZE (2 Streicherklassen, 2 Orchester, 3 Chöre, Band und Flöten-AG) gemeinsam in der Jugendherberge an der Thülsfelder Talsperre.
Die 137 SchülerInnen arbeiteten drei Tage lang sehr konzentriert, aber dennoch mit viel Spaß und Freude an ihren Instrumenten oder in den Chören, unterstützt durch die MusiklehrerInnen, die die Ensembles leiten.
Vorbereitet wurde mit dieser Probenphase das Konzert zugunsten der Edewechter Flüchtlingsinitiative am 17. März 2017 um 19 Uhr am GZE in Edewecht wie auch das Sommerkonzert des GZE am 09. Juni um 18 Uhr in Edewecht.
Musik AGs - allgemeine Informationen
- Veröffentlicht am Samstag, 26. Januar 2013 20:46
- Zugriffe: 12971
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir begrüßen euch herzlich auf der Seite unserer Musik-Arbeitsgemeinschaften! Neue Musiker*innen sind jederzeit willkommen in unseren Ensembles. Sprecht einfach unsere Musiklehrerinnen und Musiklehrer an!
Die Chöre, Orchester, Streicherklassen, die Band und Solisten treten auch dieses Jahr wieder beim Sommer- und beim Adventskonzert des GZE auf.
Im Januar fahren die Musik-Arbeitsgemeinschaften auf eine Probenfreizeit, um drei Tage gemeinsam zu üben und Spaß zu haben!
Vielleicht singst/spielst du ja beim nächsten Mal auch schon mit?
Musikalische Grüße vom GZE-Musikkollegium
Streicherklassen-AG
- Veröffentlicht am Montag, 17. Dezember 2012 10:48
- Zugriffe: 14892
"Die Streichhölzer"
(Leitung: E. Grünewald, O. Retz):
Streicherklasse 1: montags oder mittwochs, 14.00-15.30 Uhr im Musikraum in Bad Zwischenahn
Streicherklasse 2: montags oder mittwochs, 14.00-15.30 Uhr im Musikraum in Bad Zwischenahn
Die Band-AG
- Veröffentlicht am Montag, 17. Dezember 2012 10:48
- Zugriffe: 15588
Leitung: T. Stade / D. Gogolka
Für diese Arbeitsgemeinschaft werden Schülerinnen und Schüler gesucht, die ein Instrument spielen oder gerne singen und in einer Bandbesetzung ein Programm mit modernen und älteren Rockstücken erarbeiten möchten.
Die AG ist für Schülerinnen und Schüler aus Bad Zwischenahn und Edewecht gedacht.
Geeignete Instrumente sind Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Saxofon, Trompete und Posaune.
Chöre in Bad Zwischenahn und Edewecht
- Veröffentlicht am Montag, 17. Dezember 2012 10:48
- Zugriffe: 16709
Im Januar fahren alle Musikarbeitsgemeinschaften wieder auf eine 3-tägige Probenfreizeit in die Jugendherberge. Komm doch einfach mit und mach mit uns Musik!
Kammerorchester
- Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Dezember 2012 13:09
- Zugriffe: 4381
Zielgruppe: ab Klassenstufe 10
Tag: Dienstag
Zeit: 14.00-15.30 Uhr
Raum: Musikraum im Z-Gebäude in Bad Zwischenahn
|
Leitung: O. Retz |
Seit 2003 musizieren im „GZE-Kammerorchester" Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam und bereichern die musikalischen Events des GZE mit einem bunten Programm.
Wenn ihr also Violine, Viola, Cello, Kontrabass, ein Blasinstrument oder Klavier spielt, dann macht bei uns mit und seid bei unserer 3-tägigen Probenfreizeit im Januar dabei! Wir freuen uns auf euch!
Junior-Orchester
- Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Dezember 2012 13:09
- Zugriffe: 4539
Leitung: E. Grünewald
Unsere AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die schon etwas Erfahrung im Instrumentalspiel mitbringen und ihre bisherigen Kenntnisse im Zusammenspiel mit Gleichgesinnten vertiefen und erweitern möchten.
Da wir gerne etwas größer werden möchten, sind uns neue Mitglieder immer willkommen.
Meldet euch bei uns, wenn ihr Klavier, ein Streich- oder ein Blasinstrument spielt und Lust am gemeinsamen Musizieren von allem, was Spaß macht, habt! Wir spielen sowohl Arrangements als auch Originaltitel.
Außerdem fahren wir im Januar mit allen Musik AGen auf eine Probenfreizeit in eine Jugendherberge.
Musik AG Testartikel 2 (2)
- Veröffentlicht am Freitag, 12. Oktober 2012 15:31
- Zugriffe: 19600
sfhfjdghkgdkdgllkä-ydcgbadf
Testartikel Musik AG
- Veröffentlicht am Samstag, 06. Oktober 2012 11:25
- Zugriffe: 12178
Aliquam erat volutpat. Etiam arcu sem, dictum et fringilla vitae, dictum vel turpis. Mauris consequat metus vitae felis ultricies lobortis. Etiam viverra leo eget leo auctor tristique. Ut dapibus arcu non arcu laoreet a sagittis lorem gravida. Quisque interdum orci sit amet nisl posuere tempus. Donec dignissim blandit euismod. Quisque sed leo quis quam rhoncus cursus ut in est. Pellentesque facilisis, purus vitae molestie tincidunt, quam est vehicula orci, in porttitor nisl erat vitae lectus.
Schulsanitätskonzept
- Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Oktober 2015 13:07
- Zugriffe: 15328
Allgemeines:
Allgemeines:
Der Schulsanitätsdienst an unserer Schule wurde 2012 ins Leben gerufen und hat sich zu einem festen Bestandteil des Sicherheitskonzepts am GZE entwickelt. Neben den regelmäßig in Erster Hilfe weitergebildeten Lehrkräften sind es vor allem die gut ausgebildeten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter, die im Ernstfall durch ihr Handeln die Betreuung und Versorgung verunfallter Personen mit übernehmen.
Die Schulsanitäter/Innen, die sich regelmäßig in der Schulsanitäts-AG treffen, sehen sich in ihrem Wirken nicht nur als Ersthelfende sondern wissen, dass sie durch ihre Tätigkeit in vielfältiger Weise die zentralen Werte und leitenden Ziele unserer Schule unterstützen. In den AG-Treffen, die oft mit der Unterstützung durch Ausbilder*innen vom Deutschen Roten Kreuz stattfinden, lernen die Schulsanitäter*innen auch, sich in andere Menschen einzufühlen, für sich und den Mitmenschen Verantwortung zu übernehmen und – sowohl im Team als auch eigenverantwortlich – nach Beurteilung der entscheidenden Faktoren und Bedingungen, Entscheidungen zu treffen und zu handeln.
Durch ihr Engagement tragen die Schulsanitäter*innen ebenfalls zur Verbesserung des sozialen Klimas am GZE bei und dienen sicherlich einigen Mitschüler*innen als gute Vorbilder. Darüber hinaus fördern sie das Zusammenleben an unserer Schule, denn die Mitwirkenden der Schulsanitäts-AG kommen selbstverständlich von beiden Standorten unserer Schule und bei ihnen handelt es sich sowohl um SEK I als auch SEK II Schüler*innen.
Für die Schülerinnen und Schüler, die die Ausbildung durchlaufen und die es gelernt haben, Mitmenschen in Notlagen zu helfen, stellt der Schulsanitätsdienst eine enorme Zunahme ihrer persönlichen, sozialen, aber auch fachlichen Kompetenzen dar und kann für einige auch ein erster Schritt für das Ergreifen eines medizinischen Berufes sein.
Teilnahme an der Sanitäts-AG:
Teilnahme an der Sanitäts-AG:
Die Teilnahme an der AG steht allen Schülerinnen und Schülern offen. Eine eintägige Erste-Hilfe-Ausbildung durch das DRK zum Ersthelfenden ist ab Klasse 7 sinnvoll, da mit dieser Ausbildung die Übernahme bestimmter Verpflichtungen einhergeht. Die wichtigste Pflicht der ausgebildeten Ersthelfenden besteht in der Übernahme regelmäßiger Dienste als Schulsanitäter*in. Während dieser Zeit sind die Diensthabenden von der 1. – 6. Stunde über ihre Handys über eine App von Herrn Janssen alarmierbar. Herr Janssen kann über eine zentrale Nummer, die in jedem Raum aushängt, erreicht werden. Auf diese Weise können die Schulsanitäter*innen zur Unterstützung notwendiger Erste-Hilfe-Maßnahmen herangezogen werden.
Obwohl sich die ausgebildeten Schüler*innen offiziell nur für ein Jahr zu diesem Dienst verpflichten, ist eine längere Dienstzeit wünschenswert. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die ersten Schulsanitäter*innen oft erst mit dem Abitur die Sanitäts-AG verlassen und auch die zweite Generation unterstützt die AG jetzt teilweise im dritten Jahr, so dass die neu ausgebildeten Ersthelfenden von deren Wissen und deren Erfahrungsschatz profitieren können und eine hohes Maß an Kontinuität bei den Tätigkeiten der Schulsanitäter/Innen gewährleistet ist.
Schulische Aktivitäten:
Schulische Aktivitäten:
Der Schulsanitätsdienst an beiden Standorten bildet den Schwerpunkt unserer Aktivitäten im Schulalltag am GZE. Sowohl in Edewecht als auch in Bad Zwischenahn üben immer zwei Schülerinnen und Schüler gleichzeitig ihren Dienst aus. Neben vielen praktischen Überlegungen ermöglicht es dieser Doppeldienst, dass auch neu ausgebildete, relativ unerfahrenen Schüler*innen mit der Unterstützung einer erfahrenen Ersthelferin sehr gut an ihre Tätigkeit herangeführt werden können und zu verlässlichen Schulsanitäter*innen angeleitet werden.
Über diesen Dienstalltag hinaus gibt es am GZE aber zusätzliche Veranstaltungen, die auf die Unterstützung des Schulsanitätsdienstes angewiesen sind. Der Schuljahreskalender weist jährlich wiederkehrende Veranstaltungen auf, bei denen sich die Schulsanitäter*innen um größere und kleinere Blessuren kümmern. Diese Veranstaltungen finden teilweise auf dem Schulgelände statt (Schulspielrunde; Sport- und Spielefest von HS, RS und Gym), sind aber häufig auch an außerschulische Orte ausgelagert. Vor allem beim Tamiga Sponsorenlauf und bei Veranstaltungen im Park der Gärten ist die Unterstützung durch die Schulsanitäter*innen mittlerweile unverzichtbar.
Es hat sich gezeigt, dass einige besonders geeignete Schulsanitäter*innen auch bei einmaligen schulischen Großveranstaltungen die professionellen Sanitäter vom DRK sinnvoll unterstützen und durch ihre Arbeit entlasten können. Sowohl der Sponsorenlauf zum Bau des Ruderhauses, als auch die vielen unterschiedlichen Aktivitäten bei der Ruderhauseinweihung sind vom Schulsanitätsdienst optimal begleitet worden.
Außerschulische Aktivitäten:
Außerschulische Aktivitäten:
Regelmäßige AG-Treffen, Sanitätsdienste und die Betreuung von Schulveranstaltungen bestimmen zwar den Alltag der Schulsanitäter/Innen, aber es sollte auch die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Schulsanitätsdiensten und Jugendrotkreuzdiensten bestehen. Diese Kontakte werden bei unterschiedlichen Wettbewerben gepflegt.
In Wettkampfsituationen lernen die Schulsanitäter*innen außerdem, sich in einer Stresssituation zu behaupten, ihr medizinisches Wissen unter erschwerten Bedingungen anzuwenden und ihre sozialen Kompetenzen für ihr Team einzusetzen. Gerade die beiden letzten Kompetenzen werden bei Wettkämpfen des Jugendrotkreuzes regelmäßig geschult. Der Schulsanitätsdienst nimmt deshalb an DRK Wettbewerben auf Kreis- oder Bezirksebene, und hat es im Jahr 2015, 2016 und 2018 sogar geschafft, die DRK Juroren so von ihren Fähigkeiten zu überzeugen, dass sie die GZE Mannschaft zum Bundeswettbewerb aller Schulsanitätsdienste antreten durften.
Im selben Jahr hat es eine der zwei teilnehmenden GZE Mannschaften auch geschafft, beim Wettbewerb „Erste Hilfe – Hand aufs Herz“ des Senators für Gesundheit der Stadt Bremen erfolgreich zu sein. Bei diesem Wettbewerb, bei dem wir zwei von über 100 teilnehmenden Mannschaften stellten, errangen die erfahrenen Ersthelfer*innen des GZE den geteilten zweiten Platz. Als Preis gab es eine Führung durch das Weserstadion inkl. Museumsbesuch (Besuch des Werder Bremen Museums); selbstverständlich haben daran alle Teilnehmer*innen der Schulsanitäts-AG von 2015 bis 2019 daran teilgenommen.
In den kommenden Jahren sollen auch diese Aktivitäten wieder aufgenommen werden, denn es hat sich gezeigt, dass durch diese, in Mannschaftsform ausgetragenen, Wettbewerbe viele gruppendynamische Prozesse initiiert werden.
Die Schulsanitäts-AG am GZE
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2013 22:47
- Zugriffe: 24839
Aktuelles:
AG-Edewecht jeden 2. Dienstag 7./8. Stunde in A 7.01 (gerade Woche)
AG-Bad Zwischenahn jeden 2. Dienstag 7./8. Stunde in Z2-001 (ungerade Woche)
- Sonst: Die AG findet vorübergehend an beiden Standorten getrennt statt.
Allgemeine Informationen:
Allgemeine Informationen:
Wir sind der Schulsanitätsdienst des GZE!
Wir helfen seit Ende 2012 Schülerinnen und Schülern, die sich verletzt haben und kümmern uns um sie. Ob es nun Schnittwunden im Unterricht, Magenschmerzen, eingeklemmte Finger oder sonst etwas sind, wenn jemand unsere Hilfe braucht, werden wir über unsere Handy via App benachrichtigt und kommen sofort zum Helfen – auch während des Unterrichts. In der Vergangenheit haben wir schon einige solcher Einsätze gehabt und diese erfolgreich gemeistert. Jede Sanitäterin und jeder Sanitäter hat an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen, um anderen Schülern zu helfen. Ab Klasse 10 besuchen wir einen 1-tägigen Sanitätskurs (erweiterte Erste-Hilfe). Als Außenstehender merkt man gar nicht wirklich, wie viele Schüler sich verletzen, jedoch hat sich zum Glück die Anzahl an Einsätzen in Grenzen gehalten.
Wir suchen fortlaufend Verstärkung an beiden Standorten. Teilnehmen kann jeder ab der 7. Klasse aufwärts. Ab der 9.Klasse gibt es die Möglichkeit eine weiterführende Ausbildung "erweiterte Erste-Hilfe" zu machen, die in den DRK-Bereitschaft zur Einsatzkräfte-Grundausbildung gehört. Unter anderem werden hier die Inhalte zur Patientenbetreuung, Dokumentation, Einsatzablauf, Dokumentation und Ergebung von Vitalfunktionen (z.B. Puls und Blutdruck) vermittelt. Wenn Ihr als Schulsanitäterin oder Schulsanitäter mitwirken und Anderen helfen wollt, dann tretet dem Schulsanitätsdienst bei! Wir arbeiten mit dem Deutschen Roten Kreuz zusammen, von denen wir auch kostenlos als Ersthelfende ausgebildet werden (der Erste-Hilfe-Kurs kann bspw. beim Führerschein genutzt werden).
- Unsere Treffen finden
- dienstags 14-tägig (ungerade Woche) in Bad Zwischenahn im Raum Z2-001 und
- dienstags 14-tägig (geraden Wochen) in Edewecht im Raum A 7.01 statt.
„Mich motiviert am Sani-Dienst, dass ich an einer AG mitwirke, die meinen Mitmenschen hilft und dass ich etwas mit sympathischen Menschen mache“, meint z.B. Arne.
Allgemein macht die Zusammenarbeit mit den anderen viel Spaß und man lernt, Verantwortung zu übernehmen.
Wenn Du denkst, das wäre etwas für Dich, dann komm einfach zu uns in die AG, wir freuen uns auf Dich und Dein Engagement!
Mitglieder:
Aktuelle Mitglieder (40) in der Schulsanitäts-AG des GZE:
- Alia Hasan (07c)
- Ben Lücking (07b)
- Bennett Maron (09a)
- Carla Lucas (10d)
- Emily Kerbs (10e)
- Emma Oltmanns (08b)
- Hendrik Fenzke (10d)
- Henriette Bobrowsky (13)
- Isabella Milanesi (10d)
- Jannes Hoyer (10a)
- Jelda Baumeister (10d)
- Johanna Tschigor (08b)
- Julia Macha (08g)
- Justus Janzing (11b)
- Leef Martens (07b)
- Leeven Franziskus (07g)
- Leon Jenn (12)
- Lia Blöck (07h)
- Lili Krüger (07c)
- Linna Ströker (10d)
- Loris Bärschneider (08b)
- Luca Grönjes (08b)
- Marietta Bartels (08g)
- Markus Hoff (07g)
- Matilda Backhus (08f)
- Matthias Janssen ()
- Maya Uhlenbrock (07e)
- Melina Leskys (07h)
- Merle Röller (08b)
- Natalie Kotzur (09b)
- Neele Wenninga (08b)
- Nike Rose (08f)
- Patrycja Goralska (08b)
- Paul Willgerodt (08g)
- Silas Gremler (10e)
- Svea Oltmanns (10e)
- Tammo Schade (08g)
- Thore Kretzschmar (10d)
- Timon Friedrich (13)
- Viktoria Stoll (10e)
(Stand: 12.11.2023)
Großer Erfolg beim JRK-Landeswettbewerb: SSD-GZE überzeugt
- Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juni 2024 17:30
- Zugriffe: 510
Großer Erfolg beim JRK-Landeswettbewerb: SSD-GZE überzeugt.
Am 8. Juni 2024 fand der Landeswettbewerb des Jugendrotkreuzes im in Brake statt. Unsere Schulsanitätsdienst-Mannschaft "SSD-GZE" mit Schülerinnen und Schülern der Standorte Bad Zwischenahn und Edewecht hat mit herausragender Leistung überzeugt und sich den hervorragenden dritten Platz unter allen Mannschaften der Stufe II (Alter 13-16) und den ersten Platz unter den Schulsanitätsdiensten gesichert.
Mit nur 17 Punkten Abstand zum ersten Platz demonstrierten unsere jungen Schulsanitäterinnen und -sanitäter, dass sie zu den stärksten Teams im Großraum Oldenburg gehören. Die Mannschaft wurde intensiv von Kimberly Harms und Matthias Janssen vorbereitet, was sich in der Souveränität und Fachkenntnis während des Wettbewerbs widerspiegelte. Die gemeine Arbeit an den Aufgaben und der Zusammenhalt des Teams wurde von den Schiedsrichtern gelobt. Ein starkes Team!
Vielfältige Herausforderungen und Kreativität gefordert.
Der Wettbewerb forderte von den Teilnehmern mehr als nur Fachwissen in Erster Hilfe; es ging auch um musisch-kulturelle Darstellungen, gesellschaftliches Engagement und das Lösen von Aufgaben, die kreatives Denken erforderten. Unsere Mannschaft stellte ihr Können in verschiedenen Stationen unter Beweis, von Erste-Hilfe-Maßnahmen über Rotkreuzwissen, das in Form von Comics präsentiert wurde, bis hin zu praktischen Aufgaben wie dem Bau einer Rollstuhl-geeigneten Brücke.
Besonders bemerkenswert war die Aufgabe, ein Video zu Kinderrechten zu erstellen, was Teil der "Lautstark"-Kampagne des Jugendrotkreuzes ist. Diese Kampagne setzt sich für die Partizipation von Jugendlichen und die Wahrung von Kinderrechten ein und war ein zentrales Thema des Wettbewerbs.
Gemeinschaftserlebnis und Ausblick
Die Landeswettbewerb waren nicht nur ein Wettstreit, sondern auch ein bedeutendes Gemeinschaftserlebnis. Sie boten unseren Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter gleichgesinnten zu testen und weiterzuentwickeln. Die hohe Punktzahl konnte nur durch ihr großes Engagement und die Fähigkeiten, die sie sich kontinuierlich in den regelmäßigen AG-Terminen, den weiterführenden Ausbildungen und zusätzlichen Übungen angeeignet haben, erreicht werden.
Alle Mannschaften des Wettbewerbs haben hervorragende Leistungen gezeigt. Das zeigt sich auch in den jeweils erreichten hohen Punktzahlen. Es ist jedes Mal wieder eine Freude so viele Engagierte Kinder zu sehen, denen es nicht fremd ist anderen in Not zu helfen.
Erfolg beim JRK-Kreiswettbewerb in Augustfehn - SSD-GZE qualifiziert sich für den Landeswettbewerb!
- Veröffentlicht am Montag, 15. April 2024 15:54
- Zugriffe: 476
Am 13. April 2024 hat unsere Schulsanitätsdienst-Mannschaft „SSD-GZE“, trainiert von Kimberly Harms und Matthias Janssen, am Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes Ammerland in der IGS Augustfehn teilgenommen. Mit insgesamt zwölf Mannschaften, aufgeteilt in drei Kategorien, war der Wettbewerb ein spannender und lehrreicher Tag für alle Beteiligten.
Wettbewerbsmannschaft „SSD-GZE“ beim Kreiswettbewerb an der IGS Augustfehn am 13.04.2024 (v.l.n.r.: Ben, Leef, Jannes-Max, Merle, Kimberly (vorne), Emma, Silas, Marietta, Viktoria)
Die Herausforderungen des Wettbewerbs waren vielfältig und anspruchsvoll. Neben sportlichen Aufgaben wie Dosenwerfen mussten die Teams ihr Können in Erste-Hilfe-Maßnahmen unter Beweis stellen und in verschiedenen Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen Themen wie Meinungsbildung und Privatsphäre überzeugen. Einige der Aufgaben erforderten sogar die kreative Darstellung der diskutierten Themen in Form von Kurzfilmen oder Zeitungsartikeln.
In der Kategorie Erste-Hilfe hat sich unsere Mannschaft ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Schulsanitätsdienst-Mannschaft der KGS-Rastede geliefert. In der Kategorie EH Duo (zwei Fallbeispiele, die jeweils zu zweit bearbeitet werden mussten) und in EH-Gruppe 1 lag unser Team mit nur wenigen Punkten hinter der KGS. In vielen anderen Kategorien konnte sich unsere Mannschaft gut behaupten.
Unsere Mannschaft SSD-GZE hat sich mit Bravour geschlagen und den hervorragenden 2. Platz (mit 797 Punkten) unter den Schulsanitätsdienst-Teams erreicht. Das ist ein Abstand von nur 5,4% zum Erstplatzierten. Die Schiedsrichter lobten die Detailarbeit und den Teamgeist unserer Mannschaft. Dieser Erfolg hat ihnen einen Platz im bevorstehenden Landeswettbewerb gesichert, der am 8. Juni in Brake stattfinden wird. Die Vorbereitung und Teamarbeit während der AG-Termine und zusätzlichen Treffen außerhalb der Schulzeit haben sich ausgezahlt, und das Team konnte seine Fähigkeiten und seinen Zusammenhalt eindrucksvoll demonstrieren.
Ein besonderer Dank gilt allen Helfenden aus den Bereitschaften und dem Jugendrotkreuz, die als Helfer, Schiedsrichterinnen oder Mimen zum Gelingen dieses Wettbewerbs beigetragen haben. Ohne ihre Unterstützung und ihr Engagement wäre ein solches Event nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns, dass unsere Mannschaft beim Landeswettbewerb teilnimmt. Mit weiteren Vorbereitungen sind die Erwartungen hoch. Aber die Mitstreiter schlafen nicht. Es wird ein spannender Landeswettbewerb in Brake, auf den wir uns alle freuen.
Bleiben Sie dran, um weitere Neuigkeiten und Ergebnisse unserer engagierten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter zu erfahren. Go, SSD-GZE!
Erfolgreiche Teilnahme an Erweiterter Erste-Hilfe-Ausbildung
- Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2023 11:14
- Zugriffe: 485
Am 5. November 2023 haben sechs unserer erfahrenen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter (ab Klasse 9 aufwärts) die "Einsatzkräftegrundausbildung Sanitätsdienst" - auch bekannt als erweiterte Erste-Hilfe-Ausbildung - erfolgreich absolviert. Diese intensive Schulung, die grundlegend für den Sanitätsdienst ist, stellte eine bedeutende Erweiterung der Fähigkeiten und Kenntnisse unserer Schulsanitäterinnen dar.
Quelle: pixaby.de
In diesem speziellen Kurs lag der Fokus nicht auf den grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen, sondern auf fortgeschrittenen Techniken. Ein Schwerpunkt lag auf der Patientenbetreuung, einschließlich der sicheren und einfühlsamen Kommunikation in Notfallsituationen. Die Schulung vertiefte auch das Verständnis für medizinische Grundlagen, wie der Erhebung der Vitalfunktionen durch Puls- und Blutdruckmessung, was die Fähigkeit unserer Schulsanitäter*innen stärkt angemessen zu reagieren. Ein besonderes Highlight war auch das Teamtraining zur Wiederbelebung mit Einsatz von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) und Beatmungshilfe. Dieses praxisnahe Training ermöglicht es unseren Schulsanitäter*innen, im Ernstfall schnell und effektiv lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen.
Der Lehrgang wurde von erfahrenen Ausbildern des DRK-Kreisverbandes Ammerland geleitet. Jonas Keppner, Kimberly Harms und Matthias Janssen sorgten nicht nur für eine fundierte Wissensvermittlung, sondern auch für eine praxisnahe und motivierende Schulung. Insgesamt nahmen 16 Personen teil, darunter neun aus den DRK-Bereitschaften, was einen interdisziplinären Austausch und eine vielseitige Lernumgebung ermöglichte.
Ein wichtiger Aspekt des Schulungstages war nicht nur das Lernen, sondern auch das soziale Miteinander. Der DRK-Kreisverband Ammerland sorgte für ein leckeres Frühstück und Mittagessen, wodurch auch die Gemeinschaft und der Austausch zwischen den Teilnehmenden gefördert wurden.
Die erfolgreiche Teilnahme unserer Schulsanitäterinnen an dieser erweiterten Erste-Hilfe-Ausbildung unterstreicht nicht nur ihr persönliches Engagement, sondern auch die Qualität der Ersten-Hilfe an unserer Schule. Wir sind stolz auf das erworbene Wissen und die Fähigkeiten unserer Schulsanitäterinnen und sind zuversichtlich, dass dies einen positiven Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden unserer Schulgemeinschaft leisten wird.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, insbesondere an die Ausbilder*innen und den DRK-Kreisverband Ammerland, die diese wertvolle Schulung ermöglicht haben. Der DRK-Kreisverband Ammerland hat die Kosten für diese Ausbildung getragen.
Neue Schulsanitäter starten mit Erste-Hilfe-Kurs durch!
- Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2023 11:14
- Zugriffe: 553
Am vergangenen Sonntag, dem 12. November 2023, haben 17 motivierte Schülerinnen und Schüler der Schulsanitäts-AG erfolgreich an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen, der von der erfahrenen Ausbilderin Marie Janssen geleitet wurde. Über acht Stunden lang wurden lebensrettende Maßnahmen sowie der Umgang mit typischen gefährlichen Erkrankungen intensiv behandelt. Ein besonderer Inhalt war dabei auch das Protokollieren von Notfällen.
Die AG wird regelmäßig vom DRK-Kreisverband Ammerland unterstützt. So können die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter diesen und andere Kurse kostenfrei besuchen.
Bereits im Vorfeld hatten sich die angehenden Schulsanitäterinnen und -sanitäter in unserer Schulsanitäts-AG auf einzelne Themen vorbereitet, wodurch der Kurs besonders praxisnah gestaltet werden konnte.
Für das leibliche Wohl sorgten engagierte Mitglieder des JRK-Bad Zwischenahn, welche ein gemeinsames Mittagessen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kochten. Während des Kurses erhielten die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter auch Unterstützung von erfahrenen Mitgliedern unseres SSD-Teams.
Der Tag war sicherlich anspruchsvoll, aber auch erfüllend. Zwischen den Themen blieb sogar Raum für kleine Späße und ein wenig lockerere Atmosphäre.
Mit neuem Wissen, gestärktem Selbstvertrauen und der Vorfreude auf kommende Aufgaben machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden auf den Heimweg. Am nächsten Tag waren sie bereits wieder bereit für ihren Einsatz an der Schule.
Ein Gruppenbild am Ende des Kurses hielt diesen besonderen Tag fest: 11 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter aus BZ und 6 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter aus Edewecht bilden gemeinsam ein starkes Team für die Sicherheit unserer Schule!
Start in das Neue Schuljahr: Schulsanitätsdienst AG mit starken 40 Mitgliedern
- Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2023 11:13
- Zugriffe: 436
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres freuen wir uns über einen regen Zuwachs von engagierten Schülerinnen und Schülern, die sich dazu entschieden haben, Teil unseres Schulsanitätsdienstes zu werden. Insgesamt zählt die AG stolze 40 Mitglieder, die sich nach Standort aufteilen. In Bad Zwischenahn sind nun 29 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und in Edewecht engagieren sich 11 dafür, im Bedarfsfall ihren Mitschülerinnen und Mitschülern beizustehen.
Die ersten Stunden der AG vor den Sommerferien waren geprägt von einem intensiven Austausch von Erfahrungen, der Überprüfung des vorhandenen Materials, Bestellungen neuer Ausrüstung und praktischen Übungen anhand von Fallbeispielen. Hierbei konnten einige Mitglieder nicht nur ihre bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen, sondern auch mit den Neuen als Team zusammenwachsen.
Diese hohe Beteiligung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass der Schulsanitätsdienst eine wichtige Rolle in unserer Schulgemeinschaft spielt. Wir sind zuversichtlich, dass die AG-Mitglieder mit ihrer Einsatzbereitschaft und ihrem erworbenen Know-how einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler leisten werden. Nach den Herbstferien findet ein Erste-Hilfe-Kurs statt, durch welchen die neuen AG-Mitgliedern die notwendigen Kenntnisse vermittelt werden.
Auf ein erfolgreiches und lehrreiches Schuljahr mit unserem engagierten Schulsanitätsdienstteam!
Schulsanitätsdienst „GZE-EDE“ holt den 5. Platz beim JRK-Landeswettbewerb in Essen (Oldb)
- Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juli 2023 09:19
- Zugriffe: 753
Am Samstag, den 01.07.2023, nahm das Team des Schulsanitätsdienstes der Außenstelle Edewecht, mit dem Namen "SSD-GZE-EDE", mit großem Engagement am JRK-Landeswettbewerb in der Oberschule Essen teil. Unter insgesamt 8 teilnehmenden Teams der Stufe II (Alter: 12-17 Jahre) erreichten sie einen respektablen 5. Platz. Mit stolzen 648 Punkten zeigten sich die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter äußerst zufrieden mit ihrer Leistung und blicken auf einen ereignisreichen und lehrreichen Wettbewerb zurück.
Der Landeswettbewerb bot den Teilnehmenden in Essen (Oldb.) eine Vielzahl von Stationen, die sich über das gesamte Ortsgebiet erstreckten. Hierbei wurden die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter vor verschiedenste Herausforderungen in den Bereichen Erste-Hilfe-Gruppe, Erste-Hilfe-Einzel, musisch-kulturelle Aktivitäten sowie soziale Themen gestellt, bei denen sie ihr Können und Wissen unter Beweis stellen durften.
Besonders beeindruckend war die Station EH-Einzel, bei der die Gruppe zu zweit insgesamt drei Verletzte versorgen mussten. Hier zeigten sie eindrucksvoll ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse und bewiesen ihre Souveränität in Notfallsituationen. Die musisch-kulturelle Station sorgte für jede Menge Spaß und Abwechslung, da sie im Stil der beliebten Fernsehsendung "1, 2 oder 3" gestaltet war.
Neben dem sportlichen Wettkampf bot der JRK-Landeswettbewerb den Jugendlichen auch die Möglichkeit, sich mit bedeutenden sozialen Themen auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel Kinderrechte, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diese Aspekte sind von großer Bedeutung für das Jugendrotkreuz und tragen dazu bei, dass sich die jungen Mitglieder nicht nur für ihre eigene Entwicklung, sondern auch für das Wohl anderer engagieren. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfüllt die Schulsanitäter*innen daher mit großem Stolz, da ihnen diese Aspekte besonders am Herzen liegen.
Die Mannschaft kann zu Recht auch stolz auf ihre Leistung beim JRK-Landeswettbewerb sein und ist dankbar für das Engagement der vielen ehrenamtlichen Rotkreuz-Mitglieder, die diese Veranstaltung ermöglicht haben. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb war für unser Team eine prägende Erfahrung, von der sie auch in Zukunft profitieren werden. Sie freuen sich bereits auf kommende Herausforderungen und sind hochmotiviert, weiterhin ihr Bestes zu geben und sich in der AG "Fit für Erste-Hilfe" weiterzuentwickeln.
Bildunterschrift: Die erfolgreiche Mannschaft SSD-GZE-EDE mit ihren Schulsanitäter*innen Emely, Emily, Viktoria, Julia, Tristan, Silas, Tom und Marietta freut sich über den 5. Platz beim JRK-Landeswettbewerb in Essen (Oldb).
Edewechter Schulsanitätsdienst-Team (GZE-EDE) auf dem Weg zum Landeswettbewerb!
- Veröffentlicht am Sonntag, 07. Mai 2023 22:28
- Zugriffe: 573
Am 06.05.2023 fand der lang ersehnte JRK-Kreiswettbewerb statt, bei dem zahlreiche Schulsanitätsdienst-Teams aus dem Ammerland miteinander antraten. Auch unsere Schule war mit zwei beeindruckenden Mannschaften vertreten: GZE-BZ mit 7 Mitgliedern und GZE-EDE mit 9 Mitgliedern. Insgesamt nahmen 13 Teams an diesem spannenden Wettbewerb teil. Darunter vier Schulsanitätsdienst-Teams des GZE, der OBS Wiefelstede und der KGS-Rastede.
Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter mussten sich an neun herausfordernden Stationen beweisen, die ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen testeten. Dazu gehörten musisch-kulturelle Aufgaben, soziale Herausforderungen, sportliche Aktivitäten, Erste-Hilfe-Szenarien in der Gruppe und im Einzelnen sowie ein umfangreiches Rotkreuz-Wissen. Es war ein anspruchsvoller Wettkampf, der das volle Potenzial der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abverlangte.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Teams GZE-BZ und GZE-EDE bei diesem hochkarätigen Wettbewerb großartige Leistungen gezeigt haben. GZE-BZ erreichte den beeindruckenden 3. Platz, während GZE-EDE sogar den herausragenden 2. Platz belegte und sich damit für den Landeswettbewerb qualifizierte! Ein großer Erfolg, auf den wir alle sehr stolz sind.
Die Punktedifferenz zwischen den besten Teams war äußerst knapp, und alle Schulsanitätsdienst-Gruppen zeichneten sich durch ihre Professionalität, ihr fundiertes Fachwissen und ihre herausragende Teamarbeit aus. Die Schiedsrichter waren beeindruckt von der Herangehensweise unserer Mannschaften und lobten ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihren effektiven Umgang miteinander.
Jetzt freuen wir uns auf die nächste Etappe: Das Team GZE-EDE wird am Samstag, den 01.07., zum Landeswettbewerb nach Essen (Oldb) fahren. Es wird eine spannende Herausforderung sein, bei der sie unsere Schule auf Landesverbandsebene vertreten und sich mit anderen talentierten Schulsanitätsdienst-Teams messen werden. Wir wünschen unserem Team viel Erfolg und drücken die Daumen!
Team: GZE-EDE
v.l.n.r.: Tammo, Tristan, Paul, Silas, Emely, Marietta, Viktoria, Tom, Emily und Irina Strothmann (Kreisjugendleitung)
Team: GZE-BZ
v.l.n.r.: Jannes-Max, Max, Wiebke, Jelda, Svea, Emma, Merle und Irina Strothmann (Kreisjugendleitung)
_______________________________
DAS ist der JRK-Kreiswettbewerb!
Das JRK steht für Jugendrotkreuz und ist die Jugendorganisation des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Das Jugendrotkreuz organisiert regelmäßig verschiedene Wettbewerbe auf Kreis-, Landes- und Bundesebene, bei denen Jugendliche ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Erster Hilfe, Teamarbeit, Rotkreuz-Wissen und anderen Bereichen unter Beweis stellen können.
Die JRK-Kreiswettbewerbe bringen Jugendrotkreuzlerinnen und -rotkreuzler aus verschiedenen Schulen und Ortsvereinen zusammen, um in einem fairen Wettkampf ihre Fähigkeiten zu messen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen verschiedene Aufgaben bewältigen, die ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse in Erster Hilfe, sozialem Engagement, musisch-kulturellen Aktivitäten und Teamarbeit testen.
Die Wettbewerbe bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit anderen Gleichgesinnten auszutauschen, neue Freundschaften zu schließen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die besten Teams haben die Chance, sich für die nächsthöhere Stufe, den Landes- oder sogar den Bundeswettbewerb, zu qualifizieren.
Die JRK-Kreiswettbewerbe sind nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine Möglichkeit für die Jugendlichen, ihre Teamfähigkeit, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Es ist eine großartige Gelegenheit, sich aktiv im Jugendrotkreuz zu engagieren und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen für das spätere Leben zu sammeln.
SSD unterstützt Bezirksentscheid im Basketball
- Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Februar 2023 19:52
- Zugriffe: 526
Am 15.02.2023 war der Schulsanitätsdienst beim "Jugend trainiert für Olympia": Bezirksentscheid im Basketball WK II der Jungen, an unserer Schule, dem Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht mit eingebunden. Insgesamt zehn Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter standen in verschiedenen Schichten bereit, um im Falle von Verletzungen schnell und kompetent zu helfen.
Das Turnier verlief jedoch aus Sicht des SSD insgesamt sehr positiv: Es gab nur wenige Verletzungen, die schnell behandelt werden konnten. In der Sporthalle und in der Turnhalle standen jeweils drei Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter zur Verfügung, um die Veranstaltung abzusichern. Durch die Aufteilung in Schichten konnte der verpasste Unterrichtsstoff eingeschränkt werden. Die Schulsanitäterinnen und -sanitäter waren untereinander über Diensthandys vernetzt und könnten sich so bei größeren Notfällen schnell unterstützen.
Die Ausstattung der Schulsanitäterinnen und -sanitäter mit einem Notfallrucksack und zusätzlichen Kältesofortkompressen gewährleistete, dass sie auf die typischen Verletzungen vorbereitet waren und schnell reagieren konnten.
Die Schülerinnen und Schüler können sich darauf verlassen, dass sie im Falle von Verletzungen oder Erkrankungen schnell und kompetent versorgt werden. Der SSD leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, und das nicht nur bei Sportveranstaltungen wie dem "Jugend trainiert für Olympia".
Erfolgreiche Ausbildung neuer Schulsanitäter*innen
- Veröffentlicht am Dienstag, 14. Februar 2023 17:41
- Zugriffe: 506
Der Schulsanitätsdienst des Gymnasiums Bad Zwischenahn Edewecht hat am 26.11.2022 eine erfolgreiche Ausbildung von 18 neuen Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen abgeschlossen. Unter der Anleitung von Marie Janssen, einer erfahrenen Erste-Hilfe-Ausbilderin der DRK Bereitschaft in Bad Zwischenahn, wurden die Teilnehmer umfassend in Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult.
Die Ausbildung fand in der Bereitschaft statt und beinhaltete neben theoretischem Unterricht auch viele praktische Übungen. Die Teilnehmer konnten in realistischen Szenarien lernen, wie sie schnell und effektiv auf Notfälle reagieren können. Auch das gemeinsame Mittagessen, das von anderen Mitgliedern der AG selbst zubereitet wurde, förderte den Teamgeist und die Zusammenarbeit.
Die Ausbildung wurde mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen, die alle Schulsanitäterinnen erfolgreich bestanden haben. Die Teilnehmer haben nun das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um im Falle eines Notfalls schnell und professionell handeln zu können. Der Schulsanitätsdienst am Gymnasium Bad Zwischenahn Edewecht kann somit auf eine starke und kompetente Gruppe von Schulsanitätern zählen, die für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitschülerinnen sorgen.
Schulsanitätsdienst bei den Schulsporttagen
- Veröffentlicht am Dienstag, 14. Februar 2023 17:36
- Zugriffe: 456
Der Schulsanitätsdienst des Gymnasiums Bad Zwischenahn Edewecht hat kürzlich die Schulsporttage begleitet und die Gesundheit der Schüler*innen sichergestellt. An drei aufeinanderfolgenden Tagen wurden Handball, Basketball und Volleyball-Turniere für die Jahrgänge 7, 8 und 9 in zwei verschiedenen Hallen durchgeführt. Jeweils drei Schulsanitäter waren in jeder Halle anwesend, um im Notfall sofort eingreifen zu können.
Glücklicherweise gab es nur kleinere Verletzungen, die der Schulsanitätsdienst selbstständig behandeln konnte. Dank der umfassenden Ausbildung und Erfahrung der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter konnten alle Verletzungen vor Ort versorgt werden.
Insgesamt wurden 35 Schichten besetzt, die alle vollständig besetzt waren. Krankheitsvertretungen wurden von den Schulsanitätern selbstständig organisiert und abgedeckt. Die professionelle und engagierte Arbeit des Schulsanitätsdienstes gewährleistete eine sichere und gesunde Durchführung der Schulsporttage und trug zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bei.
Der Schulsanitätsdienst leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit der Schüler*innen und zum Wohlbefinden der gesamten Schulgemeinschaft. An dieser Stelle möchten allen Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern für ihren Einsatz und ihre Professionalität danken und sie ermutigen, weiterhin eine wichtige Rolle in der Schulgemeinschaft zu spielen.
Die Schulbibliothek stellt sich vor
- Veröffentlicht am Dienstag, 10. September 2024 09:25
- Zugriffe: 3297
Sieht hier einen kurzen Vorstellungsfilm unserer Schulbibliothek. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Bibliotheks Newsletter Januar 2024
- Veröffentlicht am Dienstag, 09. Januar 2024 19:41
- Zugriffe: 4562
Liebe Schulgemeinschaft,
die Schulbibliotheks-AG BZ startet im neuen Jahr mit einer Neuerung:
Wir werden euch über iServ und die Homepage alle zwei Monate mit einem Newsletter versorgen,
in dem wir euch
- Bücher sowie Abteilungen vorstellen
- oder euch auf Aktionen aufmerksam machen.
Wir hoffen, dass für jede/n etwas dabei ist und ihr so den Weg in die Schulbibliothek findet.
Wünsche und Kritik nehmen wir gerne entgegen.
In Vertretung für meine Schulbib-AG verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen – „Auf bald!“
Dr. Imke Michel
Kuchenverkauf für die deutsche Krebshilfe
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Juni 2023 18:59
- Zugriffe: 5060
Mithilfe eines Kuchenverkaufs in der Pause konnte die Klasse 5e am 07.06.2023 gemeinsam 125 Euro einnehmen. Dieses Geld wird auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler an die deutsche Krebshilfe gespendet. Vielen Dank für euer Engagement - Ihr seid klasse!
6g organisiert Bälle für die Spielehütte
- Veröffentlicht am Montag, 12. Juni 2023 23:39
- Zugriffe: 4940
Durch einen Kuchenverkauf in der Pause hat die Klasse 6g im Rahmen der Spielehütten-Ag 180€ eingenommen und diese in Bälle für die Spielehütte in Edewecht investiert! Herzlichen Dank dafür!
Schachwettbewerb 2023 am GZE
- Veröffentlicht am Sonntag, 19. Februar 2023 00:24
- Zugriffe: 5482
Am 15. Februar 2023 durfte unsere Schule ca. 200 Schülerinnen und Schüler aus der Region Weser-Ems begrüßen, die zum diesjährigen Schulschach-Mannschaftswettbewerb angereist waren. Das taktische Kräftemessen um den Einzug ins Landesfinale wurde in insgesamt zehn verschiedenen Leistungsgruppen ausgetragen, von Grundschule bis Abiturientenstufe. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause waren Erwartung und Aufregung besonders hoch: Gefragt sind im Augenblick der Auseinandersetzung neben allen spielerischen Kenntnissen natürlich besonders die Konzentrationsstärke, aber auch mannschaftlicher Zusammenhalt, denn entscheidend für Erfolg oder Niederlage ist das Gesamtergebnis auf jeweils vier Spielbrettern. Für alle logistischen Vorbereitungen und die Bereitstellung von Essen und Trinken sorgten liebevoll und ausdauernd die Mitglieder unserer Schach-AG. Wettbewerbserfahrung, neue Spielmotivation und jede Menge Spaß konnten schließlich nicht nur die Gewinner aus dieser Begegnung mit nach Hause nehmen.
Das GZE auf der OlMUN 2018
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. Juni 2018 09:57
- Zugriffe: 15123
Oldenburg Model United Nations (kurz: OlMUN) ist das größte politische Planspiel dieser Art Deutschlands, an welchem SchülerInnen aus der ganzen Welt teilnehmen können, weswegen alle Sitzungen auf Englisch gehalten werden.
Dieses Jahr waren unter den insgesamt über 1100 TeilnehmerInnen auch einige SchülerInnen des Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewechts dabei.
Während der viertägigen Konferenz wurde in den einzelnen Komites über viele aktuelle politische Themen debattiert. Die diesjährigen Themen waren unter anderem zum Beispiel der internationale Drogenhandel sowie der illegale Organhandel. Während des Planspiels war es wichtig, sich ausschließlich für die Interessen des zuvor zugeteilten Landes einzusetzen.
Im Vordergrund der Veranstaltung stand allerdings der Spaß: ständig wurden neue, internationale Freundschaften geknüpft, zum Beispiel bei den gemeinsamen Abendaktionen wie bei einem gemeinsamen Grillen, Fußballspiel oder bei der großen OLMUN-Party.
Abschließend bleibt zu sagen, dass es jedem selbst überlassen ist, wie intensiv man sich integriert und beteiligt. Nichts destotrotz sollten unserer Meinung nach die dort gegebenen, einzigartigen Chancen genutzt werden.
Jedem politikinteressierten, überzeugten Englischsprecher legen wir die OLMUN sehr ans Herz.
Wir hatten eine unvergessliche Zeit bei der OLMUN 2018.
Moritz Cotte und Paulina Martin
Schach in Schortens:
- Veröffentlicht am Samstag, 10. Februar 2018 08:35
- Zugriffe: 17538
GZE erfolgreich!
Am 07.02.2018 fand das Qualifikationsturnier des Bezirks Oldenburg im Schulschach statt. Mit 18 Auswahlschülern von Klasse fünf bis zwölf nahm unsere Schule in Schortens mit Erfolg teil:
Die Schreibwerkstatt des Gymnasiums Bad Zwischenahn
- Veröffentlicht am Dienstag, 16. Februar 2016 18:01
- Zugriffe: 20803
AG Schreibwerkstatt am GZE
Eine Schreibwerkstatt zu haben – das ist etwas ganz besonderes an einer Schule. Denn in der Schreibwerkstatt schreiben die Schülerinnen und Schüler eigene, freie, kreative Texte.
Mitglieder gesucht
- Veröffentlicht am Samstag, 31. Oktober 2015 19:46
- Zugriffe: 20660
Die GZE-Roboter suchen Verstärkung
Wir haben noch Plätze frei und würden diese gern vergeben. Wer Lust hat zu experimentieren, zu konstruieren und zu bauen, ist herzlich willkommen. Das nächste Treffen findet am 6.11.2015 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Raum H103 statt.
Bitte meldet euch bei Herrn Pein oder Frau Smit-Fornfeist.
Schüler AGs
- Veröffentlicht am Mittwoch, 03. April 2013 10:16
- Zugriffe: 22528
Angebote und Wahlbögen:
AG-Angebote:
AG-Angebote und Beschreibungen:
In der folgenden Liste sehen Sie das aktuelle AG-Angebot am GZE. Ein Klick auf den Namen der AG bringt Sie weiter zur jeweiligen AG-Beschreibung. Die Listen hängen zudem auch immer aktuell in der Pausenhalle aus.
- Koch-AG
- Tamiga AG (mehr Informationen zum Tamiga Projekt) x
- InTech-AG
- Jugend forscht
- Umwelt am GZE
- Schiedsrichter (DFB-Junior Referee) x
- Kunstwerkstatt x
- Duke of Edingburgh x
- Chor 5-9 Edwecht x
- Chor 5-9 Zwischenahn
- Oberstufenchor
- Band x
- Juniororchester x
- Streicherklasse I x
- Streicherklasse II x
- Kammerorchester x
- Theater AG x
- Theaterwerkstatt
- Delf-B2 x
- Delf-C1 x
- Delf-A1/A2 x
- CC-Englischzertifikate
- Spanisch AG
- Rhetorik
- Tischtennis und andere Ballsportarten
- Anfängerschwimmen
- Schwimmen x
- Fußball - DFB Stützpunkttraining x
- Ski AG 8+9
- verbindliche Anmeldung
- Stand Up Paddling x
- Capoiera x
- Schach x
- Mensa x
- Schulsanitätsdienst x
- Unesco x
- Aquaristik x
- Schulbibliothek BZ x
- Schülerbücherei Edewecht
- Business English
- Segeln
- Tanz x
Anmeldungen und Wahlbögen:
Anmeldungen und Wahlbögen:
Die Schülerinnen und Schüler können sich jeweils zu Beginn eines Halbjahres zu den verschiedenen AGs anmelden. Im Falle einer Überbelegung entscheidet das Los.
1. Halbjahr 2024/2025
- Wahlübersicht unserer AG-Angebote
- Wahlen über das IServ Kurswahlmodul (Kurzinformation/Anleitung)
- Anleitungsvideo: https://youtu.be/hCCOiZBrHTE (das Bild ist zeitweise schwarz - wird aber in naher Zukunft behoben)
- Erforderlicher Anmeldeschein (wird in der Regel von der AG-Leitung ausgeteilt): Anmeldeschein
2. Halbjahr 2024/2025
- (beachte 1. HJ) unserer AG-Angebote
- Erforderlicher Anmeldeschein (wird in der Regel von der AG-Leitung ausgeteilt): (beachte 1. HJ)
Impressionen: Besuch der Burkinabé
- Veröffentlicht am Montag, 16. September 2024 17:52
- Zugriffe: 532
Hier eine kleine Auswahl an Impressionen vom Besuch unserer Gäste aus Burkina Faso aus der letzten Woche!
Besuch aus Kaya
- Veröffentlicht am Montag, 09. September 2024 22:28
- Zugriffe: 602
Das Tamiga Projekt hat in seiner über 30 jährigen Geschichte in dieser Woche das erste Mal Besuch aus Burkina Faso bekommen! Unser langjähriger Partner Yassia Ouedraogo ist mit seinen beiden Schülern Jonas Sawadogo und Hamado Ouedraogo und seiner Schülerin Jaël Sawadogo aus Kaya nach Bad Zwischahn gekommen.
Die drei SuS werden in den kommenden Wochen am Unterricht des 13. Jahrgangs am GZE teilnehmen und an einem bunten Programm in Norddeutschland teilnehmen, während Yassia Frau Revermann und Herrn Scherwitzki im Unterricht begleitet.
Wohnen werden die Gäste bei SuS und LuL des GZE.
(1.) Offizielles Ergebnis des Sponsorenlaufs
- Veröffentlicht am Freitag, 03. November 2023 23:05
- Zugriffe: 658
Im Rahmen des Sponsorenlaufs wurden insgesamt 18.297,30 € gespendet (Stand 02.11.2023). Danke im Namen der Tamiga AG an alle beteiligten Läufer:innen, Spender:innen und andere Beteiligten für Euer Engagement!
Tamiga Informationstag am 21. und Sponsorenlauf am 22.09.2023
- Veröffentlicht am Dienstag, 10. Oktober 2023 14:01
- Zugriffe: 702
Die Tamiga AG blickt auf zwei erfolgreiche Tage zurück! Am Donnerstag den 21.09.2023 durfte die Tamiga AG Kathrin Rhode in Edewecht begrüßen. Frau Rhode arbeitet seit über 30 Jahren mit ihrem Projekt AMPO in Burkina Faso. Unter anderem haben zahlreiche Waisenkinder durch ihre Unterstützung ein neues zu Hause gefunden. Die Tamiga AG unterstützt in diesem Jahr das Projekt, insbesondere bei der Versorgung von Binnenflüchtlingen in Burkina Faso.
Am Freitag den 22.09.2023 fand der Sponsorenlauf der Tamiga AG stand. Insgesamt war die ganze Sekundarstufe I des GZE im Namen des Tamiga Projekts unterwegs, um Geld für die Menschen in Burkina Faso zu sammeln.
Danke an ALLE Beteiligten im Namen der Tamiga AG!
VK mit Kaya
- Veröffentlicht am Donnerstag, 23. März 2023 17:16
- Zugriffe: 649
Am 04.03.2023 trafen sich die Mitglieder:innen der Tamiga AG mit den Schüler:innen der ADFA aus Kaya. Die ADFA ist eine Organisation zur Verbreitung der deutschen Sprache in Burkina Faso, die von unserem langjährigen Partner Yassia Ouedraogo gegründet wurde.
Yassia moderierte ein Gespräch zwischen den deutschen und burkinischen Schüler:innen zu den Themen Zukunft, Beruf und Ausbildung. Diese VK ist Teil des Projektes "Gemeinsam Zukunft gestalten" welches die Tamiga AG gemeinsam mit der ADFA in diesem Jahr umsetzen wird.
Ernte im Garten in Burkina Faso
- Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Februar 2023 21:31
- Zugriffe: 729
Gute Neuigkeiten aus Burkina Faso!
Aktuell wird Gemüse im Nordwesten von Burkina Faso geerntet. Während der aktuellen Trockenzeit können Jugendliche und Frauen aus Kibtangaye mit dem Wasser aus Brunnen die Gemüsefelder bewässern. Das überschüssige Gemüse wird dann auf dem Markt verkauft und trägt zum Familieneinkommen bei. Dieses Projekt begleitet die Tamiga AG seit zwei Jahren.
"Die Jugendlichen und Frauen bessern aber nicht nur ihr Einkommen auf, viel wichtiger sei die Beschäftigung und die Aufgabe sich um das Gemüse zu kümmern", so unser Freund aus Burkina Faso Yassia. Zwei Freunde von ihm sind dort jetzt beschäftigt, die früher in Goldminen gearbeitet haben.
Welch gute Nachricht!!!
Netzwerktreffen nds. Schulen MIT Afrika in Osterode
- Veröffentlicht am Montag, 12. Dezember 2022 18:03
- Zugriffe: 757
Im Rahmen der dreitägigen Tagung des Netzwerks niedersächsischer Schulen MIT Afrika in Osterode, hat das GZE offiziell die Plakette des Netzwerkes verliehen bekommen. Anwesend waren Vertreter von 32 Schulen aus ganz Niedersachsen, die sich intensiv mit den Partnerschaften beschäftigt haben und gemeinsam neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit erarbeitet und diskutiert haben.
Ein Bericht der Tagung in der lokalen Presse findet sich unter https://www.harzkurier.de/lokales/osterode/article237104287/Tagung-in-Osterode-macht-Mut-fuer-die-Zukunft-unserer-einen-Welt.html
Ein kurzer Bericht aus Tamiga
- Veröffentlicht am Dienstag, 22. November 2022 21:34
- Zugriffe: 831
Die Tamiga AG erreichte ein kurzer Bericht des ehemaligen Schulleiters unserer Partnerschule aus Tamiga.
In der Gemeinde Nasséré (zu der Tamiga gehört) wurden die Schulen bis auf Weiteres geschlossen und die Lehrer wurden an andere Orte geschickt. Die Sicherheitslage hat sich nicht verbessert. Darum ist derzeit keine Aktivität in Tamiga möglich. Viele Bewohner aus Tamiga haben sogar das Dorf verlassen. Das Dorf wurde noch nicht angegriffen, aber fast alle umliegenden Dörfer wurden verlassen. Wir können unsere Pläne erst wieder aufgreifen, wenn die Schulen nächstes Jahr wieder öffnen, alle zurückkehren und die Sicherheitslage sich dort bessert.
Während die Schule geschlossen ist, konzentrieren wir uns auf die anderen Projekte in Burkina Faso und sind in Gedanken bei den Bewohnern Tamigas.
Möge der Frieden zurückkehren.
Eure Tamiga AG.
Tamiga AG beim Jugend hilft! Camp in Berlin
- Veröffentlicht am Mittwoch, 28. September 2022 15:32
- Zugriffe: 758
Am Mittwoch den 21.09 begab sich eine Abordnung der Tamiga AG im Zuge des Jugend hilft! Camps nach Berlin. Dieses Camp wird von der Organisation Children for a better world veranstaltet und zeichnet deutsche Projekte von Kindern und Jugendlichen aus, welche sich sozial oder politisch engagieren. Beworben hat sich die Tamiga AG des Gymnasiums bad Zwischenahn - Edewecht mit dem Filmprojekt „Unser Baobab wächst“ und wurde mit diesem zu einem der acht Gewinnerprojekte ernannt.
Zunächst bezogen die Teilnehmer der Projekte die Zimmer im Hotel. Anschließend konnten die Jugendlichen zwischen verschiedenen Workshops wählen, welche die Themen „Gewinnen von MitgliederInnen“, „social Media“, „Nachhaltigkeit“, „Fundraising“ und „Rhetorik“ abdeckten. Am Donnerstag wurde ein „Infomarkt“ veranstaltet, in dem sich die Projekte untereinander vorstellen konnten und so die Verbindungen zu den anderen Teilnehmern aufgebaut werden konnten. Die Tamiga AG nahm an den Workshops „social Media“, „Fundraising“, „Nachhaltigkeit“ und „Gewinnen von MitgliederInnen“ teil. Über alle Tage verteilt gab es „Mentorenzeiten“, wo alle Projekte ihre Erkenntnisse aus den jeweiligen Workshops reflektieren konnten. Am Samstag folgte der zweite „Infomarkt“ in dem die an den Vortagen erarbeiteten Ergebnisse jedes Projektes vorgestellt wurden.
Am Samstag Abend wurde eine Gala veranstaltet, bei der sich nochmals alle Projekte den anderen Projekten und Sponsoren des Childrencamps vorstellten.
Zuletzt wurden alle Projekte von der „First Lady“ der Bundesrepublik Deutschlands Elke Büdenbender im Schloss Bellevue empfangen und für ihr großes Engagement geehrt.
Jarne Grunewald und Mathis Klöpping
Zwischenergebnis Tamiga Sponsorenlauf
- Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Juli 2022 23:02
- Zugriffe: 709
Welch großartiges Zwischenergebnis!!!!
Am 11.07.2022 betrug der Tamiga Spendenstand auf dem Konto des Fördervereins 11.356,60€!
Wir bitten alle TeilnehmerInnen in den nächsten Tagen die restlichen Beträge auf das unten stehende Konto zu überweisen.
Die Tamiga AG dankt allen Sponsoren von ganzem Herzen! Ihr ermöglicht unsere nächsten Projekte in Tamiga!
Hier ist noch mal für euch die Bankverbindung:
Förderverein für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern e.V.
IBAN: DE39 2805 0100 0042 1361 50
BIC: BRLADE21 (LzO)
177,70 für Tamiga: Eine Aktion der 8c
- Veröffentlicht am Montag, 11. Juli 2022 23:00
- Zugriffe: 652
Auf 177,70 € beläuft sich der Erlös, den die Klasse 8c bei einem Waffel- und Kuchenverkauf im Foyer des Hauptgebäudes am 04.07.2022 in einer einzigen Pause erzielt hat. Die Klasse, die wegen der Corona-Jahre an keinem Sponsorenlauf teilnehmen konnte, hatte sich für Tamiga als Adressaten ihrer Verkaufsaktion ausgesprochen. Da der Durft frisch gebackener Waffeln verführerisch durch das Schulgebäude zog, herrschte bereits in der ersten Pause ein solcher Andrang, dass die Teigvorräte am Ende der Pause erschöpft waren.
Einen herzlichen Dank für dieses Engagement und die hervorragende Organisation dieser Aktion!
Sponsorenlauf 2022
- Veröffentlicht am Dienstag, 05. Juli 2022 22:56
- Zugriffe: 584
Am 05.07.2022 fand der Sponsorenlauf der Tamiga AG statt.
Danke an alle Beteiligten, die zu diesem erfolgreichen Ereignis beigetragen haben!
Tamiga Sponsorenlauf 05.07.2022
- Veröffentlicht am Dienstag, 21. Juni 2022 01:14
- Zugriffe: 709
Vorbereitungen Tamiga Sponsorenlauf
Am 13.06.2022 traf sich die Tamiga AG mit Henning Dierks (Bürgermeister Bad Zwischenahn), um nach einem ersten Besuch während der vergangenen Projekttage das weitere inhaltliche Vorgehen zu besprechen. Voller Tatendrang diskutierten wir ein mögliches Gemüseprojekt als Schulgarten in Tamiga.
Dann erhielten wir am 14.06.2022 Meldungen zu erneuten terroristischen Angriffen im Norden Burkinas und bekamen auch sogleich einen Hilferuf aus Tamiga: Die Schule musste schließen, Nahrungsmittel sind kaum noch in Tamiga vorhanden. Die Preise für Mais haben sich verdreifacht... Somit lautet das Motto unseres Sponsorenlaufs: "Hunger, Terror - Wir laufen für Tamiga in Burkina Faso!"
Seid mit dabei: Flyer und Sponsorenvertrag
work in progress
- Veröffentlicht am Montag, 07. Februar 2022 19:02
- Zugriffe: 589
Nach Monaten der rein digitalen Treffen konnte sich ein Teil der Tamiga AG am Freitag, den 04.02.22, in der Schule treffen, um an einem Wettbewerbsbeitrag zu arbeiten...
Ob dieser ähnlich erfolgreich wird wie die letzten? Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Videokonferenz mit Schüler*innen aus Kaya (Burkina Faso)
- Veröffentlicht am Montag, 22. November 2021 09:08
- Zugriffe: 754
Brücken für Begegnungen bauen
09.+10.12.2021
1. internationale Partnerschaftskonferenz der im Netzwerk "Niedersächsische Schulen MIT Afrika" organisierten Schulen und deren Partnerschulen von ENSA organisiert und durchgeführt. hier könnt ihr über das Graphic Recording mehr über die beiden virtuellen Begegnungstage erfahren. Und natürlich auch auf der ENSA Homepage.
Die Tamiga AG hat sich am Samstag zur Videokonferenz mit Schüler*innen aus Kaya (Burkina Faso) verabredet. Nach ersten Verbindungsproblemen konnten wir uns aber in 60 Minuten rege austauschen. Zunächst haben die burkinischen Schüler*innen ihr Schulsystem, Lieblingsfächer, berufliche Ausbildung und auch Verbesserungsvorschläge dargestellt - anschließend waren die Zwischenahner Schüler*innen an der Reihe. Viele Fragen wurden gegenseitig gestellt und beatwortet. Wir freuen uns alle sehr auf die nächste Videokonferenz!!!
Kulturaustausch am Herd
- Veröffentlicht am Montag, 28. Juni 2021 19:44
- Zugriffe: 810
Die Tamiga AG hat sich am Wochenende getroffen und burkinische Gerichte gekocht. Parallel hat eine Gruppe von Schüler*innen aus Kaya die gleichen Gerichte gekocht und uns über eine Videoschalte hilfreiche Tipps gegeben.
Neuigkeiten aus dem Projekt zwischen Kaya und Bad Zwischahn gibt es seit kurzem auch unter ADFA-TamigaAG auf Instagram.
Netzwerk nds. Schulen mit Afrika
- Veröffentlicht am Dienstag, 25. Mai 2021 17:34
- Zugriffe: 859
Das GZE Gründungsmitglied im Netzwerk "Niedersächsische Schulen MIT Afrika"
Das Netzwerk wurde am 1.3.2021 gegründet und es hat die Idee die schon an zahlreichen Schulen unseres Bundeslandes existierenden Schulpartnerschaften mit Afrika zu vertiefen und den Austausch mit Gleichgesinnten zu suchen und zu pflegen. Grundgedanke ist hier eine Partnerschaft zwischen Afrika und Europa auf Augenhöhe. Bereits mehrmals fanden virtuelle Treffen der zur Zeit 44 beteiligten Schulen (Gymnasien, Berufsbildende Schulen, Gesamtschulen und Grundschulen mit 11 Partnerländern auf dem afrikanischen Kontinent) statt.
Viel passiert trotz Pandemie
- Veröffentlicht am Dienstag, 25. Mai 2021 17:00
- Zugriffe: 709
Neuigkeiten von der Tamiga AG:
In den letzten Monaten konnte sich die Tamiga AG zwar nur virtuell treffen, dies bedeutet allerdings keinesfalls, dass uns langweilig wurde. Der Austausch mit unseren Partnern in Burkina Faso wurde eher intensiver. Dadurch das wir eh jede Woche eine Videokonferenz abhielten, konnten wir in diesem Zuge auch unseren Freund und langjährigen Partner Yassia dazu holen.
Seitdem das Medienzentrum (Siehe letzten Blogeintrag) in Yassias Schule fertiggestellt wurde, konnten sich unsere AG - Teilnehmer*innen auch mit Yassias Deutschschüer*innen austauschen. In diesem Zusammenhang ist auch ein Video für den Deutschwettbewerb in Yassias Schule entstanden, welches in diesen Tagen unter anderem dem Goethe-Institut Burkina Faso vorgestellt wird.
Spenden an das Tamiga Projekt
- Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Dezember 2020 17:55
- Zugriffe: 1212
Die Tamiga AG bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Bollwerk für insgesamt 1600€ die er mit dem Verkauf von Masken eingenommen hat!
Tamiga AG gewinnt 3. Platz
- Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Dezember 2020 11:34
- Zugriffe: 1174
bridge-it! Award
Der bridge-it! Award stand im Jahr 2020 unter dem Motto "Partnerships in Times of Crisis." Er wurde zum 9. Mal verliehen und zeichnete herausragende Süd-Nord-Partnerschaften von Jugendlichen aus.
Die Jury hatte bis und während der Jurysitzung am 07. Dezember erneut die schwere Aufgabe, eine Wahl zu treffen. Es war in diesem Jahr ganz besonders spannend, da viele der Gruppen kreative Lösungen im Umgang mit der aktuellen Situation gefunden haben und sogar neue Wege gegangen sind. Es ist der Jury entsprechend schwer gefallen, denn unter den Bewerbungen waren deutlich mehr sehr gute Projekte, als auf zehn Plätze passen.
Auch die Entscheidung um Platz 3 brachte einen intensiven Austausch in der Jurysitzung mit sich – am Ende haben wir den dritten Platz doppelt besetzt - einen davon hat die Tamiga AG bekommen!
Tamiga AG am GZE - Neuigkeiten im Oktober 2020
- Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Oktober 2020 18:09
- Zugriffe: 1032
Für das PDF der Neuigkeiten klicke bitte HIER
Hast du Lust die AG zu unterstützen? Dann melde dich zum nächsten Halbjahr zur Tamiga AG an!
Die Tamiga AG grüßt das
GZE aus der virtuellen Welt
und wünscht wunderschöne
Herbstferien!
Hoffentlich sehen wir uns
alle ganz schnell in der
realen Welt wieder!
Virtueller Rundgang durch das BMZ
- Veröffentlicht am Donnerstag, 24. September 2020 18:24
- Zugriffe: 987
Die Mitglieder-innen der Tamiga AG konnten am 08.09. an einer Veranstaltung des BMZ teilnehmen. Da ein realer Besuch des BMZ im Rahmen der Projektwoche ausfallen musste, hatte ein Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sich am letzten Dienstag die Zeit genommen um den Teilnehmenden die Arbeit des BMZ und dessen Projekte näher zu bringen und alle Fragen bzgl. der derzeitigen Situation in Afrika (besonders Burkina Faso) zu beantworten.
Tamiga Sponsorenlauf 2020 - eingegangene Spenden
- Veröffentlicht am Montag, 13. Juli 2020 16:50
- Zugriffe: 1387
Eingegangene Spenden
Bereits 2400€ sind auf dem Spendenkonto eingegangen!!!
Nach der erfolgreich absolvierten Strecke von Bad Zwischenahn nach Tamiga sind jetzt die ersten Gelder auf unserem Spendenkonto eingegangen. Am 10.07.2020 betrug die Summe bereits 2400,55€. Dies ist ein großartiger Zwischenstand. Von einem Teil des Geldes können wir Saatgut für den Garten kaufen und somit das Projekt realisieren. Der Brunnen ist in Betrieb, die Bewässerung somit sichergestellt.
Bitte denkt an die restlichen Spenden in den nächsten Tagen und überweist dies auf unser Spendenkonto:
Bankverbindung: Landessparkasse zu Oldenburg
IBAN: DE39280501000042136150,
BIC: SLZODE22
Zum Beginn des neuen Schuljahres können wir dann sicherlich schon die ersten Fotos der Anpflanzungen zeigen. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Sponsoren und sind sehr stolz auf unseren großartigen Zusammenhalt am GZE mit unseren Freunden in Tamiga!
Eure Tamiga AG
Tamiga Sponsorenlauf 2020 - Angekommen!
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. Juni 2020 11:09
- Zugriffe: 1227
Geschafft! Wir sind in Tamiga angekommen!
Mit einer Spitzenleistung von insgesamt 6178km haben wir gemeinsam die Strecke von Bad Zwischenahn nach Tamiga locker gemeistert! Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Sportlern und sind echt stolz auf dieses Ergebnis.
Eure zurück gelegten Kilometer teilt ihr bitte jetzt euren Sponsoren mit und überweist dann das Spendengeldern direkt auf unser Spendenkonto. Dort sind bereits mehr als 800€ eingegangen! Wer eine Spendenbescheinigung benötigt, meldet sich einfach per Mail bei Frau Gardewin.
Hier noch mal die Bankverbindung:
Förderverein für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern e.V.
IBAN: DE39 2805 0100 0042 1361 50
Auf dem Foto seht ihr, wie bereits ein Brunnen zur Bewässerung erbaut wurde, denn die Niederschläge fallen bisher, wie bereits erwähnt, sehr spärlich aus.
So werden wir dieses Projekt durch den Sponsorenlauf unterstützen.
Burkina Faso-Informationsbox des GZE |
|
Tamiga Sponsorenlauf 2020 - Motivation
- Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Juni 2020 21:00
- Zugriffe: 1168
Motivation für die letzten zwei Tage!
Liebe Schülerinnen und Schüle,
auf gehts in die letzten zwei Tage! Gebt nochmal alles damit wir die 2000 km auch wirklich schaffen!
Hier zwei Impressionen von uns Lehrern zur Motivation!
Eure Tamiga AG
Burkina Faso-Informationsbox des GZE |
|
Tamiga Sponsorenlauf 2020
- Veröffentlicht am Sonntag, 21. Juni 2020 22:16
- Zugriffe: 869
Endspurt - nur noch eine Woche Zeit und noch 2000km zu laufen
Wir schaffen das!
In der letzten Woche möchte sich die Tamiga AG von ganzem Herzen bei allen Beteiligten bedanken: Wir haben in den letzten drei Wochen bereits mehr als 4000km mit dem Fahrrad, zu Fuß als Spaziergang, im Wasser schwimmend oder laufend zurück gelegt! Das ist ein großartiges Ergebnis. dazu sind zahlreiche Spenden auf unserem Spendenkonto eingegangen.
Auch Yassia, unser Freund aus Kaya in Burkina Faso hat sich mit seinen Schülern auf den Weg gemacht. Wir erwarten deren Kilometer. Yassia berichtete zudem der Tamiga AG am vergangenem Dienstag, dass es bisher im Norden Burkina Fasos nur einen Tag geregnet hätte, dies ist ein dramatisches Resultat der eigentlich jetzt statt findenden Regenzeit.
Mit dem Geld dieser Aktion will die Tamiga AG neben den Schulgeldern für Waisenkindern, deshalb auch Yassia mit einem Gartenbauprojekt (Wasserpumpen und Saatgut) unterstützen.
Also, ran an den Endspurt, gemeinsam schaffen wir die letzten fehlenden Kilometer. Jeder eingereichter Kilometer bringt uns zum Ziel!!!
Eure Tamiga AG
Tamiga Sponsorenlauf 2020
- Veröffentlicht am Samstag, 13. Juni 2020 19:14
- Zugriffe: 760
Kaum zu glauben aber wahr:
Gemeinsam sind wir auf dem afrikanischen Kontinent in Algerien angekommen: 3222km sind gemeinsam gelaufen, gejoggt oder geradelt! Auch der noch so kleinste Beitrag (Spazierrunde am Abend mit 1,2km) ist wichtig!!!
Nur durch eure Hilfe haben wir dieses prächtige Zwischenergebnis nach 2 Wochen Sponsorenlauf geschafft. Noch zwei Wochen stehen aus - macht euch auf den Weg nach Tamiga! Dann schaffen wir die 6000km.
Los geht es!
Herzlichen Dank an euch fleißigen Läufer :-)
Tamiga AG - Sponsorenlauf 2020
- Veröffentlicht am Samstag, 06. Juni 2020 20:50
- Zugriffe: 855
Wir sind in Spanien angekommen!!!!
Tamiga Sponsorenlauf 2020:
Wir sind am 06.06.2020 in Spanien angekommen! 1561km wurden bereits in der ersten Woche von zahlreichen motivierten Schülerinnen und Schülern des GZE erlaufen! Das erste Zwischenergebnis ist vielversprechend - allerdings fehlen noch etliche Kilometer bis zu unserem Partnerdorf Tamiga in Burkina Faso. Auch unsere Freunde in Tamiga haben sich auf den Weg gemacht - wir warten auf dieses Zwischenergebnis!
Macht euch auf den Weg, gebt auch diese Woche wieder eure geradelten, gejoggten, spazierten Kilometer ab. Im Aufgabenmodul bei Iserv ist die Aufgabe wieder frei geschaltet. Gemeinsam schaffen wir die Strecke.
Tamiga AG
- Veröffentlicht am Donnerstag, 30. April 2020 17:07
- Zugriffe: 983
Tamiga AG: Virtueller Besuch aus Burkina Faso 28.04.2020
Auch wenn die Arbeitsgemeinschaften am GZE bis zu den Sommerferien ausfallen, so trifft sich die Tamiga AG freiwillig jede Woche zur Videokonferenz zum eigentlichen AG Termin. Heute war Yassia aus Kaya (Burkina Faso) dabei. Yassia ist ein verlässlicher und langjähriger Begleiter unserer Projekte in Burkina Faso, ob direkt vor Ort als Dolmetscher, oder als helfende Hand vor Ort, wenn gerade keine Fahrten nach Tamiga statt finden können.
Virtuelles AG - Treffen
- Veröffentlicht am Freitag, 17. April 2020 16:02
- Zugriffe: 913
In Zeiten der Corona - Pandemie müssen wir alle neue Formen der Kommunikation und Arbeitsgestaltung lernen und etablieren. Die Tamiga AG hat sich so z.B. heute zum zweiten Mal in einer Videokonferenz getroffen um über laufende und zukünftige Projekte zu diskutieren.
Tamiga AG bekommt Besuch von Katrin Rohde
- Veröffentlicht am Sonntag, 08. März 2020 18:08
- Zugriffe: 1889
Am Donnerstag den 05.03. hatte die Tamiga AG Besuch aus Burkina Faso. Die Gründerin der Hilfsorganisation AMPO wurde von den Mitgliedern der Tamiga AG in der Schulbibliothek empfangen und berichtete über die Situation in Burkina.
AMPO setzt sich in Ouagadougou (Hauptstadt Burkina Fasos - vgl. Infobox unten) für Waisenkinder ein, gibt ihnen ein neues zu Hause und kümmert sich darum, dass die Kinder eine Schule besuchen können. Das GZE unzerstützt AMPO seit einigen Jahren insbesondere durch den Sponsorenlauf.
Neuigkeiten aus Burkina Faso
- Veröffentlicht am Sonntag, 24. November 2019 20:17
- Zugriffe: 1329
Schulen im Visier des Terrors
Während der letzten Tamiga AG Blockveranstaltung am vergangenen Samstag haben die Schülerinnen und Schüler die zahlreichen traurigen Meldungen aus Burkina Faso der letzten Monate zusammen getragen:
Islamistische Gruppen aus den Nachbarländern und auch aus Burkina Faso terrorisieren das Land. Besonders die dem Sahel nahe Zone, zu der auch Tamiga gehört, ist zur roten Zone geworden. In den ländlichen Regionen greifen terroristische Gruppen Gemeinden an, töten Zivilisten. Besonders die Schulen haben sie im Visier und zerstören sie. Das Leben der Lehrerinnen und Lehrer, die den Unterricht aufrechterhalten wollen, ist in Gefahr. So findet auch in Tamiga seit April kein Unterricht mehr statt. Die Lehrer haben aus Angst um ihr Leben und um das ihrer Familen Tamiga verlassen.
Mit dem Schulleiter haben wir gelegentlich Kontakt über E-Mail. Er versichert, dass es den Menschen, die in Tamiga verblieben sind, gut geht. Aber die Bevölkerung ist verunsichert, viele flüchten in die größeren Städte und vor allem in die vermeintlich sichere Hauptstadt Ouagadougou. Dort mangelt es den Flüchtlingen aber an Infrastruktur, so dass wir schon im Sommer Katrin Rohde mit ihrem AMPO Projekt spontan unterstützt haben, um beispielsweise eine Verbandsstation mit Material zu versorgen.
Neben den gewaltsamen Angriffen auf einzelne Dörfer werden auf Landstraßen Zivilisten entführt und Minen versteckt. So ist es der Bevölkerung kaum mehr möglich zu reisen. Ein Treffen mit unseren Partnern aus Tamiga z. B. in Ouagadougou ist deshalb auch zu riskant. Aus diesen Gründen haben wir unsere für Ende Januar geplante Reise abgesagt. Wir werden zunächst per Mail mit dem Schulleiter in Tamiga in engem Kontakt bleiben. Und auch andere Partner aus der Region werden uns mit Informationen versorgen.
Im Vorstand haben wir beschlossen, jetzt Katrin Rohde und das Projekt AMPO in der Hauptstadt zu unterstützen. Sie hat zugesagt, uns in nächster Zeit ein konkretes Projekt inn der Versorgung von Flüchtlingen zu nennen, das wir unterstützen können. Indem wir die Flüchtlinge z. B. mit Arzneimitteln aus der AMPO-Krankenstation in Ouagadougou versorgen, unterstützen wir vermutlich auch ehemalige Einwohner aus Tamiga.
Wer sich weiter informieren möchte, melde sich doch sehr gerne bei der Tamiga AG.
Mit dieser Stellwand und kommenden Beitragen halten wir euch auf dem Laufenden!
Burkina Faso-Informationsbox des GZE |
|
Tamiga Wochenende
- Veröffentlicht am Montag, 23. September 2019 23:36
- Zugriffe: 1215
Tamiga AG plant Unterrichtseinheit
Zu einem Wochenend Termin traf sich ein Teil der Tamiga AG, um eine Unterrichtseinheit für die Sek II zum Thema „Tamiga- ein Dorf im Sahel“ zu planen. Im November werden die einzelnen Materialien aufbereitet und dann im 2.HJ für die Fächer Erdkunde und Politik zur Verfügung gestellt.
Tamiga AG - Sponsorenlauf 2019
- Veröffentlicht am Freitag, 21. Juni 2019 20:13
- Zugriffe: 1330
Hoch motivierte Läuferinnen und Läufer!
Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten die Schülerinnen und Schüler des GZE der 6. und 7. Jahrgänge große Laufleistungen! Zahlreiche Runden wurden absolviert; am Montag werden die Spenden in den Klassen eingesammelt. Gerne können die Gelder auch auf das Spendenkonto eingezahlt werden.
Über die aktuelle kritische Sicherheitslage in Burkina Faso wird die Tamiga AG in nächster Zeit informieren. Sicher ist, dass gerade jetzt unsere finanzielle Unterstützung vor Ort wichtiger denn je ist! Große Flüchtlingsströme erreichen die Städte, denn ländliche Gebiete sind unsicher. In den Zentren entsteht somit eine extrem starke Nachfrage an Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung.
Tamiga Blocktermin...
- Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2018 17:43
- Zugriffe: 1150
...am 23 09 2018
Heute den 23.09.18 hat sich die Tamiga AG von 10 bis 16 Uhr im Jugendzentrum Bad Zwischenahn getroffen.
Wir arbeiten zurzeit an verschiedenen Projekten wie zum Beispiel an dem Film zur Reise nach Burkina Faso oder an unserer Homepage.
Burkina Faso-Informationsbox des GZE |
|
Tamiga AG
- Veröffentlicht am Dienstag, 11. September 2018 19:56
- Zugriffe: 920
Tamiga AG
Bei dem ersten AG Treffen am vergangenem Dienstag gab es gleich mehrere Gründe zum Jubeln:
Der derzeitige Spendenstand des Sponsorenlaufs vom 12.06.2018, an dem alle Schülerinnen und Schüler der damaligen 6. und 7. Jahrgänge des GZE teilnahmen, beträgt aktuell:
15.890€!
Desweiteren ist die AG mit 25 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sehr gut angewählt, so dass die Arbeit sofort aufgenommen werden kann!
Bericht über einen Besuch bei AMPO in Ouagadougou im Februar 2018
- Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2018 13:15
- Zugriffe: 1691
03.02. Samstag
Während die anderen Tamiga-Fahrer, mit denen ich bereits zehn Tage in Burkina Faso verbracht hatte, sich auf ihre Rückreise ins kalte Europa machten, durfte ich noch weitere neun Tage bei Ampo verbringen.
Reise nach Burkina Faso 2018
- Veröffentlicht am Mittwoch, 07. Februar 2018 19:42
- Zugriffe: 1965
Reisebericht
An dieser Reise, die vom 26.01. bis um 03.02.2018 stattfand, nahmen als Schülerinnen Amira Brugmans und Hanna Ufken sowie als ehemaliger Schüler des GZE Pauli Laduch teil. Sie wurden von Herrn Scherwitzki und Frau Kasulke begleitet. Für den Förderverein nahmen der Gründer des Projektes, Franz Wester, und Klara Lobmeyer teil.
Tamigafahrt 2018
- Veröffentlicht am Freitag, 02. Februar 2018 10:21
- Zugriffe: 1596
01.02.2018
Wieder zurück in Ouagadougou
Nach zwei intensiven Tagen in Tamiga ist die Reisegruppe wieder in Ouagadougou angekommen.
Als Vertretung der Tamiga-AG wurden die Schülerinnen Amira Brugmans und Hanna Ufken, Frau Kasulke und Herr Scherwitzki sowie die ehemaligen Schüler/in Pauli Laduch und Klara Lobmeyer herzlich begrüßt. Einige Schüler der Schule in Tamiga waren uns schon auf dem Weg entgegengekommen und die Schülerinnen führten einen Tanz auf.
Im Verlaufe des Tages folgten bereits die ersten Gespräche und ein Rundgang durch's Dorf.
Tamiga Blocktermin
- Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2018 17:47
- Zugriffe: 1406
Vorbereitung der Fahrt nach Tamiga (26.01 - 04.02.2018)
Am Sonntag 14.01.2018 hat sich die Tamiga AG von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Jugendzentrum in Bad Zwischenahn zur Vorbereitung der Fahrt nach Tamiga getroffen.
Am 26.01.2018 starten Frau Kasulke, Herr Scherwitzki, Hanna Ufken, Amira Brugmans und Pauli Laduch von Hannover aus nach Ouagadougou in Burkina Faso.
Tamiga-Ausstellung im Rathaus von Bad Zwischenahn
- Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2017 21:09
- Zugriffe: 1244
Mitten in den Sommerferien, am 13.07 2017, wurde von einem Vertreter des Bürgermeisters, der im Urlaub war, im 3. Stock des Rathauses von Bad Zwischenahn eine Fotoausstellung der Tamiga-AG eröffnet. Die Vernissage fand im Beisein von Vertretern des Fördervereins für Schulpartnerschaften, ehemaligen Lehrern aus unserer Schule (Herrn Baroke, Herrn Schween und Herrn Wester, der eine kurze Einführung hielt) und AG-Mitgliedern sowie weiteren Interessierten statt.
Die Ausstellung zeigt Impressionen der letzten Reise, aufgenommen sowohl von Kindern aus Tamiga als auch von mitreisenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern, und vermittelt einen Eindruck vom Leben in dem Dorf sowie der Arbeit in der AG.
Hier eine kleine Auswahl der Bilder aus der Ausstellung:
Die Ausstellung ist bis zum 08.09.2017, Mo - Fr 8 -12.30 Uhr sowie Mo - Mi 14 - 16 Uhr und Do -Fr 14 -17.30 Uhr zu besichtigen. Die großformatigen Bilder lohnen den Besuch!
Hier einige Eindrücke der Eröffnungsfeier:
Tamigalauf 2017 - Zwischenstand
- Veröffentlicht am Dienstag, 13. Juni 2017 20:28
- Zugriffe: 1407
Zwischenstand des Spendenlaufs:
Vorläufiger Spendenstand (16.06.2017) - Sponsorenlauf 2017:
11.716,02 €
Die Tamiga-AG dankt allen Läuferinnen und Läufern, die trotz widriger Wetterbedingungen Runde für Runde im Stadion gelaufen sind, und deren Sponsoren, die dieses Entwicklungshilfeprojekt großzügig unterstützt haben, für ihr tolles Engagement - im Namen all derer, denen diese Spenden zugutekommen (Schülerinnen und Schüler aus Tamiga und Ouagadougou) werden.
Herzlichen Dank!
Tamiga –Quiz: Siegerin mit Abstand zu den Zweitplatzierten
- Veröffentlicht am Dienstag, 07. März 2017 21:16
- Zugriffe: 1497
Ehrung für sehr gute Leistung
Während des Besuchs der AG-Mitglieder des 11. Jahrgangs in Burkina Faso (Ouagadougou, Kongoussi und Tamiga: 29.01.-05.02.2017) fand für die Jahrgänge 5-7 das Tamiga-Quiz statt. Es war von den AG-Mitgliedern des 6./7. Jahrgangs für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler entwickelt worden und sollte deren Interesse für das Land Burkina Faso und die AG wecken.
Tamiga AG Tag der offenen Tür
- Veröffentlicht am Sonntag, 26. Februar 2017 07:01
- Zugriffe: 1125
Die Tamiga-AG präsentierte während des "Tages der offenen Tür" Fotos und Spiele aus Burkina Faso. Die Fotos wurden von Schülerinnen und Schülern aus Tamiga in einem Fotoprojekt mit Einwegkameras aufgenommen.
Reisebericht 2017
- Veröffentlicht am Montag, 30. Januar 2017 21:46
- Zugriffe: 2328
Tamiga-AG vor Ort
Hier erfahrt Ihr immer die neuesten Informationen und findet die aktuellsten Bilder aus Burkina Faso - schaut also des Öfteren vorbei!
Tag 7 - 05.02.2017
"In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist die Tamiga-AG aus Burkina Faso zurück gekehrt. Mit einem abschließendem Essen haben wir uns von der afrikanischen Sonne verabschiedet. Jetzt warten wir auf dem Pariser Flughafen auf den Weiterflug nach Hamburg."
„Besuch mit Hindernissen“
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. Januar 2017 18:07
- Zugriffe: 1668
„Besuch mit Hindernissen" – die Vorgeschichte unserer Tamiga-Reise im Januar 2017
Januar 2013: Schon vor unserer letzten Reise herrschte Unsicherheit wegen der Ausrufung eines islamistischen Staates im Norden Malis, man befürchtete eine Infiltration von islamistischen Kämpfern in Burkina Faso als Reaktion auf eine bevorstehende Intervention Frankreichs in Mali. Diese fand dann erst am 11. Januar statt, zwei Tage vor unserer Rückkehr aus Burkina Faso, ohne dass wir etwas davon mitbekommen haben. Aber 2014 wird Burkina Faso von politischen Unruhen wegen des Plans des Präsidenten Compaoré, sich eine fünfte Amtszeit durch eine Verfassungsänderung zu ermöglichen, erschüttert. Der Präsident flieht nach der Entmachtung durch das Militär.
Tamiga Vortrag
- Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2016 19:34
- Zugriffe: 1876
Besuch von Katrin Rohde
Seit zwei Jahren arbeitet die Tamiga-AG des GZE mit Katrin Rohde zusammen. Wir unterstützen durch unseren Sponsorenlauf 174 Schülerinnen und Schüler in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, indem wir für 159 von ihnen das Schulgeld, die Lehr-und Lernmittel sowie den Elternratbeitrag und die Schuluniformen übernehmen. Für weitere 15 behinderte Studenten werden von uns die Einschreibgebühren an der Universität übernommen.
Eine Idee etabliert sich!
- Veröffentlicht am Montag, 05. September 2016 22:18
- Zugriffe: 1474
Tamiga-Camp 2016
Schon zum zweiten Mal trafen sich die Mitglieder der Tamiga-AG, Lehrerinnen und Lehrer (Frau Gardewin, Frau Kasulke und Herr Schwerwitzki) sowie ein Vertreter des Fördervereins für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern e.V., Herr Wester, auf dem Hof Gardewin in Ermke, um über die Zukunft unseres Projektes in Burkina Faso zu diskutieren.
Sponsorenlauf 2016
- Veröffentlicht am Sonntag, 04. September 2016 19:55
- Zugriffe: 1809
Endgültiger Spendenstand des Sponsorenlaufs ermittelt
Der endgültige Spendenstand des Sponsorenlaufs 2016 beläuft sich auf
12833,13 €.
Die Tamiga-AG dankt den großen und kleinen Spenderinnen, den engagierten Läuferinnen und Läufern und den Kolleginnen und Kollegen, die sich für das Gelingen des Laufs eingesetzt haben.
Projekt von Vincent Knichel
- Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2016 08:03
- Zugriffe: 1466
Ersatzleistung Kunst: Architektur - Cathédrale de Ouagadougou Vincent F. Knichel
** Diversité, Plaisir, Progrès **
Das Bild zeigt acht Gebäude angeordnet mit jeweils zwei Fotos übereinander und vier nebeneinander. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine Kathedrale, die in der Stadt Ouagadougou steht. Ouagadougou ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staates Burkina Faso
Vorläufiges Ergebnis des Tamiga-Sponsorenlaufs
- Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Juni 2016 16:31
- Zugriffe: 1626
Tamiga Sponsorenlauf -
wir gehen am 22.06.2016
mit dem unglaublichen vorläufigen
Endergebnis von
12602,84€ (!)
in die Ferien!
Die Lauffreude der Schülerinnen und Schüler des 6. und 7. Jahrgangs und die finanzielle Unterstützungsbereitschaft von Eltern, Freunden und Bekannten ermöglichen die Fortsetzung unseres Jahrzehnte langen Engagements in Westafrika. Im Namen der Kinder und Jugendlichen aus Burkina Faso, die durch diese Anstrengung eine Chance auf Zukunft haben, bedankt sich die Tamiga-AG ganz herzlich!
Tamiga-Sponsorenlauf 2016 - Nachbericht
- Veröffentlicht am Freitag, 10. Juni 2016 07:09
- Zugriffe: 1878
Die 6. und 7. Klassen laufen für Tamiga
Auch in diesem Jahr nahmen wieder mehrere hundert Schüler der 6. und 7. Klassen am insgesamt 14. Sponsorenlauf zugunsten der Schule in Tamiga im westafrikanischen Burkina Faso teil. Dafür suchten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld Sponsoren, die ihnen einen festgelegten Betrag pro gelaufener Runde zusicherten.
Der Tag des Sponsorenlaufs
- Veröffentlicht am Sonntag, 05. Juni 2016 21:13
- Zugriffe: 1574
Was macht den Tamiga-Sponsorenlauf aus?
Aus einer Schülerarbeit, in der nach den Erwartungen an den Tag des Sponsorenlaufs gefragt wurde:
Der Sponsorenlauf ist ein wichtiges Ereignis in unserer Schule. Wir laufen für einen guten Zweck und unserer Sponsoren spenden Geld für jede Runde, die wir [im Stadion] laufen.
Das Geld geht dann [unter anderem] an das Dorf Tamiga und dadurch werden arme Kinder unterstützt.
LAUF FÜR BILDUNG
- Veröffentlicht am Montag, 23. Mai 2016 06:07
- Zugriffe: 1371
Sponsorenlauf zur Bildungsfinanzierung von Schülern in Burkina Faso
Unser Engagement für Ouagadougou geht in die 2. Runde!
Mit dem diesjährigen Sponsorenlauf sammeln wir wieder das Schulgeld für Kinder in Ouagadougou.
In diesem Jahr können, dank eurer erlaufenen Spenden im letzten Schuljahr in Höhe von mehr als 11.160€, rund 370 Schüler die Schule besuchen! Was werden wir dieses Jahr schaffen?
Spende an die Tamiga AG
- Veröffentlicht am Donnerstag, 14. April 2016 20:29
- Zugriffe: 1655
Projektgruppe spendet Einnahmen an Tamiga Projekt
Die Tamiga AG bedankt sich beim Projekt Ressourcen: Basteln mit Woll und Stoffresten (Im Foto: Anda Stojcic und Zoe Engelke). Die Projektgruppe hat unter Leitung von Frau Lachmund und Frau Kaune im Rahmen der Projekttage verschiedene Produkte gebastelt und verkauft. Die eingenommenen 87,57€ wurden dem Tamiga Projekt gespendet.
Vielen Dank!
Begegnung der Kulturen
- Veröffentlicht am Mittwoch, 06. April 2016 06:46
- Zugriffe: 2040
Die UNESCO-Projekttage mit der Tamiga-AG
„Jeder junge Mensch sollte die Gelegenheit bekommen, neue Kulturen kennenzulernen.“ Das waren die Worte Abdou Ouédraogos, Vorsitzender des Integrationsrates in Emden, welcher als Stimme der Migranten agiert, als er am 15.03.2016 während der Projekttage am Gymnasium Zwischenahn-Edewecht die Tamiga-AG besuchte.
Teilnahme am bridge-it! Award 2015 der Tamiga AG
- Veröffentlicht am Dienstag, 23. Februar 2016 16:20
- Zugriffe: 1193
bridge-it! Award 2015
Die Tamiga –AG hat im letzten Jahr an dem Wettbewerb für den bridge-it! Award 2015 teilgenommen und die TOP 10 nur knapp verpasst und ist auf dem 14. Platz gelandet. Weil die Jury unser Engagement würdigen wollte, sind auch wir mit einer Urkunde bedacht worden.
Tamigafahrt 2016 - Vorbereitungen
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. November 2015 16:58
- Zugriffe: 1663
Reisevorbereitungen für Tamiga 2016
Die Vorbereitungen für unsere Fahrt nach Burkina Faso laufen auf Hochtouren. Unter Projekte=> Tamiga Projekt => Fahrt 2016 => Reisevorbereitungen werden wir euch in den nächsten Wochen über unsere Vorbereitungen informieren.
Tamiga Sponsorenlauf 2015
- Veröffentlicht am Montag, 26. Oktober 2015 15:46
- Zugriffe: 2103
Endstand des Sponsorenlaufs 2015:
30€ Schulgeld für Schüler in Burkina Faso pro Schuljahr
Für wieviele schaffen wir das?
Dies war das Motto des diesjährigen Sponsorenlaufs zu Gunsten der Schülerinnen und Schüler in Burkina Faso, der am 02.06.2015 äußerst erfolgreich für alle sechsten und siebten Klassen stattgefunden hat.
Tamiga-Sponsorenlauf 2015 - Nachbericht
- Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juni 2015 06:40
- Zugriffe: 2426
Die 6. und 7. Klassen laufen für Tamiga
Mehrere hundert Schüler der 6. und 7. Klassen nahmen am Dienstag am 13. Sponsorenlauf zugunsten der Schule in Tamiga im westafrikanischen Burkina Faso teil. Dafür suchten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld Sponsoren, die ihnen einen festgelegten Betrag pro gelaufener Runde zusicherten. Am Dienstag schließlich trafen sich alle 6. und 7. Klassen aus Edewecht und Bad Zwischenahn im Stadion und liefen in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr Zeit möglichst viele Runden, um ihren persönlichen Spendenbeitrag zu maximieren.
Nachfolgend eine Bildergalerie vom 02.06.:
Grundschule Bungerhof spendet für Tamiga
- Veröffentlicht am Dienstag, 06. Januar 2015 21:47
- Zugriffe: 1347
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bungerhof laufen für Tamiga
Am Montag, den 24.11.2014 besuchten einige Schüler der Tamiga AG die Grundschule Bungerhof-Hasbergen, um einen Scheck über 2.500€ entgegen zu nehmen.
Tamiga AG und Weltladen Edewecht
- Veröffentlicht am Dienstag, 18. November 2014 18:01
- Zugriffe: 1706
Kiosk in der Pausenhalle
Am Donnerstag (20.11.) und Freitag (21.11.) ist der Kiosk der Tamiga-AG in Kooperation mit dem Weltladen Edewecht in der 1. und 2. großen Pause, sowie in der Zeit des Elternsprechtages am Freitag von 14:00 - 18:00 Uhr, aufgebaut.
Kiosk Tamiga-AG und Weltladen
- Veröffentlicht am Montag, 13. Oktober 2014 20:52
- Zugriffe: 1787
Verkauf in der Pausenhalle
Die Tamiga-AG und der Weltladen aus Edewecht werden am kommenden Mittwoch, 15.10.2014, in der 1. und 2. großen Pause einen Kiosk in der Pausenhalle am GZE errichten. In diesem Kiosk werden selbst hergestellte Waren der Tamiga-AG und Kleinigkeiten aus dem Weltladen Edewecht angeboten. Die Waren wurden von den Mitgliedern der Tamiga-AG ausgewählt und zeichnen sich durch einen fairen Handel aus.
Wir freuen uns auf euren Besuch am Kiosk und suchen weitere AG-Mitglieder!
Spendenergebnis "Kuchenverkauf für Tamiga"
- Veröffentlicht am Sonntag, 27. Juli 2014 12:21
- Zugriffe: 1485
„Wasser für Tamiga“
(Kuchenverkauf am 10. und 24. Juli 2014 in der Pausenhalle unserer Schule)
„Glauben heißt zuerst einmal glauben können, dass die Welt so, wie sie ist, nicht sein muss.“
(Klaus Mertes, Direktor im Internat Sankt Blasien, im: NDR Info-Talk, gesendet am 25.12.13)
Dieses Zitat stand an zentraler Stelle am Anfang des Unterrichts des Kurses re 34 im 2. Halbjahr des 11. Jahrgangs.
Tamiga - Sponsorenlauf 2014
- Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Juli 2014 21:51
- Zugriffe: 1736
Tamiga - Sponsorenlauf 2014
Am 08. Mai 2014 fand der traditionelle Sponsorenlauf für unser Partnerdorf Tamiga in Burkina Faso statt. Aktuell beträgt der Spendenstand 14 460,96€!
"Wasser ist Leben - Teil 2"
- Veröffentlicht am Samstag, 19. Juli 2014 13:00
- Zugriffe: 1764
Kuchenverkauf für Tamiga
Am 24.07. findet in beiden großen Pausen ein Kuchenverkauf zugunsten der Tamiga-AG statt.
Er steht unter dem Motto "Wasser ist Leben". Der Erlös ist bestimmt für die Wasserversorgung unserer Partnerschule in Tamiga/ Burkina Faso. Veranstalter ist der Kurs re34, 11. Jahrgang, von Frau Kasulke.
"Wasser ist Leben"
- Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2014 11:41
- Zugriffe: 1760
Kuchenverkauf für Tamiga
Am 10.07. findet in beiden großen Pausen ein Kuchenverkauf zugunsten der Tamiga-AG statt.
Er steht unter dem Motto "Wasser ist Leben". Der Erlös ist bestimmt für die Wasserversorgung unserer Partnerschule in Tamiga/ Burkina Faso. Veranstalter ist der Kurs re34, 11. Jahrgang, von Frau Kasulke.
Tamiga Spendenbeträge
- Veröffentlicht am Montag, 12. Mai 2014 20:56
- Zugriffe: 1946
Der Tamiga Sponsorenlauf war ein voller Erfolg!
Die Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Jahrgänge haben zwei Möglichkeiten die erlaufenen Spendenbeträge abzugeben:
Tamiga-Sponsorenlauf am 08.05.2014
- Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Mai 2014 06:25
- Zugriffe: 1938
Tamiga Lauf
Die Vorbereitungen zum traditionellen Tamiga-Sponsorenlauf am 08. Mai für die sechsten und siebten Jahrgänge laufen auf Hochtouren. Gestartet wird um 9:00 Uhr im Stadion in Bad Zwischenahn mit einem gemeinsamen Lauf zum Rathaus. Anschließend laufen die Schülerinnen und Schüler im Stadion Runden, um möglichst viele Meter und somit Spenden für Tamiga zu erlaufen.
Alle Interessierten sind herzlich in das Stadion eingeladen!
Tamiga-Projektgruppe unterwegs
- Veröffentlicht am Freitag, 16. August 2013 13:43
- Zugriffe: 2814
Besuch am Hannover-Kolleg
Seit Jahren wird die Tamiga-Projektgruppe mit großzügigen Spenden des Hannover Kollegs unterstützt.
Tamiga-Tag am GZE
- Veröffentlicht am Sonntag, 05. Mai 2013 20:42
- Zugriffe: 2190
Die Tamiga-Projekt AG und der Förderverein für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern laden am 22.05.2013 in Verbindung mit dem 20-jährigen Jubiläum des Fördervereins die Schüler und Schülerinnen des GZE zum "Tamiga-Tag" in das Forum des Schulzentrums Bad Zwischenahn ein.
GZE Kulturfabrik
- Veröffentlicht am Mittwoch, 13. November 2013 12:59
- Zugriffe: 10236
Wie in anderen Bereichen bietet das GZE auch auf kulturellem Gebiet den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette von Entfaltungsmöglichkeiten.
Da produzieren Musikgruppen musikalische Erzeugnisse für Konzerte und andere Veranstaltungen, schmieden die verschiedensten Gruppen an Theaterprojekten und werkeln Schülerinnen und Schüler an Exponaten für Kunst- und Videopräsentationen.
Besonders vor den Halbjahresenden rollt am GZE eine Vielzahl von Kulturprojekten vom Band, sodass man schnell den Überblick verlieren kann. Damit das nicht mehr so leicht passiert, fasst das künstlerisch-musische Profil in Zusammenarbeit mit dem sprachlichen seine Veranstaltungen zukünftig unter dem Motto „GZE-Kulturfabrik (Kultur am laufenden Band)" zusammen und präsentiert diese unter einem gemeinsamen Dach mit eigenem Logo.
Die Dreigroschenoper
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2013 11:34
- Zugriffe: 16949
Inhalt über Theaterstück einfügen
Leonce und Lena
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2013 11:34
- Zugriffe: 17104
Inhalt über Theaterstück einfügen
Cabaret
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2013 11:34
- Zugriffe: 17013
Inhalt über Theaterstück einfügen
Faust
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2013 11:34
- Zugriffe: 17102
Inhalt über Theaterstück einfügen
Haltestelle. Geister
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2013 11:34
- Zugriffe: 16842
Inhalt über Theaterstück einfügen
Kekse
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 13:11
- Zugriffe: 17344
Am 16. und 17. März 2007 führte die Theater-AG der Sekundarstufe I unter der Leitung von Konstantin Bock das Stück "Kekse" von Frank M. Ziegler auf. Die folgenden Szenenfotos entstanden am 17.3.2007 und wurden von Herrn Baroke aufgenommen. Die hier veröffentlichten Bilder können für Abzüge in unkomprimierter Form von einer CD kopiert werden, die Konstantin Bock zur Verfügung gestellt wurde.
Die Schulleitung dankt allen Beteiligten für die tolle Aufführung. Ein besonderer Dank geht an Herrn Funk, der an mehreren Wochenenden die Kulisse gebaut hat.
Der Sturm
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 13:11
- Zugriffe: 21441
Beschreibung des Theaterstücks "Der Sturm".
Kunst
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 13:11
- Zugriffe: 16885
Beschreibung des Theaterstücks "Kunst".
Bullets over Broadway
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 13:11
- Zugriffe: 18882
Woody Allens
Bullets over Broadway
Forum des Schulzentrums
„Lass mich mal ganz offen sein, großer Künstler. In dieser Welt heißt es, friss oder stirb! Und wenn du dein Stück auf der Bühne sehen willst, musst du ein paar Zugeständnisse machen."
Theaterautor und Regisseur David Shayne erhofft sich künstlerischen Aufstieg durch den Erfolg seines neuesten Stückes am Broadway. Als der Mafiapate Nick Valenti die Finanzierung des Projektes übernimmt, muss David, der sich eigentlich jeden Einfluss auf seine künstlerische Arbeit verbittet, eine Rolle an die völlig untalentierte und vulgäre Olive Neal vergeben. Die allerdings ist die Freundin des Mafiabosses und auch die anderen Schauspieler haben so ihre Eigenheiten. In rasanten Dialogen entspinnt sich in der Folge ein intelligentes, aber leichtes Spiel, das in vergnüglicher Form um die Themen Kunst und Kommerz, Sex and Crime kreist. Wer sich dabei am Ende als der wahre Künstler offenbart, ist die eigentliche Pointe des Stücks. Und weil wir die Kommerzialisierung des Kulturbetriebs nicht auch noch mitmachen wollen, kommen Sie bei uns auch umsonst rein.
Mit „Bullets over Broadway" (Kugeln überm Broadway) von Starautor und - regisseur Woody Allen wagt sich die Theater-AG erstmalig an die Adaption eines Kinofilms. Die krachende Komödie ist im Theater- und Gangstermilieu der 1920er Jahre angesiedelt.
Neben dem theatertypischen Fegefeuer der Eitelkeiten wird hier gelogen, betrogen, bedroht, erpresst, gemordet, getrunken, ungesund gegessen und geraucht, wie im richtigen Leben eben, und alles für und wegen der Kunst.
In „Bullets over Broadway" tummeln sich die typischen skurrilen Allen-Charaktere, die sich vor und „hinter" der Bühne die schrägsten Dialoge liefern, wobei banaler Gag neben hintergründigem Witz steht. Die Schüler der Theater-AG haben sich sofort in den Text und seine Figuren verliebt. Der Spaß, den wir bei den Proben hatten, ließ die vielen Zeitnöte und Schwierigkeiten, die ein solches Projekt mit sich bringt, verblassen.
Also dann: „Feuer frei" für „Bullets over Broadway".
Es spielen:
- Moritz Hartmann: David Shayne, Autor und Regisseur
- Amadeus Martinek: Julian Marx, sein Agent
- Dorothee Thalmann: Ellen, Davids Verlobte
- Jan Dwehus: Nick Valenti, Gangsterboss und Mäzen
- Ihno Oeltjen: Cheech, Gangster
- Christina Bosse: Helen Sinclair, Theaterdiva
- Janosch Hagen: Warner Purcell, englischer Schauspieler
- Stefanie Budden: Eden Brent, Schauspieltalent
- Manisha Alvares-Wegner: Sid Loomis, Agent Helen Sindairs
- Fiene Steinbrecher: Lorna, Regieassistentin
- Manisha Alvares-Wegner: Die Souffleuse/ Die Zweitbesetzung
- Stefan Losch:Inspizient Mitch, Aldo, Venus, Josette, Moe, Kellner
- Konstantin Bock, Hubertus Woltmann:Weitere Gangster
- Janna Brunken, Melanie Gehrke, Inken de Graaf, Julia Eilers, Nicola Mathieu, Karina Merk:Autogrammjäger
- Kim Karsting, Stefanie Budden, Manisha Alvares- Wegner, Fiene Steinbrecher:Tänzerinnen
Regie: Frau Helbig, Herr Leu- Assistenz: Konstantin Bock, Hubertus Woltmann
- Ton und Licht: Henrik Sandstede, Frederic Bösche, Aljoscha Klingestijn
- Bühnenbild und Kulissen: Wilfried Pahling, Lina Brunn6e, Nathalie Heinje, Hubertus Woltmann
- Choreografie Bühnentanz: Alexandra Schütze
- Tangokurs zum Reinschnuppern: Lars und Julia Petersen
Kleinbürgerhochzeit
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 13:11
- Zugriffe: 8840
Beschreibung des Theaterstücks "Kleinbürgerhochzeit".
Corpus Delicti
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2012 13:11
- Zugriffe: 10303
Corpus Delicti: Ein Theaterabend der „anderen Art"
Nach dem fröhlich bunten Treiben des Musicals „Cabaret" im letzten Jahr hat sich die Oberstufen-Theater-AG des GZE mit der Bearbeitung des Romans „Corpus Delicti" von Juli Zeh diesmal an einen aktuellen, politisch eingreifenden Stoff gewagt. Und so ist es keine leicht verdauliche Kost, die die zahlreichen Zuschauer am vergangenen Samstag und Sonntag im Forum des Schulzentrums erwartet. Aber es sollte sich lohnen.
Zunächst betritt Jonte Schröder als schusseliger Richter Hutschneider den sterilen, grellweißen Kubus der Bühne, um das Urteil gegen die Hauptfigur Mia Holl („Einfrieren auf unbestimmte Zeit") zu verkünden. In der folgenden Szenenabfolge wird gezeigt, auf welche Weise die Naturwissenschaftlerin (eindringlich gespielt von Elena Hüls), die die vernünftigen Prinzipien des Gesellschaftssystems („Methode" genannt) eigentlich vertritt, in die Mühlen der Justiz gerät.
In Juli Zehs Vision einer Gesellschaft in 50 Jahren gilt Gesundheit als der absolute Wert. Jeder Bürger ist gezwungen, sich der staatlich geforderten Gesundheitsvorsorge zu unterziehen. Wer den Anforderungen an persönliche Hygiene, Fitness und gesunde Lebensweise nicht mehr gerecht wird, hat mit nachdrücklichem Eingreifen durch das System zu rechnen. Als ihr Bruder Moritz (als beherzter Querdenker von Marten Drewes dargestellt) per DNA-Beweis als Mörder überführt wird, beginnt Mia an der Unfehlbarkeit der „Methode" zu zweifeln. Sie setzt sich zur Wehr. Angetrieben wird sie dabei von einem unsichtbaren Hirngespinst des Bruders (als „ideale Geliebte" mit leichtem Hang zur Überschreitung jeglicher Gesundheitsnorm pfiffig interpretiert von Annika Ibbeken), ihrem neurotischen Anwalt (Stefan Losch spielt diesen in gekonntem Wechsel zwischen hippelig-schrillem Aufsteiger und traurig-peinlichem Versager) und dem zwielichtigen Journalisten Kramer. Ole Lehmkuhl gibt diese Figur in überzeugender Weise als aasig-teuflischen Verführer und politischen Brandstifter. Aber die „Methode" schlägt mit Hilfe der Justiz unduldsam zurück (Jan-Hendric Dwehus als wunderbar blasierter Staatsanwalt im Rollstuhl fahrend als schrille Karikatur und Marina Dalle überzeugend als naive Mitläuferin in der Rolle der Richterin Sophie).
Schnell wird klar, dass das aktuell heiß diskutierte Thema Gesundheit nur die Folie bietet, auf der die eigentlichen Fragen des Stückes entfaltet werden: Auf wie viel persönliche Freiheit sind wir im Namen von Sicherheit und Glück bereit zu verzichten? Gehen wir zu leichtfertig mit den Gefahren einer Entwicklung vom „Vorsorge- zum Entmündigungsstaat" um? Was bringt uns die zunehmende Transparenz des Menschen. Brauchen wir die sich weiter verfestigenden Mechanismen sozialer Kontrolle? Am Beispiel des perfiden Chors der Nachbarinnen (mit ätzender Naivität und Selbstgerechtigkeit erschreckend komisch gespielt von Lena-Christin Harms, Rieke Brunken und Anne Willmer, am Samstag von Franziska Menke, Jessika Hoffmann und Seher Eren) wird diese Tendenz ironisch verfremdend vorgeführt.
Dass der Staatsanwalt am Ende als „rollender" Bote erscheint und das Urteil an Mia nicht vollstreckt wird, bringt allerdings keine wirkliche Erleichterung. Das „Corpus Delicti" wird auch weiterhin den Zurichtungsmechanismen staatlicher Fürsorge unterworfen. „You can't always get what you want" (nach einem Song der Rolling Stones) tönt es am Schluss leitmotivisch aus den Kehlen der Schauspieler. Wie auch immer man sich dazu stellt, Juli Zeh spricht in ihrem Text Themen und Probleme an, die unsere unmittelbare Zukunft prägen werden und die von uns gestaltet werden müssen. Wer die Entwicklungen als zwangsläufig und unveränderbar ansieht, wird sich in Zukunft vielleicht mit Benjamin Franklins These auseinander setzten müssen, dass der, der die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, am Ende beides verliert.
Dass das Ensemble der Theater-AG sich dieser schwierigen und komplexen Problematik angenommen hat, ist mutig und hoch anerkennenswert. Der Schulleiter, Herr Friedrich, attestierte der Darbietung „Nachdenklichkeit und Tiefgründigkeit". Es zeigt sich, dass es auch möglich ist, mit ernsten Themen unterhaltsames Schultheater zu machen. Viele Zuschauer gingen angeregt nach Hause.
Bis in die kleinsten Rollen hinein haben die Schauspieler den zum Teil schwierigen Texten Leben eingehaucht. Im Zusammenspiel mit Licht (Aljoscha Klingestijn, Fabian Delger), Bühne, Maske (Teresa Sieger) und Bild- und Tontechnik (Alexander Kroeg, Frederic Bösche) ist der Theater-AG ein beachtlicher Abend gelungen, der in Erinnerung bleiben wird.
Andreas Leu
Theater-AG
- Veröffentlicht am Samstag, 06. Oktober 2012 11:25
- Zugriffe: 15847
Aktuelles:
Allgemeine Informationen zur AG:
Allgemeine Informationen zur AG:
Theater ist Protest gegen die Kälte der Welt
Heiner Müller sagte mal, Theater sei ein Dialog zwischen Körpern und nicht zwischen Köpfen. In der Schule wird tendenziell zu viel Gewicht auf den Kopf gelegt, auf Bewertung und Selektion. Dabei ist Gefühllosigkeit für uns Menschen das Gefährlichste überhaupt. Unsere wichtigste basale Kompetenz ist es, die Neugierde lebendig zu halten, weiterzufragen, wenn die Antwort verkehrt erscheint. Aus dem Selektionsmodus heraus- und in den Entdeckermodus hineinzukommen. Ich halte es mit dem Neurobiologen Gerald Hüther: Nicht utilitaristisches Leistungsdenken, sondern Erfahrung, Emotion und Selbstschöpfung fördern den Menschen. Das Theater zeigt uns die Zonen der Verletzlichkeit. Es ist ein Protest gegen die Kälte der Welt. Es lässt den Menschen fühlen, dass er endlich ist – und was am Ende zählt.
(Christian Seiler im Tagesanzeiger, 4.4.2018)
Leitung:
Die Theater-AG wird geleitet von Herrn Leu ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) und Frau Große ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).
Proben:
Probentermine sind in der Regel mittwochs in der 9. und 10. Stunde im Forum des GZE.
News:
News:
Ende Oktober 17: "Neue" AG, neues Stück: Die Arbeit beginnt
Nachdem insgesamt acht, oftmals "altgediente" Spieler/-innen das GZE mit dem Abitur und damit auch die Theater-AG verlassen haben ("Schluchz!") stand die AG in diesem Jahr mal wieder vor einem größeren Umbruch. Erfreuerlicherweise ist die Lust am (Theater-)Spielen bei vielen Schüler/-innen des GZE ungebrochen vorhanden, sodass sich auch in diesem Jahr wieder eine große Anzahl Theaterinteressierter in der AG zusammengefunden hat. Klasse!
Die ersten Wochen haben wir dann dazu genutzt, uns als Gruppe ein wenig zu finden und Teile eines theaterpraktischen Grundkurses zu absolvieren. Kurz vor den Herbstferien haben wir uns mit Hilfe kleiner Improvisationen verschiedenen möglichen Spielstoffen genähert, wobei sich ein Material schnell als klarer Favorit herausgeschält hat.
Somit steht fest, dass wir uns in dieser Spielzeit mit William Goldings düsterem Endzeit-Klassiker-Roman "Herr der Fliegen" beschäftigen werden. Eine tragfähige Spielkonzeption dafür gibt es noch nicht, aber wir haben schon mal angefangen, uns dem Stoff assoziativ zu nähern. Ist ja noch ein bisschen Zeit bis zur Premiere im Mai ;)
Gelegenheit zum intensiveren Eintauchen in das Material wird es schon am 4./5. November geben, wenn wir uns das erste Mal zum Probenwochenende treffen werden.
Endlich geht es wieder richtig los!!!
Das neue Stück der Theater-AG: "Macbeth3"
Der Inhalt des „Macbeth“ in kurzer Zusammenfassung:
Drei Hexen prophezeien dem ruhmreichen schottischen Feldherrn Macbeth, dass er einst König werden wird und entfachen in ihm den Ehrgeiz, diese Idee auch in die Tat umzusetzen. Dies aber bedeutet nichts weniger, als dass er zum Königsmörder werden muss. Angestachelt von seiner machtbewussten Frau, der Lady Macbeth, begeht Macbeth den Mord tatsächlich und erwirbt auf diese Weise die Königskrone. Doch was der Titelheld schon befürchtet hat, tritt ein: Mit der einen bösen Tat ist es nicht getan. Von Misstrauen und Angstgefühlen getrieben, mordet Macbeth immer weiter. Während die Lady an Schuldgefühlen zerbricht, entwickelt er sich zum brutalen Gewaltmenschen, sodass sich der Widerstand der Schotten formiert, die dann, mit den Engländern verbündet, gegen den Tyrannen in die Schlacht ziehen. Am Ende stirbt Macbeth, einsam und desillusioniert.
Die Themen des Stücks wie Machtgier, übersteigerter Ehrgeiz, Schuld, Gewalt und Tod mögen nach schwerer Kost klingen, aber keine Sorge: „Macbeth“ ist auch ein populäres Unterhaltungsstück mit Action, Krach, Liebe, Blut und Hexenzauber, in dem sich auch einiges an Humor entdecken lässt.
Ein echter Shakespeare-Klassiker also.
Ticketverkauf für die Aufführungen von "Macbeth3" startet am Donnerstag, 12. Juni 2014.
Hier schon mal das Veranstaltungsplakat ansehen:
AG auf Reisen
Wir planen mal wieder eine Bildungsreise. Am 27. Mai 2014 machen wir uns auf nach Osnabrück, die spielen dort am Theater das schottische Stück, mal sehen, ob wir da nicht noch etwas in den letzten Probenmonat mitnehmen können. Wahrscheinlich wird uns unsere Version am Ende aber wohl irgendwie lebendiger vorkommen ;-). Wir sind gespannt.
März 2014: Blutige Hände in der Arena
Am zweiten Märzwochenende haben wir ein erneutes Intensiv-Probenwochenende durchgeführt, alles in allem ganz erfolgreich, die Szenenkonzepte stehen soweit (bis auf kleinere Ausnahmen). Jetzt gehen wir ans Wiederholen, dafür müssen in den Osterferien die Texte gepaukt werden.
Wir arbeiten jetzt durchgehend mit dem Arena-Konzept und werden immer wieder vor neue Probleme gestellt, erleben aber auch die großen Chancen und Vorzüge dieser Bühnenvariante.
Erstmalig haben wir auch mit dem Kunstblut gespielt und experimentiert. Das Zeug ist nicht schlecht, sieht aber leider zu hell aus, fast wie Erdbeermarmelade. Dunkleres Blut muss her zum Mischen, ist auch schon bestellt.
Februar 2014: Wir proben am "Scottish Play"
Vom 08. bis 10. Februar haben wir in Ahlhorn an der Probenfreizeit des GZE teilgenommen. Die Gruppe ist dort noch enger zusammengewachsen.
Die Grundkonzeption der Inszenierung steht und wir sind mittendrin in der konkreten Probenphase. Auch die paar Elemente Bewegungstheater, die wir diesmal mit aufnehmen wollen laufen schon ganz ordentlich. Hierbei hat uns Frau Schütze dankenswerterweise unterstützt (am Wochenende und ist sogar extra nach Ahlhorn rausgekommen). Sogar einige wichtige Kostümteile sind schon genäht. Frau Große und Frau Leu haben ihre Nähmaschinen für uns angeworfen. Vielen, vielen Dank dafür!! Und so sind wir also mitten in der Arbeit und hoffen zur Premiere im Juni fertig zu werden. Am 15./16. März steht auch das nächste Probenwochenende ins Haus.
Schaut doch mal wieder rein!!!
Oktober 2013: It`s Shakespeare!!!
Getreu unserem Motto der diesjährigen Saison, "Klassiker reloaded", haben wir uns am letzten Probentag vor den Herbstferien in Gruppen mit je einem Klassiker von Sophokles, Shakespeare und Schiller (die drei großen S, ha!) beschäftigt und die Stücke in kleinen Improvisationen einander vorgestellt. Letztlich fiel das Votum der Gruppe recht eindeutig zugunsten Skakespeares aus. Und so werden wir uns mit dem ersten Probenwochenende Anfang November daran machen, ein ziemlich gruselig-düsteres schottisches Stück (mehr darf man, ihr wisst schon, nicht sagen), auf unsere Weise in Szene zu setzen. Bis dahin stehen aber noch ein paar Proben zu den Basics auf dem Programm.
17. Januar 2013:
Die Theater-AG auf Bildungsreise: Ziel war das Bremer Theater am Goetheplatz, wo wir uns bei der Gesellschaftskomödie "Die Affäre in der Rue de Lourcine" Anregung und Anschauung in Sachen Körperarbeit, Präsenz und Reduktion holen konnten. Darüber hinaus ein sehr launiger und skurriler Theaterabend. Das hat sich gelohnt.
Glückwunsch an unsere AGler Marina, Ida, Sina (assoziiertes Mitglied), Amelie, Vivien und Merle, die anlässlich des Kulturabends des 12.Jahrgangs (9.11.) mit Bravour und viel umjubelt ihr selbst verfasstes Dramolett "Schiller. Die Geburt eines Helden" zur Aufführung gebracht haben. Dabei stellten sie einmal mehr die Alltagstauglichkeit Schillers unter Beweis, indem sie ausschließlich aus dessen Zitatenschatz eine urkomische Szene im Kreißsaal entwickelten. Klasse, Mädels, wir haben viel gelacht.
Bisherige Aufführungen:
Bisherige Aufführungen:
2019
"Hasta Transformista, Baby!" (Ein Stück über Arbeit in Anlehnung an René Pollesch) / Eigenproduktion
Spielleitung: Herr Leu
2018
"Herr der Fliegen. (K)ein Spiel" nach William Goldings Roman
Spielleitung: Herr Leu und Frau Große
2017
"Die Räuber" (Frei! - nach Schiller)
Spielleitung: Herr Leu
Musikalische Beratung: Frau Große
2016
"Night Shifters" (Eigenproduktion)
Spielleitung: Herr Leu
Musikalische Leitung: Frau Große
2015
"Who the f*** is Alice?" nach Lewis Carroll
Spielleitung: Frau Helbig und Herr Leu.
Mit der "White Rabbit Band" unter Leitung von Frau Große und Herrn Stade
- Premierenfotos
- Mitmach-Aktion "Wer bist du?"
- Zeitungsartikel in der NWZ
- Vorbericht der NWZ
- Plakatreihe zum Stück
2014
Shakespeare: "Macbeth3", unter der Leitung von Herrn Leu
2013
Helmut Krausser: "Haltestelle. Geister", unter der Leitung von Herrn Leu
2012
Bertolt Brecht/ Kurt Weill: "Die Dreigroschenoper", unter der Leitung von Herrn Leu. Musikalische Leitung: Frau Marquart und Frau Große.
- Plakat der Aufführung
2011
Georg Büchner: „Leonce und Lena", unter der Leitung von Herrn Leu
2010
Juli Zeh: „Corpus Delicti", unter der Leitung von Herrn Leu
2009
„Cabaret" (Masteroff, Kander, Ebb, Gilbert); Musikalische Leitung: Frau Marquart und Frau Große, Schauspiel: Frau Helbig und Herr Leu
2008
Woody Allen: „Bullets over Broadway", unter der Leitung von Frau Helbig und Herrn Leu (FOTOS)
2007
Shakespeare: „Der Sturm", unter der Leitung von Emmy Helbig und Andreas Leu
„Kekse" unter der Leitung von Konstantin Bock, 12. Jahrgang
„Kunst" von Yasmina Reza unter der Leitung von Konstantin Bock, 13. Jahrgang
2006
"Faust" nach Goethe (Schauspiel mit Musik); unter der Leitung von Emmy Helbig und Andreas Leu, unterstützt durch die Schulband des GZE, angeleitet durch Thomas Stade
2005
Urs Widmer: „Top Dogs", unter der Leitung von Emmy Helbig
2004
Bunter Abend
2003
SchülerInnen (Musical)
2002
Shakespeare: „Sommernachtstraum"
Schreibwerkstatt des GZE
2001
Shakespeare: „Sommernachtstraum", unter der Leitung von Emmy Helbig
2000
"Peter Pan" (Schauspiel mit Musik), eine Aufführung der Theater AG und der Schulband
Der Inhalt des Stückes: die Geschichte des Jungen Peter, der nicht erwachsen werden will, der nicht in die Schule gehen will und lieber Abenteuer auf der Insel Niemandsland erleben will.
1999
Pierre de Beaumarchais: „Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit", Leitung: Emmy Helbig
Weihnachten 1997
Weihnachtskabarett in Zusammenarbeit mit dem Chor
Mai 1997
Oscar Wilde: „Bunbury oder Die Notwendigkeit"
Seit 1996 wird die Theaterarbeit der AG unterstützt durch das freiwillige Engagement eines Studenten, eines ehemaligen Schülers unserer Schule, der jetzt (2002) an der Universität Oldenburg Deutsch und Geschichte studiert: Colin Luers.
Aufführung der Theaterwerkstatt am 07.06.
- Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2024 16:56
- Zugriffe: 503
Liebe Theaterfreunde,
die Theaterwerkstatt des GZE präsentiert mit Stolz ihr selbsterarbeitetes Stück am Freitag, den 7.6.2024. Wer Lust und ein wenig Zeit hat, sich in ein kleines, augenscheinlich ganz normales Dorf zu begeben, das aber ein dunkles Geheimnis verbirgt, der ist herzlich eingeladen.
Aufgeführt wird das Stück ab 19 Uhr im Forum des GZE Edewecht.
Wir freuen uns auf Sie/Euch,
Die Theaterwerkstatt
Eine Arbeit, die sich gelohnt hat
- Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2019 09:34
- Zugriffe: 2164
"Hasta Transformista, Baby!" - ein Stück über Arbeit in Anlehnung an René Pollesch
Die Theater-AG am GZE hat mit ihrer diesjährigen TheaterPRODUKTION einen vollen Erfolg feiert. Sie hat die Zuschauer bewegt und mitgenommen auf eine Reise durch die Arbeitswelt und wurde dafür mit stehenden Ovationen, tosendem Beifall und viel Anteilnahme belohnt. Auch die Publikumsgespräche im Anschluss an die Vorstellungen fanden regen Anklang. Hier wurde viel über die besondere Form des Stückes, seine Aussagen und das Thema sowie über Interna der ProbenARBEIT berichtet, diskutiert und gefachsimpelt.
Wer noch einmal zurückschauen möchte auf dieses außergewöhnliche Theatererlebnis, der findet hier ein paar Fotos von der Premiere. Viel Vergnügen dabei! Und Leute, denkt daran: Effizienz trägt nichts zu deiner Lebensqualität bei! In diesem Sinne: HASTA TRANSFORMISTA, BABY!
Theater-AG glänzt mit "Herr der Fliegen - Kein Spiel!"
- Veröffentlicht am Montag, 04. Juni 2018 22:27
- Zugriffe: 2487
Das Böse in uns?!
Zum ausverkauften Premierenabend zeigte die Theater-AG unter der Leitung von Herrn Leu und Frau Große das Stück "Herr der Fliegen", eine sehr düstere und im Hinblick auf die "Natur des Menschen" recht pessimistische Adaptation des gleichnamigen Romans von William Golding aus dem Jahre 1954, welcher vielen älteren von uns noch aus der eigenen Schulzeit in Erinnerung sein dürfte.
Das Publikum zeigte sich begeistert ob der herausragenden schauspielerischen Leistungen. Gelobt wurden aber auch das passend gewählte Bühnebild und die ausdrucksstarke Beleuchtung, welche eine treffende Atmosphäre schufen.
Sehen Sie nachfolgend einige Bilder des Premierenabends:
Die Theaterwerkstatt präsentiert: Small Life
- Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Mai 2018 20:05
- Zugriffe: 1899
Auch in diesem Jahr hat die Theaterwerkstatt unter der Leitung von Juliane Smalla und Ingrid Eilert wieder ein eigenes Stück geschrieben und eingeübt. Die 18 Schüler und Schülerinnen der Klassen 6-8 haben nach einiger Improvisation eigene Rollen gefunden und sie in einem Stück vereint, in dem das Thema Schrumpfen, eine Spinne und ein bestimmtes Lied vorkommen sollte.
Vorverkauf Herr der Fliegen
- Veröffentlicht am Sonntag, 06. Mai 2018 19:05
- Zugriffe: 2181
Kartenvorverkauf für „Herr der Fliegen. (K)ein Spiel"
Tickets für Premiere vergriffen
Herr der Fliegen
- Veröffentlicht am Montag, 30. April 2018 08:12
- Zugriffe: 2516
Herr der Fliegen:
Ticketverkauf der Theater-AG startet am Mittwoch
Ab dem kommenden Mittwoch, 02. Mai 2018, beginnt der Kartenverkauf für die diesjährige Produktion der Theater-AG am GZE.
Diesmal hat sich die Theater-AG mit dem preisgekrönten Romanklassiker „Herr der Fliegen" von William Golding beschäftigt und eine eigene Stückfassung unter dem Titel „Herr der Fliegen. (K)ein Spiel" dazu entwickelt.
Lost in "Intensivprobentage"
- Veröffentlicht am Montag, 22. Januar 2018 21:16
- Zugriffe: 1899
Probentage der Theater-AG des GZE
Ganz traditionell hat die Theater-AG des GZE auch das Jahr 2018 mit intensiven Probentagen begonnen. Dazu hatten sich die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit ihrem AG-Leiter Herrn Leu wieder einmal ins schon bewährte Internationale Jugendprojektehaus (IJP) „Weiße Rose 1" in Oldenburg zurückgezogen, um dort unter besten Bedingungen für ihr diesjähriges Projekt zu üben.
Theater-AG präsentiert "Die Räuber" Frei! - nach Schiller
- Veröffentlicht am Samstag, 20. Mai 2017 13:31
- Zugriffe: 3016
Premiere geglückt
Vor ausverkauftem Haus wurde einem begeisterten Publikum am gestrigen Freitag die Erstaufführung des diesjährigen Theaterstücks "Die Räuber" Frei! - nach Schiller dargeboten.
Sehen Sie hier einige Bilder des Prämierenabends:
"Räuber"-Vorstellungen ausverkauft!
- Veröffentlicht am Dienstag, 16. Mai 2017 22:59
- Zugriffe: 1973
Theater-AG freut sich über ein volles Haus
Die Karten für die Vorstellungen der Theater-AG an diesem Freitag (19. Mai), am Samstag (20.5) und kommenden Montag (22.5.) sind vergriffen.
Nach der Generalprobe des Stückes "Die Räuber" am morgigen Mittwoch freut sich die Theater-AG auf die Vorstellungen und den zahlreichen Besuch der Theaterfreunde des GZE.
Weitere Informationen am Samstag nach der Premiere...
Vorverkauf Räuber
- Veröffentlicht am Freitag, 28. April 2017 21:20
- Zugriffe: 1846
Vorverkauf für "Die Räuber" angelaufen
Tickets für Premiere vergriffen
Großes Interesse an der diesjährigen Theaterproduktion der Theater-AG des GZE ("Die Räuber" Frei! - nach Schiller) zeigte sich bereits am heutigen ersten Tag des Vorverkaufs.
Theaterwerkstatt präsentiert neuestes Stück
- Veröffentlicht am Donnerstag, 27. April 2017 21:31
- Zugriffe: 1692
"Im Untergrund: Der Fall ins Ungewisse"
Die Theaterwerkstatt bestehend aus SchülerInnen der Klassen 5-8 und unter Leitung von Juliane Smalla und Ingrid Eilert hat in diesem Schuljahr wieder ein eigenes Theaterstück erarbeitet mit dem Titel "Im Untergrund: Der Fall ins Ungewisse". Die Aufführung findet am 11. Mai 2017 im Forum in Edewecht um 19.00 Uhr statt.
Zum Inhalt des Stückes:
GZE-Räuber on Tour
- Veröffentlicht am Dienstag, 07. Februar 2017 23:43
- Zugriffe: 1473
Theater-AG arbeitet an Schiller-Stück
In der Woche nach den Weihnachtsferien war die Theater-AG des GZE wieder einmal zu intensiven Probentagen unterwegs. Die 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 und der SLK fuhren gemeinsam mit AG-Leiter Herrn Leu und Frau Große ins Schullandheim Zetel-Fuhrenkamp, wo sie beste Bedingungen vorfanden, um an ihrem diesjährigen Projekt, ihrer Version von Schillers Jugendstück „Die Räuber“ zu arbeiten. Dabei verwandelten die spielwütigen Jugendlichen das ganze Haus in ein kreatives Räubernest, in dem viel improvisiert, gespielt, getanzt, gesungen und gelacht wurde (s. Fotos).
GZE-Kulturfabrik 2016
- Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Mai 2016 09:21
- Zugriffe: 1950
Das neue Frühjahrsprogramm steht!
Die GZE-Kulturfabrik hat ihr neues Programm veröffentlicht und das kommende Frühjahr ist wieder einmal prall gefüllt mit vielen interessanten Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen.
Das neue Programm finden sie im weiteren Verlauf dieses Artikels oder direkt auf den Seiten der GZE-Kulturfabrik.
Night Shifters
- Veröffentlicht am Montag, 02. Mai 2016 18:34
- Zugriffe: 1749
Night Shifters: Probenphase auf der Zielgeraden/ Kartenverkauf läuft
Am letzten Wochenende hat sich die Theater-AG noch einmal zu einer längeren Probenphase getroffen, um ihrer diesjährigen Produktion "Night Shifters" den letzten Grundschliff zu verpassen. Die noch folgenden Proben werden dann dem Feinschliff dienen.
Neustart- erstes Treffen der Theater-AG
- Veröffentlicht am Dienstag, 15. September 2015 06:00
- Zugriffe: 1564
Die Theater-AG startet neu
Sei auch Du beim ersten Treffen dabei!
Himmel: Engel? Schwierigkeiten
- Veröffentlicht am Freitag, 10. Juli 2015 13:00
- Zugriffe: 2163
AG Theater-Werkstatt mit neuem Stück
Am 03.07.2015 führte die "AG Theater-Werkstatt" ihr neuestes Stück mit dem Titel "Himmel: Engel? Schwierigkeiten!" unter der Leitung von Juliane Smalla in der Aula der Außenstelle Edewecht vor geneigten Zuschauern auf. Am darauffolgenden Mittwoch wurde dann eine zweite Vorführung für die Schülerschaft gegeben.
Nachfolgend einige Bilder der Premiere:
Premiere geglückt - Tickets vergriffen
- Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juni 2015 20:17
- Zugriffe: 2538
Auch die Samstag-Vorstellung von "Who the f*** is Alice?" ist ausverkauft!
Die Bühnen-AG dankt allen Theaterfreunden für das große Interesse.
Viel Spaß bei den Aufführungen morgen und übermorgen.
Nachfolgend einige Bilder der Premiere vom Mittwoch:
Karten für Alice? Ab Mittwoch!
- Veröffentlicht am Samstag, 30. Mai 2015 17:08
- Zugriffe: 1873
Kartenverkauf für Bühnenprojekt "Alice" beginnt am Mittwoch
Am Mittwoch, den 3. Juni 2015 startet der Vorverkauf für die drei Vorstellungen des Bühnenprojekts „Who the f*** is Alice?" von Theater-AG und Band des GZE am 17. Juni (Premiere), 19. und 20. Juni.
Karten können ab diesem Zeitpunkt täglich in den ersten beiden Pausen in der Pausenhalle in Bad Zwischenahn erworben werden.
White Rabbit
- Veröffentlicht am Dienstag, 12. Mai 2015 06:20
- Zugriffe: 2229
Weiße Hasen, Twins und gute Laune
Band und Theater-AG proben gemeinsam am Alice-Stück
Hirschkalb, Twins und White Häschen: Was hier wie die Avataren-Liste zweifelhafter Online-Spiele-Welten klingt, sind in Wirklichkeit Gestalten aus einer ganz anderen virtuellen Realität als der des Internets, nämlich aus Lewis Carrols „Alice im Wunderland" in der Bearbeitung der diesjährigen GZE-Bühnen-AG.
Weitere Informationen und Bilder folgen:
Mitmach-Aktion: Wer bist du?
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. März 2015 18:40
- Zugriffe: 3543
Wer bist du? Die Theater-AG fragt ihre Mitschüler
Der Hintergrund der Aktion:
Alice im Wunderland? Ist das nicht das blonde Disneypüppchen im hellblauen Puffärmelkleid mit gestärkter Schürze, das mit 'ner grinsenden Katze herumläuft? Oder doch der selbstbewusste Teenie-Typ, der genervt ist von den Ansprüchen und merkwürdigen Ritualen der Erwachsenenwelt? Oder beides und noch vieles mehr? Sind wir nicht alle ein bisschen Alice? Und morgen schon jemand völlig anderes? Oder ist sie nicht, wie wir alle, einfach auf der Suche nach sich selbst?
Bühnenprojekt "Alice im Wunderland"
- Veröffentlicht am Montag, 22. September 2014 16:58
- Zugriffe: 2234
Beginn am Mittwoch
Bereits an diesem Mittwoch (24.9.; 9./10. Stunde) nimmt das Bühnenprojekt zum Thema "Alice im Wunderland" seine Arbeit auf.
Geplant ist ein Bühnenabend in gemeinsamer Produktion aus Theaterspiel und live gespielter Bandmusik, der Ende Juni 2015 zur Aufführung gebracht werden soll.
Bühnenprojekt „Alice im Wunderland" für Theater und Musik
- Veröffentlicht am Sonntag, 14. September 2014 14:02
- Zugriffe: 2038
Grinsekatze, böse Herzkönigin, verrückter Hutmacher und weißes Kaninchen...
Wer kennt sie nicht, all die verrückten und skurrilen Gestalten aus der Welt von „Alice im Wunderland".
Hast du Lust, all diese und noch viele andere Figuren auf der Bühne lebendig werden zu lassen? Dann melde dich an für unser diesjähriges
Bühnenprojekt „Alice im Wunderland" für Theater und Musik
GZE-Kulturfabrik
- Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Juli 2014 18:21
- Zugriffe: 2094
GZE-Kulturfabrik:
Die Schülerinnen und Schüler der AG Theater-Werkstatt präsentieren ihr selbst entwickeltes Stück mit dem spannenden Titel "PECH!?...für dich - das Schicksal entscheidet, oder etwa nicht?"
Premierenbilder
- Veröffentlicht am Samstag, 28. Juni 2014 21:52
- Zugriffe: 2764
25.06.2014 - Geglückte Premiere!
Hier die Bilder der Premiere des diesjährigen Theaterstücks "Macbeth3"
GZE-Kulturfabrik startet mit Aufführung der Theater-AG
- Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Juni 2014 06:01
- Zugriffe: 2369
Mit Shakespeares "Macbeth" in der Version der Theater-AG (Macbeth3) rollt das erste Erzeugnis der diesjährigen GZE-Kulturfabrik vom Band. Premiere hat die Inszenierung der 17 Schülerinnen und Schüler des 9. bis 12. Jahrgangs am Mittwoch, den 25. Juni 2014 um 19 Uhr im Forum des Schulzentrums in Bad Zwischenahn.
Weitere Aufführungen folgen am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. Juni.
Mensch und Material
- Veröffentlicht am Mittwoch, 30. April 2014 16:57
- Zugriffe: 1855
+++ Theater- und Technikfreunde aufgepasst +++
Die Theater-AG auf der Suche nach Mensch und Material
Für unsere diesjährige Theaterproduktion (Shakespeare) benötigen wir noch die ein oder andere Hilfe und Unterstützung.
Wer kann und will uns helfen?
So suchen wir zum Beispiel einen oder auch zwei technisch interessierte Schüler/innen, die bei den Aufführungen (25./28./29. Juni) die Verantwortung für die Technik in Sachen Musiksupport und Videoeinspielung übernehmen wollen. Außer einem technischen Grundverständnis solltet ihr Spaß an der Teamarbeit und Zeit für die Endprobenphase im Juni mitbringen.
Darüber hinaus ...
Scottish Play
- Veröffentlicht am Freitag, 14. Februar 2014 11:38
- Zugriffe: 2293
Theater-AG Februar 2014: Wir proben am "Scottish Play"
Vom 08. bis 10. Februar haben wir in Ahlhorn an der Probenfreizeit des GZE teilgenommen. Die Gruppe ist dort noch enger zusammengewachsen.
Die Grundkonzeption der Inszenierung steht und wir sind mittendrin in der konkreten Probenphase. Auch die paar Elemente Bewegungstheater, die wir diesmal mit aufnehmen wollen, laufen schon ganz ordentlich. Hierbei hat uns Frau Schütze dankenswerterweise unterstützt (und dies am Wochenende und sie ist sogar extra nach Ahlhorn gekommen).
Neues Stück der Theater-AG
- Veröffentlicht am Mittwoch, 06. November 2013 09:19
- Zugriffe: 2401
Am 12., 14. und 15. Juni präsentiert die Theater-AG ihr diesjähriges Projekt, "Haltestelle. Geister." von Helmut Krausser.
Probenwochenende Theater-AG
- Veröffentlicht am Mittwoch, 06. November 2013 09:13
- Zugriffe: 2799
Erstes Probenwochenende der Theater-AG
Nachdem in den ersten Wochen hauptsächlich an schauspielerischen Grundlagen und der Entwicklung der Gruppe gearbeitet wurde, trifft sich die fast vollständig neu zusammengesetzte Theater-AG nun zu ihrem ersten Proben-Wochenende.
Übergabe der Schleiereulen-Kästen des GZE an die NABU-Ortsgruppe Bad Zwischenahn
- Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Dezember 2017 22:31
- Zugriffe: 14559
Etwa zehn Mitglieder der NABU-Ortsgruppe Bad Zwischenahn unternahmen am Samstag, 09.12.2017, eine Rundtour durch die Gemeinde Bad Zwischenahn, um vom Gymnasium Bad Zwischenahn–Edewecht aufgehängte Schleiereulenkästen zu begutachten.
Natur-AG
- Veröffentlicht am Montag, 22. April 2013 14:23
- Zugriffe: 19403
Wer sind wir?
Wer sind wir?
Natur-AG Bad Zwischenahn
SchülerInnen der Sek. I und ein Lehrer, die gemeinsam im Rahmen der AG seit 1992 auf dem Schulgelände des GZE und außerhalb aktiv sind.
Natur-AG Edewecht
Seit 2013 engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Sek I und eine Lehrerin gemeinsam, um den lange Zeit verlassenen und verwilderten Schulgarten wieder zu beleben.
Ziele der Natur AG:
Ziele der Natur AG:
Theorie und Praxis miteinander verbinden; Schulgelände ohne schädliche chemische Hilfsmittel spannender, naturnaher, bunter, aufregender, provozierender, lebendiger gestalten; eine Schule zum Wohlfühlen gestalten; Zusammenhänge zwischen gesunder Ernährung und Pflanzenanbau erkennen; kleine, überschaubare, kostengünstige Projekte auf dem Schulgelände und außerhalb der Schule realisieren; Kennenlernen von Zusammenhängen in der Natur; Vorbildfunktion für andere Schulen oder öffentliche Institutionen übernehmen.
Aktivitäten:
Aktivitäten:
Gestaltung und Pflege von Grünflächen am GZE (Blumenwiesen, Rasenflächen mit Blumenzwiebeln, Staudenbeete, Schulgarten mit Gemüseanbau und Kräuterspirale, Wildnis mit Teich und naturnaher Hecke, Bachlauf, Chaosbaum); Umgestaltung von Grünflächen zwecks besserer Bespielbarkeit; Nistmöglichkeiten für Insekten und Vögel auf dem Schulgelände bauen, anbringen und kontrollieren; Nistkästen für Schleiereulen bauen und außerhalb der Schule anbringen und kontrollieren; Zusammenarbeit mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Ammerland und dem Park der Gärten (); regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund (NABU) Oldenburg, dem Arbeitskreis Schulgärten im Ammerland und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten (BAGS); Hühnerhaltung von 1998 bis 2014; Führungen über das Schulgelände zwecks Präsentation der Nachhaltigen Schulhofgestaltung; Präsentation der Ergebnisse bei Wettbewerben und Veranstaltungen zu Umweltthemen; Verkauf von Gartenprodukten an SchülerInnen und LehrerInnen zwecks Sensibilisierung der Schulöffentlichkeit für die AG-Arbeit; Präsentation der Artenvielfalt auf dem Schulhof mit Hilfe von Stellwänden; Projekt Generationengarten (Einbezug von Menschen aus der Umgebung der Schule zur Unterstützung der Pflegearbeiten); Beobachten von Tieren (z.B. Tierspuren im Schnee, Vogelzählungen,...); Saatkugeln basteln; Sonnenblumenpflanzaktion zum Geburtstag der UNECO-Projektschulen.
Was haben wir schon geschafft?
Was haben wir schon geschafft?
Schulgelände des GZE in Bad Zwischenahn zu etwa 80% (bezogen auf die Grünfläche) naturnah umgestaltet; 70 Nistkästen auf dem Schulgelände verteilt und jedes Jahr kontrolliert; 26 Schleiereulenkästen in den Gemeinden Edewecht, Bad Zwischenahn und Wiefelstede an verschiedenen Stellen montiert und jedes Jahr kontrolliert; Haltung von 6 Hühnern von 1998 bis 2014; Preise bei Umweltwettbewerben gewonnen (Niedersächsischer Tierschutzpreis, Sonderpreis für die Wildnis an unserer Schule, Heinz-Sielmann Schulpreis, Umweltpreis der Gemeinde Bad Zwischenahn, Schulhofdschungel 4. Platz); Ergebnisse der AG Arbeit bei Lehrerfortbildungen und bei Fachtagungen dargestellt; Ergebnisse sind Teil des Buches „Lernort Schulgarten", Bonn 2012; Hervorhebung der Ergebnisse in dem Bericht der Schulinspektion 2006 unter dem Begriff Umwelt-AG; Schulgarten im Park der Gärten mitgestaltet; Führungen zur Wildnis am Gymnasium anlässlich 50 Jahre GZE, Ernennung zur Unesco-Schule und während der jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionstage Bildung für nachhaltige Entwicklung; Zusammenarbeit mit anderen Schulen im AK Schulgärten im Ammerland.
Was wollen wir bewirken?
Was wollen wir bewirken?
Nachhaltig für ein anderes Bild von Schulhofgestaltung (insbesondere der Grünanlagen) sorgen, welches alle Schulmitglieder als selbstverständlich erfahren; kostengünstige, naturnahe und vorbildliche Gestaltung von öffentlichen Grünanlagen; Wohlfühlen am GZE begünstigen, Schaffung einer angenehmen Schulumwelt insbesondere in den Pausen; Integration des Schulgeländes in natürliche Kreisläufe; vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere; Integration des GZE in die regionale Naturschutzarbeit; positives Image des GZE.
AG Nachhaltigkeit
- Veröffentlicht am Mittwoch, 17. April 2013 12:10
- Zugriffe: 17297
Informationen zur AG Nachhaltigkeit einfügen
Klimaschutz und Solarenergie AG
- Veröffentlicht am Montag, 15. April 2013 12:10
- Zugriffe: 17414
Informationen zur Klimaschutz und Solarenergie AG einfügen
Umweltarbeit am GZE
- Veröffentlicht am Montag, 15. April 2013 11:21
- Zugriffe: 16157
Umweltangebote am GZE:
Das Gymnasium Bad Zwischenahn - Edewecht ist als Umweltschule in Europa sehr daran interessiert, den Schülern viele Angebote zum Thema Umwelt anzubieten: Diese werden ausführlich unter dem Menüpunkt Umweltschule in Europa erläutert. Viele praktische Erfahrungen sammeln Schüler des GZE in der "Grünen Pause" die Frau Fiehne am Standort in Edewecht anbietet sowie bei der Pflege des Biotops in Bad Zwischenahn, der Übernahme von Patenschaften für Schulbeete und diverse Pflanzaktionen.
LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern engagieren sich im Arbeitskreis Umwelt für das Ziel einer umweltschonenden, gesundheitsfördernden und klimaneutralen Schule.
Umweltschule in Europa
- Veröffentlicht am Montag, 15. April 2013 11:21
- Zugriffe: 19553
Das GZE nimmt wieder am Projekt "Umweltschule in Europa" teil - Projektzeitraum 2022 – 2024
Mit folgenden Handlungsfeldern haben wir uns beworben:
1. Handlungsfeld (Biologische Vielfalt – Biodiversität)
Bau von Nistkästen aus Altholz
Im Projektzeitraum haben Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG und der ehemaligen Projektgruppe „Heimische Singvögel“ Nistkästen aus Bausätzen aus Altholz gefertigt. Diese werden Anfang März 2024 gemeinsam mit einer 5. Klasse und einem Vertreter des NABU auf dem Schulgelände in Bad Zwischenahn aufgehängt, um Nistplätze für heimische Singvögel zu schaffen und so die Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu fördern.
Im Laufe des Projektzeitraums konnten wir noch an einem Nistkasten-Projekt der Gemeinde Edewecht und des NABU Edewecht teilnehmen, bei dem wir 30 Nistkastenbausätze zum Zusammenbau erhielten. Schülerinnen und Schüler eines Biologiekurses und einer 9. Klasse fertigten aus den Bausätzen Nistkästen für Meisen. Die Nistkästen werden dann durch den NABU in der Gemeinde Edewecht aufgehängt, um Meisen als natürliche Fressfeinde der Raupen des Eichenprozessionsspinners anzusiedeln.
2. Handlungsfeld (übergreifende Themen)
Unsere neue Küche - regional, saisonal, nachhaltig
Unter diesem Thema finden/ fanden im Projektzeitraum unterschiedliche Projekte und Aktionen rund um unsere neue Schulküche statt. Ziel ist die Küche im Oberstufengebäude verstärkt in das Schulleben einzubinden, um BNE-Kompetenzen/ausgewählte SDGs anhand verschiedener Projekte rund um die Küche zu fördern.
Hier eine Auswahl an Projekten:
- Einrichtung einer Koch-AG (gesund und nachhaltig kochen)
- Erneuerung der Kräuterspirale (frische Kräuter zum Kochen in der Schulküche und Nahrungsquelle für Insekten)
- veganes Kochen als nachhaltige Lehrmethode (Kochprojekt einer Seminarfachgruppe mit einer 5. Klasse)
Das GZE nimmt wiederum am Projekt "Umweltschule in Europa" teil. Der Zeitraum umfasst dieses Mal die Jahre 2019 - 2022. Folgende Handlungsfelder haben wir uns vorgenommen:
1. Handlungsfeld
Umweltschulung der Fünftklässler durch Schüler*innen des Seminarfachs „Klimawandel“
Aufgrund der immer weiter voranschreitenden Klimaerwärmung wird sich das Seminarfach „Klimawandel“ des zwölften Jahrgangs des Gymnasiums Bad Zwischenahn–Edewecht zur Aufgabe machen, alle fünften Klassen, fast 200 Schüler*innen, zu Umweltthemen zu schulen. Bisher gab eine Kooperation mit dem Umweltzentrum in Rostrup und es konnten pro Klasse immer nur zwei Schüler*innen ausgebildet werden. Mit dem Seminarfach eröffnete sich personell nun die Möglichkeit, alle Fünftklässler zu erreichen und damit deutlich zu machen, wie wichtig dem GZE dieses Grundlagenwissen ist.
Die Zwölftklässer sollen das Projekt selber organisieren und eigenständig Informationen dazu sammeln, wie es allumfassend zur Klimaerwärmung gekommen ist, wie Müll vermieden werden kann und Müll richtig getrennt wird. Weitere Themen sollen sein, wie und wo Energie im Alltag eingespart werden kann und welche Formen der Mobilität besonders klimafreundlich sind. Mithilfe kleiner Versuche, Plakaten, Quizfragen und praktischen Übungen soll die Umweltschulung der Fünftklässler über 3 Unterrichtsstunden hinweg möglichst praxisorientiert und schülernah in Stationsarbeit erfolgen.
2. Handlungsfeld
Entwicklung eines umfassenden Nachhaltigkeits-Qualitätsprofils am GZE mit allen interessierten Gruppierungen und Personen
Das Hauptziel ist die Aufrechterhaltungdes Engagements und Interesses der Schüler*innen an nachhaltiger Entwicklung in allen Lebensbereichen, aber insbesondere am GZE. Hierfür soll eine Vernetzung aller Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen und Schülergruppen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit erfolgen. Somit sollen alle Akteure einen Überblick über die verschiedenen Schwerpunkte einzelner Gruppen erhalten, damit an gemeinsamen Ideen kooperativ gearbeitet werden kann. Es soll dadurch auch vermieden werden, dass verschiedene Gruppen, ohne voneinander zu wissen, an gleichen Projekten arbeiten. Durch Kooperation könnten Ressourcen gebündelt und kreativ miteinander gearbeitet werden.
Unterstützung erhält das GZE durch die Teilnahme am DBU-Projekt „Entwicklung eines umfassenden Nachhaltigkeits-Qualitätsprofils“.
Das GZE nimmt wiederum am Projekt "Umweltschule in Europa" teil. Der Zeitraum umfasst dieses Mal die Jahre 2016 - 2019. Folgende Handlungsfelder haben wir uns vorgenomen:
Handlungsfeld 1
Insektenfreundliche Gestaltung des Schulgeländes an beiden Schulstandorten
Der Rückgang von (Wild)insekten wird in den verschiedenen Medien immer wieder diskutiert. Mögliche Folgen für die Umwelt sind besorgniserregend. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder der knapper werdende Lebensraum der Insekten angesprochen. Dieses Problem soll durch das Handlungsfeld 1 aufgegriffen werden. Schülerinnen und Schüler sollen sich durch Aktionen, Projekte und Unterrichtsschwerpunkte mit Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten auseinandersetzen, um gemeinsam ein insektenfreundlicheres Schulgelände zu gestalten. Hierfür sollen im Herbst tausende Frühblüher als Pollenweide und Nektarquelle für Insekten gepflanzt werden und Blühstreifen mit spätblühenden Sorten angelegt werden, um Blühflächen für den Spätsommer zu schaffen. Zudem sollen Insektenhotels angebracht werden und das Biotop erneuert werden um z.B. Libellenlarven einen Lebensraum zu bieten. Des Weiteren sollen während der UNESCO-Projekttage speziell Projekte zum Thema in Kooperation mit Imkern, dem Umweltbildungszentrum oder dem Park der Gärten angeboten werden. Bei der Überarbeitung des Schulcurriculums soll auch weiterhin das Thema Insekten verankert werden, um die Bedeutung der Insekten für die Umwelt zu thematisieren.
Handlungsfeld 2
Mehrweg statt Einweg: Problem Plastikmüll, Müllvermeidung und Upcycling
Das GZE will ab dem 2. Schulhalbjahr 2016/2017 durch verschiedene Aktionen auf die Problematik von (Plastik)müll und Einwegverpackungen im Alltag und deren Auswirkungen auf die Umwelt (z.B. Müllstrudel im Meer, Mikroplastik in Nahrungsketten) aufmerksam machen. Zudem sollen Schüler animiert werden, sich mit Einwegplastik in ihrem Alltag und im Schulumfeld auseinanderzusetzen und Alternativen zu diskutieren. Insgesamt soll die Schulgemeinschaft für das Thema sensibilisiert werden und nachhaltige Alternativen zu Einwegverpackungen vorgestellt werden. In Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum soll das Konzept der Energiemanagerausbildung überarbeitet und um die Punkte Müllvermeidung sowie Mehrweg statt Einweg erweitert werden.
Die Vorhaben fügen sich in das Gesamtkonzept der Schule ein, wobei besonders die Vertreter des Umweltbereichs und der UNESCO-Projektgruppe einbezogen werden sollen sowie die Umweltmanager der Klassen und die Kioskbetreiber an beiden Schulstandorten.
Das GZE nimmt mit dem folgenden Handlungsfeldern am Projekt Umweltschule in Europa 2014-2016 teil:
1. Handlungsfeld: Brücken in die Zukunft – Ressourcenschonung im Bereich Energie - Das Energiesparprojekt 50/50 am Gymnasium Bad Zwischenahn (GZE)
Allgemeine Informationen zum 1. Handlungsfeld:
Das GZE, seit 2002 Umweltschule in Europa, will ab dem 01.06.2014 durch verhaltensbedingte Maßnahmen den Verbrauch von Gas und Strom reduzieren, um die CO2-Emissionen zu senken und so zum Klimaschutz beitragen. Die Aktivierung der gesamten Schulöffentlichkeit zum Energiesparen u.a. durch die Ausbildung von Energiemanagern in allen Klassen der Stufen 5 bis 12 soll 5 - 15 % der bisher verbrauchten Energie einsparen. 50 % des eingesparten Geldes werden vom Schulträger für Schülerprojekte bereitgestellt.
2. Handlungsfeld: Natur erleben – Schülerinnen und Schüler (SuS) erkunden die regionale Artenvielfalt
Allgemeine Informationen zum 2. Handlungsfeld:
Auf dem naturnah gestalteten Schulhof des GZE in Bad Zwischenahn hat sich eine artenreiche Grünanlage entwickelt. SuS erkunden diese und präsentieren ihre Ergebnisse der Schulöffentlichkeit. Weiterhin soll die Umgebung der Schule (Zwischenahner Meer, Wälder, Fließgewässer, ...) hinsichtlich der Diversität der Tiere und Pflanzen erforscht werden.
Ziele und Maßnahmen sind in dem „Handlungskonzept- Umweltschule in Europa 2014-2016" festgelegt.
Arbeitskreis "Umwelt am GZE"
- Veröffentlicht am Montag, 15. April 2013 11:21
- Zugriffe: 13579
Aktuelles
Aktuell finden unsere Sitzungen digital als Videokonferenz statt. Alle Mitglieder im Arbeitskreis Umwelt werden per E-Mail über die Termine informiert.
Du bist noch nicht Mitglied im Arbeitkreis Umwelt, möchtest aber in Zukunft dabei sein? Dann sende uns eine E-Mail (Frau Fiehne oder Frau Müller) und wir nehmen dich in den Verteiler auf!
Fachbereichskonferenz "Umwelt am GZE":
Inhaltliche Anliegen
LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern engagieren sich im Arbeitskreis "Umwelt am GZE" für das Ziel einer umweltschonenden, gesundheitsfördernden, klimaneutralen und nachhaltigen Schule.
Mitglieder
Alle interessierten LehrerInnen, Schüler*innen und Eltern sind herzlich willkommen am Arbeitskreis "Umwelt am GZE" mitzuwirken. Schüler*innen können sich über die AG Anwahl zu Schuljahresbeginn anmelden, während des Schuljahres auch per E-Mail an Frau Fiehne oder Frau Müller.
Der Arbeitkreis "Umwelt am GZE" besteht seit Herbst 2017.
Leitung
Frau Fiehne und Frau Müller
Protokolle:
Protokolle der Fachbereichskonferenz und weiterer Umwelt-Arbeitgruppen des GZE:
Filename | Size | Date |
---|---|---|
![]() |
76.44 KB | 2013-06-09 20:14:05 |
![]() |
93.37 KB | 2013-09-07 20:48:25 |
![]() |
104.67 KB | 2014-02-26 22:57:18 |
![]() |
32.39 KB | 2015-07-02 18:29:07 |
![]() |
32.32 KB | 2015-07-02 18:30:17 |
![]() |
117.11 KB | 2015-11-08 12:33:22 |
![]() |
27.66 KB | 2016-04-17 13:06:58 |
Aktiver Naturschutz für heimische Singvögel am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht: Schülerinnen und Schüler bauen Nistkästen aus recyceltem Holz
- Veröffentlicht am Dienstag, 25. Juni 2024 13:40
- Zugriffe: 698
Eine nachhaltige Initiative zur Förderung der Artenvielfalt wurde kürzlich von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht weiter vorangebracht. Mithilfe von 20 Bausätzen aus recyceltem Altholz, gespendet von einem ehemaligen Kollegen, hatten sie gemeinsam Nistkästen gebaut, die als neue Lebensräume für heimische Singvögel dienen sollen. Bereits bei der Konstruktion der Bausätze war besonderes Augenmerk auf Details wie den Schutz vor Spechten und Mardern sowie einen Regenschutz gelegt worden, um sicherzustellen, dass die Kästen den Bedürfnissen der Vögel gerecht werden.
Diese Nistkästen leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz, indem sie Vögeln einen sicheren Ort zur Ansiedlung bieten und neue Lebensräume auf dem Schulgelände schaffen.
Die Umwelt AG der Schule unter der Leitung von Franziska Fiehne und Karin Müller übernahm die Verantwortung für den Zusammenbau der Nistkästen, wobei der neu gestaltete Werkraum im Oberstufengebäude der Schule optimale Bedingungen bot. Durch dieses Projekt erwarben die Schülerinnen und Schüler somit nicht nur wichtige Kenntnisse zum Schutz und zur Förderung von heimischen Vogelarten und der Biodiversität auf dem Schulgelände, sondern auch praktische handwerkliche Fähigkeiten.
Das Aufhängen der Nistkästen übernahm eine 5. Klasse, die fachkundige Unterstützung von einem Vertreter des Naturschutzbundes (NABU) erhielt. Dieser beriet die Schülerinnen und Schülern, in welcher Höhe und Ausrichtung die Kästen am sinnvollsten aufgehängt werden sollten und welcher Abstand zueinander sinnvoll ist. Vertreter des Umweltbildungszentrums erklärten vor Ort anhand von Tierpräparaten anschaulich, wodurch die Nistkästen auch einen Schutz vor Mardern und Spechten bieten.
Durch aktives Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ermöglicht dieses Projekt den Schülerinnen und Schülern eine konkrete Umsetzung der im Schulprogramm verankerten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Unterstützung durch das Umweltbildungszentrum Ammerland, den Hausmeister der Schule und den NABU trug schließlich in dazu bei, dass die Nistkästen bei fantastischem Wetter fachgerecht auf dem Schulgelände aufgehängt werden konnten.
Es ist erwähnenswert, dass das Projekt auch in Zukunft fortgeführt wird. Geplant ist, den Nistkastenbau und deren Pflege im Rahmen des Lehrplans fest zu verankern und weitere Nistkästen aufzuhängen sowie Patenschaften in den fünften Klassen zu übernehmen, um das Bewusstsein für den Naturschutz und die Bedeutung von nachhaltigem Handeln zu fördern.
Die Aktion am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht verdeutlicht eindrucksvoll, wie Schulen aktiv zur Steigerung der Biodiversität in der Natur beitragen können und wie wichtig es ist, Umweltbildung fest im Lehrplan zu verankern.
Franziska Fiehne und Karin Müller
Eine Kräuterspirale für Insekten und die Schulküche
- Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2024 16:49
- Zugriffe: 490
Eine Kräuterspirale für Insekten und die Schulküche
Im September 2023 erneuerten vier Schülerinnen eines Seminarfachs die Kräuterspirale am Oberstufengebäude. Sie wählten für die Neubepflanzung besonders insektenfreundliche Kräuter. Die neu bepflanzte Kräuterspirale bietet aber nicht nur Insekten eine Nahrungsquelle, sondern steht allen Klassen für Kochprojekte in der Schulküche zur Verfügung. Die Koch-AG freut sich schon auf frische Kräuter.
Die Kräuterspirale vorher:
September 2023 - Jetzt haben wir die Kräuterspirale bepflanzt.
Unter anderem mit Rosmarin, Zitronenmelisse und Thymian. Diese Kräuter stellen eine gute Nahrungsquelle für Insekten dar.
Apfelsaft aus dem eigenen Schulgarten
- Veröffentlicht am Samstag, 21. Oktober 2023 22:12
- Zugriffe: 652
Pünktlich zum Schuljubiläum wurden die knackigen Äpfel in unserem GZE- Schulgarten reif und bereit zur Ernte. Mit großem Eifer und Engagement machten sich Schüler*innen der Klasse 10a daran, diese köstlichen Früchte zu sammeln, um daraus frischen Apfelsaft herzustellen, den sie beim Schulfestival anbieten wollten.
GZE Segler erwerben den Sportbootführerschein
- Veröffentlicht am Samstag, 30. September 2023 22:59
- Zugriffe: 523
GZE-Segler stellen sich Prüfung
Am Samstag, dem 02.09.2023, war es soweit: eine Schülerin und 4 Schüler des GZE hatten ihren großen Tag: die Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins für Binnengewässer unter Segel und Motor. Die Ausbildung der Prüflinge erfolgte in der seit letztem Schuljahr neu eingerichteten Arbeitsgemeinschaft „Segeln" des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht. Von März bis Oktober wird in diesem Rahmen auf dem Zwischenahner Meer jede Woche vier Schulstunden gesegelt. Möglich machte diese besondere AG vor allem die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, dem Universitätssegelclub Oldenburg und dem Zwischenahner Segeklub. Mittlerweile konnte das GZE zusätzlich zu den Mietbooten des USCO über den Förderverein des Gymnasiums auch zwei eigene Boote des Typs „Zugvogel" anschaffen. Erlernt werden grundlegende Manöver des Jollensegels und das sichere Verhalten am und auf dem Wasser. Aber auch pädagogisch wertvolle Aspekte wie das Erleben von Selbstwirksamkeit und Kooperation in der Bootsmannschaft werden geschult.
Dass die schulische Ausbildung gelungen ist, zeigte sich am Ende des Prüfungstages, als es für alle Angetretenen hieß: „Bestanden!". Gewünscht werden kann jetzt nur noch: „Ahoi und immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel!"
Auf dem Foto v.l.n.r.: Sebastian, Mieszko, Jonte, Thilo, Maybrit
Rückblick auf die Parkspiele im Park der Gärten – Ein Umweltabenteuer für den 5. Jahrgang!
- Veröffentlicht am Freitag, 18. August 2023 23:14
- Zugriffe: 687
Ein aufregendes und lehrreiches Ereignis liegt hinter uns, denn der gesamte 5. Jahrgang des GZE hatte in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Ammerland und dem Park der Gärten an den spannenden Parkspielen in Rostrup teilgenommen!
Diese traditionelle Veranstaltung am Schuljahresende wurde von Schülerinnen und Schülern der 11b und dem 12. Jahrgangs engagiert betreut.
Naturschutz am GZE praktisch umgesetzt
- Veröffentlicht am Freitag, 04. November 2022 12:46
- Zugriffe: 768
Schüler*innen aktiv beim Nistkastenbau im neuen Werkraum des GZE
Bei einem Rundgang über die Schulgeländeflächen war aufgefallen, dass viele Nistkästen in Bad Zwischenahn verfallen sind und an der Außenstelle in Edewecht gar keine vorhanden sind. So entstand die Idee, mit der Umwelt AG und im Rahmen der Projektwoche, neue Nistkästen zu bauen. Das Material dafür stellte im Sinne des upcycling-Gedankens Dieter Brasch, ehemaliger Lehrer am GZE, zur Verfügung: Alte Lärchenbretter lieferten die Grundlage für den Bau von 21 Nistkästen.
Beim GZE finden Wildbienen nun ein Zuhause
- Veröffentlicht am Mittwoch, 07. September 2022 22:40
- Zugriffe: 714
Beim GZE finden Wildbienen nun ein Zuhause
Nützlingsunterkünfte für den Naturschutz – ein Werkstattprojekt der Ländlichen Erwachsenenbildung als Angebot für Ammerländer Schulen wird vom Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht dankbar angenommen
,,Neue Chancen durch Arbeit für den Naturschutz" – so der Name des im Jahr 2021 gestarteten Projekts der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde sowie dem Umweltbildungszentrum Ammerland. Ebenfalls mit im Boot ist das Jobcenter des Landkreises Ammerland. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die längere Zeit arbeitslos waren, den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Die am Projekt Teilnehmenden haben es sich zur Aufgabe gemacht, professionelle Nützlingsunterkünfte, oft auch Insektenhotels genannt, für Wildbienen zu fertigen, um sie unter anderem an Schulen des Ammerlandes aufzustellen. So haben nicht nur die Insekten einen Nutzen, indem sie eine Nist- und Überwinterungshilfe erhalten, sondern auch die Schulen erhalten die Möglichkeit, die Insektenhotels für pädagogische Zwecke zu nutzen. Ulrich Kapteina vom Umweltbildungszentrum Ammerland hält die Beschäftigung mit Themen rund um den Umwelt- und Naturschutzes dringlicher denn je: „Durch den Rückgang natürlicher Lebensräume und der damit einhergehenden Verarmung vielfältiger, kleinräumiger Strukturen in der Landschaft sind Wildbienen immer häufiger darauf angewiesen, dass der Mensch unterstützend eingreift und ihnen entsprechende Alternativen anbietet. Hierfür sollten auch die Jugendlichen als Verantwortliche der kommenden Jahrzehnte sensibilisiert werden."
Auf Initiative von Franziska Fiehne, die gemeinsam mit Karin Müller die Umwelt-AG der Schule leitet, konnte bereits an der Außenstelle des Gymnasiums in Edewecht eine Nützlingsunterkunft errichtet werden und aktuell nun auch am Hauptstandort der Schule in Bad Zwischenahn direkt am Oberstufengebäude. Dieser sonnige Standort wurde bewusst ausgewählt, da sich Futterquellen für die Wildbienen direkt gegenüber auf einer größeren Ruderalfläche befinden. Schulleiter Klaus Friedrich zeigt sich sehr erfreut und dankt der Initiatorin herzlich für ihr Engagement für den Umweltbereich: „Diese neue Behausung ist für das GZE als Umwelt- und Nachhaltigkeitsschule eine besonders anschauliche Ergänzung unserer bestehenden Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz." Die Umwelt-AG, vertreten durch die Schülerinnen Ida Dierks und Celine Kuruoglu, wird es sich nun zur Aufgabe machen, die Schulöffentlichkeit durch kleine Aktionen über die Nützlingsunterkunft zu informieren.
Karin Müller
Projektteam Nützlingsunterkunft: von links hinten: Jörg Lammert, Franziska Fiehne, Ida Dierks, Celine Kuruoglu (alle GZE), vorne: Elke Espermüller (LEB), hinten: Klaus Friedrich, Karin Müller (GZE), Ulrich Kapteina (Umweltbildungszentrum Ammerland), Saifudin Zahedi, Olaf Gretenkord, vorne: Christian Kuhn, Horst Ahlers (alle LEB)
Parkspiele des 5. Jahrgangs beenden das Schuljahr
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. August 2022 19:39
- Zugriffe: 694
Umweltschule in Europa - Das GZE als Umweltschule in Europa Hochmotiviert und mit einem soliden Fachwiseen ausgestattet starteten zum Schuljahresende die rund 200 Fünftklässler zu den diesjährigen Parkspielen im Park der Gärten.
An insgesamt zwölf Stationen stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen unter Beweis. So mussten sie über den Grundbauplan von Blütenpflanzen ebenso Bescheid wissen wie über Insekten und Kleintiere im Garten sowie die Entwicklung eines Apfelbaums im Laufe der Jahreszeiten.
Fachkundig betreut wurden die Stationen von den Biologiekursen auf erhöhtem Niveau unter der Leitung von Frau Luther und Frau Fiehne. Ihnen sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihr Engagement gedankt!
Die höchsten Punktzahlen und damit den ersten Platz erzielten die Gruppen „Birnenbaum" aus der 5h und die „Süßkartoffeln“ aus der 5f. Den zweiten Platz errangen die Gruppen "Douglasie" aus der 5e und "Ahorn" aus der 5g. Den dritten Platz belegte die Gruppe "Radieschen" aus der 5f.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen herausragenden Leistungen!
Ein herzliches Dankeschön geht auch an das Umweltbildungszentrum Ammerland und den "Park der Gärten" für die Organisation der Parkspiele vor Ort.
Karin Müller
für die Umwelt AG am GZE
Regelbare Thermostate in den Klassenräumen
- Veröffentlicht am Samstag, 16. April 2022 14:43
- Zugriffe: 673
Jetzt regeln wir unsere Raumtemperatur energiesparend!
Die alten Heizkörperthermostate wurden ausgetauscht und von der Gemeinde Bad Zwischenahn durch neue regulierbare Thermostate ersetzt. Wie man mit den neuen Thermostaten energiesparend heizt, zeigt euch der Film des Arbeitskreises Umwelt am GZE.
Parkspiele wieder möglich!
- Veröffentlicht am Dienstag, 20. Juli 2021 23:23
- Zugriffe: 1039
Zur Freude aller konnten zum Schuljahresabschluss die traditionellen Parkspiele im Park der Gärten für den fünften Jahrgang stattfinden. In erster Linie stand in diesem verrückten Schuljahr wohl das Gemeinschafserlebnis im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler genossen es offensichtlich sehr, gemeinsam den Park zu erkunden und auf den Spielflächen zu toben. Darüber hinaus galt es natürlich auch, an 12 Stationen das Wissen über Pflanzen, Insekten und die Umwelt unter Beweis zu stellen.
Die Ergebnisse der Rallye:
Müssen es zu Weihnachten unbedingt Erdbeeren sein?
- Veröffentlicht am Samstag, 12. Dezember 2020 08:26
- Zugriffe: 1017
In den 5. Klassen gibt es nun 18 Schüler*innen, die sich mit den Themen Energiesparen, Müllvermeidung und der Zusammenstellung einer klimafreundlichen Brotdose besonders gut auskennen.
Engagierter Kraftakt zur Erhaltung des Feuchtbiotops
- Veröffentlicht am Montag, 05. Oktober 2020 23:59
- Zugriffe: 1098
Ein hohes Maß an Energie war erforderlich, um das über die letzten Jahre nahezu völlig zugewachsene Feuchtbiotop wieder freizulegen. Die Konturen des vor rund 30 Jahren angelegten Teiches, der vielen wasserlebenden Tieren und Pflanzen Lebensraum bot, waren vor einer Woche kaum noch zu erahnen: Ein massiver Bewuchs von Jungpappeln und zwei trockene Sommer hatten das vorher durch eine eingezogene Folie gehaltene Wasser nahezu völlig verschwinden lassen.
Umweltschule in Europa 2016-19 - GZE erfolgreich!
- Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2019 18:59
- Zugriffe: 2541
Das GZE ist erneut „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“
Soeben ist das GZE auf der Auszeichnungsveranstaltung in Osnabrück erneut als Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule ausgezeichnet worden. Wir sind sehr stolz, dass unsere langjährige Arbeit im Bereich der Nachhaltigen Bildung und des Umweltschutzes wieder auf dieses Weise belohnt wurde.
Umweltschule in Europa 2016-19 - Planung
- Veröffentlicht am Samstag, 13. Juli 2019 16:38
- Zugriffe: 1118
Das GZE nimmt wiederum am Projekt "Umweltschule in Europa" teil. Der Zeitraum umfasst dieses Mal die Jahre 2016 - 2019. Folgende Handlungsfelder haben wir uns vorgenomen:
Handlungsfeld 1
Insektenfreundliche Gestaltung des Schulgeländes an beiden Schulstandorten
Der Rückgang von (Wild)insekten wird in den verschiedenen Medien immer wieder diskutiert. Mögliche Folgen für die Umwelt sind besorgniserregend. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder der knapper werdende Lebensraum der Insekten angesprochen. Dieses Problem soll durch das Handlungsfeld 1 aufgegriffen werden.
Ausbildung neuer UmweltmanagerInnen
- Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2018 17:07
- Zugriffe: 1556
44 neue UmweltmanagerInnen achten in ihren Klassen auf umweltgerechtes Verhalten
Wie schon im letzten Jahr wurde die Ausbildung der vorher als "EnegergiemanagerInnen" bezeichneten Klassenabgeordneten erweitert.
Die Abgeordneten der Klassen beschäftigten sich neben richtigem Lüften, dem Stoßlüften, und dem Ausschalten nicht mehr benötigter elektrischer Geräte auch mit der Herkunft der Nahrungsmittel in ihrer Brotdose, mit der Müllvermeidung und ihrem Schulweg. Wiederum geschah die Ausbildung in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Ammerland.
CO2-Vermeidung
Anhand kleiner anschaulicher Versuche erlebten die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Treibhausgases CO2. Sie so erfuhren u.a., dass bei jedem Verbrennungsprozess (ob Gas, Erdöl, Kohle oder oder bei Lebewesen) der für die Energienutzung verwendung wird, zwangsläufig CO2- entsteht, welches letztlich in hohem Maße für die Erderwärmung und damit der Klimaveränderung verantwortlich ist.
Die neuen UmweltmanagerInnen untersuchten mit diesem Wissen, die Herkunft verschiedener Obst- und Gemüsesorte sowie Inhalt und Verpackung von Getränken, die oft Brotdosen zu finden sind.
Die Entscheidung für regionale Lebensmittel, die Bevorzugung saisonaler Obst- und Gemüsesorten sowie die Vermeidung von Plastiverpackungen waren für die Schülerinnen und Schüler leicht aus den Versuchsergebnissen abzuleiten.
Auch lag es für sie am Ende ihrer Schulung auf der Hand, dass der Schulweg am umweltschonendsten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder bei - weiteren Wegen - mit dem Bus zurückgelegt werden sollte, auch wenn das "Elterntaxi" oft bequemer ist.
UmweltmanagerInnen als MultplikatorInnen
Damit die ausgebildeten UmweltmanagerInnen ihr Wissen an ihre MitschülerInnen leichter weitergeben können, wurde ihnen als Gedankenstütze ein Arbeitsblatt ausgehändigt, auf dem sie die neuen Erkenntnise zu den einzelnen Aspekten festhalten konnten.
Karin Müller
Bienenweide im Frühling
- Veröffentlicht am Montag, 06. November 2017 06:16
- Zugriffe: 1968
2018: Noch mehr Krokusse für Bienen
Auch in diesem Jahr pflanzten SchülerInnen der 5. Klassen mit ihren BiologielehrerInnen wieder tausende Krokuszwiebeln an beiden Standorten des GZE. Ausgerüstet mit Spaten, Schaufeln und Blumenzwiebeln wurden zahlreiche Beetflächen insektenfreundlicher gestaltet. In Edewecht wurden dieses Jahr Beetflächen am Naturwissenschaftstrakt und am Verwaltungstrakt bepflanzt. In Bad Zwischenahn werden im nächsten Frühjahr im Bereich der Bushaltestelle und vor dem Insektenhotel am Fahrradständer zahlreiche Korkusse erblühen.
Sicher ist, nicht nur die Bienen werden sich über die üppigen Pollenquellen im Frühjahr freuen, auch für alle Personen am GZE wird die Farbenpracht wieder eine Bereicherung sein.
2017: Pflanzen von Frühblühern als Pollenspender
Anlässlich der Naturschutzwoche für Kinder werden in den ersten Novemberwochen tausende Krokusse von Schülern aus der 5. und 6. Klasse an beiden Schulstandorten gepflanzt.
Wieso Krokusse?
Bienen benötigen im Frühjahr Pollen als Futterquelle für die Aufzucht der nächsten Generation. Krokusse gehören zu den ersten Frühblühern und sind daher für Bienen eine wertvolle Pollenquelle. Unser Schulgelände verfügt über viele große Rasenflächen, die wenige Blütenpflanzen für Bienen bieten. Deshalb sollen Krokusse gepflanzt werden, die in den nächsten Jahren für Bienen eine große Pollenweide im Frühjahr darstellen und auch Insektenbeobachtungen mit den Klassen ermöglichen. Und natürlich sehen sie auch noch schön aus :)
Klassenbeet der 6z
- Veröffentlicht am Dienstag, 23. Mai 2017 06:37
- Zugriffe: 1635
Die 6z hat das Klassenbeet wieder einmal etwas "aufgehübscht"
Da durch den Wegfall der Natur-AG in Bad Zwischenahn die Pflege der angelegten Beete schwierig wird, hat sich die Klasse 6z eines Beetes angenommen, welches als "Klassenbeet" gepflegt wird.
Am vergangenen Freitag (19.05.2017) wurde wieder einmal die Klassenlehrerstunde dazu genutzt, dass doch schon etwas zugewachsene Beet wieder etwas ordentlicher zu gestalten. Lobend erwähnt werden sollen an dieser Stelle auch die Klassenelternschaft, die immer wieder mit neuen Pflanzen, Zeit und Ideen für neue Möglichkeiten sorgt, sowie auch die Kollegin Frau Logemann, die ebenfalls bereits ihre Zeit geopfert hat, um das Klassenbeet der 6z zu pflegen
Erstes Auswertungstreffen der EnergiemanagerInnen
- Veröffentlicht am Dienstag, 06. Dezember 2016 06:46
- Zugriffe: 1631
Liebe EnergiemanagerInnen,
ich erinnere an unser Treffen
- am nächsten Donnerstag, dem 08.12.16,
- in der ersten großen Pause im Forum in Bad Zwischenahn
und
- am nächsten Freitag, dem 09.12.16,
- in der ersten großen Pause im Forum in Edewecht
Erfolgreiches Projekt geht in die nächste Runde
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. November 2016 23:02
- Zugriffe: 1613
Neue EnergiemanagerInnen am GZE
95 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 10 werden in Kooperation mit dem UBZ Ammerland zu EnergiemanagerInnen ausgebildet und erhalten damit „die Lizenz zum Abschalten“
Klasse 6z im Beet
- Veröffentlicht am Dienstag, 30. August 2016 06:37
- Zugriffe: 1313
Klassenbeet auf Vordermann gebracht
Da durch den Wegfall der Natur-AG in Bad Zwischenahn die Pflege der angelegten Beete schwierig wird, hat sich die Klasse 6z eines Beetes angenommen, welches als "Klassenbeet" gepflegt werden soll.
Am vergangenen Freitag wurde dann ein Teil der Klassenlehrerstunde dazu genutzt, dass doch schon etwas zugewachsene Beet wieder etwas ordentlicher zu gestalten. Zufrieden mit dem Erreichten (jedoch auch mit kritischem Blick auf das, was noch zu tun sei) schaute man nach ca. 30 Minuten auf ein "ganz anderes Beet".
Rettet die naturnahen Beete am GZE!
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. August 2016 21:33
- Zugriffe: 1309
Rettet die naturnahen Beete am GZE
Liebe Eltern!
An unserer Schule in Bad Zwischenahn gibt es einige von Schülern angelegte naturnahe Beete, die augenblicklich zu viel Wildwuchs aufweisen.
Der Zustand der Beete lässt sich sehr gut am Asien-Beet dokumentieren. Kurz nach der Anlage sah es sehr übersichtlich aus, jetzt ist es verwildert, weil die Schülerinnen und Schüler die Pflege nicht mehr schaffen.
Klima? Wandel. Wissen!
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. Februar 2016 20:21
- Zugriffe: 1439
Energie-50/50 Gruppe organisiert Ausstellung im GZE
- Was hat Salz mit dem Klimawandel zu tun?
- Sind Städte die Bergwerke der Zukunft?
- Warum kostet die Rettung des Planeten nicht die Welt?
Diese und mehr Fragen beantwortet die Ausstellung "Klima? Wandel. Wissen!", die ab dem 29.02.2016 eine Woche lang in Edewecht (siehe Bild) und ab dem 07.03.2016 zwei Wochen in der Bad Zwischenahner Pausenhalle zu sehen ist.
Alles für die Wildnis
- Veröffentlicht am Freitag, 19. Februar 2016 17:23
- Zugriffe: 1438
Freiland-Unterricht am GZE
Die Natur-AG kümmert sich auch im Februar um die Wildnis auf dem Schulhof in Bad Zwischenahn.
Sträucher, die den Teich umgeben, wurden entfernt, um einen freien Zugang für die Untersuchung der Wasserlebewesen zu ermöglichen. Dabei sammelten die Mitglieder der AG auch die in den Teich hineingeworfenen Äste und Zweige.
Einsatz für die Natur am GZE
- Veröffentlicht am Samstag, 05. Dezember 2015 18:33
- Zugriffe: 1491
Nistkästen gesäubert
Die Natur AG nutzte in Bad Zwischenahn die Tage zwischen den Regenschauern und kümmerte sich um die 60 Nistkästen auf dem Schulgelände.
Der Frühling kann kommen
- Veröffentlicht am Samstag, 14. November 2015 07:23
- Zugriffe: 1454
Naturschutzwoche für Kinder
Unsere Schule beteiligte sich Anfang November an der zum dritten Mal stattfindenden Naturschutzwoche für Kinder.
Diese Aktion wird finanziell unterstützt durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.
Natur AG Bad Zwischenahn wieder aktiv
- Veröffentlicht am Freitag, 16. Oktober 2015 07:34
- Zugriffe: 1485
Teichpflege in Bad Zwischenahn
Bei strömenden Regen wurde heute der große Schulteich gereinigt. Es wurden etliche Wasserpflanzen, die weit in die Wasserfläche hinein gewachsen waren, entfernt. Außerdem fanden die Mitglieder der AG Steine, Flaschen und sehr viel Holz.
Energiemanagerinnen bei der Arbeit
- Veröffentlicht am Sonntag, 04. Oktober 2015 09:58
- Zugriffe: 2693
Ausbildung der Energiemanager in vollem Gange
Die Ausbildung der Energiemanagerinnen und Energiemanager (EM) findet unter der Leitung von Ute Aderholz und Uwe Vollmann vom Umweltbildungszentrum Ammerland auch in diesem Schuljahr statt. Dieser Beitrag zur Energieeinsparung passt zum GZE als Umweltschule in Europa.
Asienbeet im neuen Glanz
- Veröffentlicht am Sonntag, 12. Juli 2015 16:58
- Zugriffe: 1494
Arbeitseinsatz der 6b
Unsere Klasse 6b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Deserno nutzte den ersten Teil ihres Wandertages, um das verwilderte Asienbeet vor ihrem Klassenraum wieder in Form zu bringen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!!!
... im Weizenfeld
- Veröffentlicht am Sonntag, 12. Juli 2015 16:58
- Zugriffe: 1470
Klasse 5b auf Exkursion
Es hat schon etwas Besonderes an sich, mitten im Weizenfeld von Bauer Heineke etwas über die Düngung und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erklärt zu bekommen. Unsere Klasse 5b nutzte die Möglichkeiten des außerschulischen Lernortes in Neuenkruge und löcherte die Bäuerin und den Bauern mit ihren Fragen.
GZE unterwegs:
- Veröffentlicht am Donnerstag, 09. Juli 2015 06:48
- Zugriffe: 1431
Zoobesuch in Emmen
Die 5b von Frau Kögler und die 6g von Herrn Wünneker erlebten am Montag in Emmen viele Tiere in überschaubaren naturnahen Gehegen: wunderschöne Schmetterlinge, unheimliche Ratten, kreischende Paviane, stolze Giraffen, hungrige Flusspferde usw..
Ungepflegt? Nein!
- Veröffentlicht am Sonntag, 05. Juli 2015 16:18
- Zugriffe: 1482
Wildwuchs vor unserer Schule
Bis Anfang Juli hatten die vielen Tausend Frühblüher in Bad Zwischenahn Zeit, um zu blühen und dann die Reservestoffe für die nächste Blühperiode in ihren Zwiebeln zu speichern.
Neues von unseren Spielhütten
- Veröffentlicht am Samstag, 20. Juni 2015 13:44
- Zugriffe: 1444
Schüler betreuen die Spielehütten
Seit den Osterferien kümmern sich Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klassen um die Spielhütten an beiden Standorten. Die Ausgabe der Spielgeräte, die Kontrolle und Pflege der Materialien, das Aussortieren von defekten Geräten, eventuelle Verbesserungen in der Organisation und das Erstellen von Wünschen für die Ausstattung der Hütten werden in den Pausen am Vormittag erledigt.
Kleine Schritte zum Klimaschutz auch in Edewecht
- Veröffentlicht am Freitag, 30. Januar 2015 17:15
- Zugriffe: 2216
Edewechter Energiemanager
Am Donnerstag wurden endlich auch in Edewecht an Klimaschutz interessierte Schülerinnen und Schüler zu Energiemanagern ausgebildet. Jeweils zwei Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Klassen 5 bis 9 unserer Außenstelle nahmen an der von Ute Aderholz und Uwe Vollmann des Umweltbildungszentrums (UBZ) Ammerland geleiteten Veranstaltung teil.
Energiemanager auch in Edewecht
- Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2015 18:44
- Zugriffe: 1499

Energiesparen am GZE auch in Edewecht
Das 50/50-Energiespar-Projekt, das für die Hauptstelle in Bad Zwischenahn gemeinsam mit der Gemeinde Bad Zwischenahn und dem Umweltbildungszentrum Ammerland realisiert wird, kann zeigen, ob es gelingt, durch verhaltensbedingte Änderungen den Verbrauch von Strom und Wärme um jährlich 5 – 15 % zu senken.
Pullovertage am GZE am 26. und 27. Januar
- Veröffentlicht am Dienstag, 20. Januar 2015 20:28
- Zugriffe: 1546
Gemeinsam Energie sparen
Durch die Aktion "Pullovertage am GZE" erhoffen wir uns eine erneute Sensibilisierung und Motivierung aller Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer für das Energiesparen, das uns und der Umwelt-AG am GZE ein besonderes Anliegen ist.
Energiemanagerausbildung für die Klassen 11 und 12
- Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Oktober 2014 18:17
- Zugriffe: 1559
Prima Klima am GZE
Heute fand die Energiemanagerausbildung für SuS der 11. und 12. Klassen unserer Schule statt. Unter der Leitung von Ute Aderholz und Uwe Vollmann vom Umweltbildungszentrum (UBZ) Ammerland reflektierten die SuS ihr Handeln in Bezug auf die CO2-Bilanz und erhielten Anleitung zum Energiesparen in ihren Kursen und zuhause.
Es ist mal wieder Herbst...
- Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Oktober 2014 17:47
- Zugriffe: 1550
Herbstmarkt im Lehrerzimmer
Das Lehrerzimmer unserer Schule in Bad Zwischenahn erhält am 16. und 17.10. ein ganz anderes Aussehen. Viele Produkte, die auf die bunte Jahreszeit mit den kürzer werdenden Tagen einstimmen, wurden von Frau Goldhammer, einer sehr engagierten Elternvertreterin, gesammelt, selbst gebastelt und angenehm kaufauffordernd präsentiert.
Viele kleine Schritte zum Klimaschutz ....
- Veröffentlicht am Freitag, 03. Oktober 2014 18:46
- Zugriffe: 1482
Energiemanager am GZE
Am 2.10. wurden die Energiemanager der Klassen 5 - 10 der Bad Zwischenahner Hauptstelle von den Vertretern des Umweltbildungszentrums Ammerland, Ute Aderholz und Uwe Vollmann, ausgebildet.
Putzstunden am 28.07. und Parkspiele am 29.07.
- Veröffentlicht am Freitag, 25. Juli 2014 16:47
- Zugriffe: 1599
Putzstunden und Parkspiele
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
zwei im Jahresterminkalender des Schuljahres 2013/2014 angekündigte Projekte nähern sich. Hier erhaltet Ihr noch einmal die wichtigsten Informationen:
Exkursion zum Welthafen Rotterdam
- Veröffentlicht am Samstag, 21. Juni 2014 16:50
- Zugriffe: 1201
Rotterdambesuch
Die Erdkundekurse in Klasse 11 erkundeten zwei Tage lang Rotterdam. Untersucht wurden der Hafen von Rotterdam, Küstenschutzbauwerke und die Besonderheiten der Stadt. Außerdem besichtigten die Kurse im Hafen von Rotterdam einen Betrieb der Firma Klasmann-Deilmann. Diese weltweit operierende Unternehmensgruppe ermöglichte den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in globale Warenströme. die zur Herstellung von Pflanzenerden für Gartenbaubetriebe heutzutage ablaufen.
Entdeckt in den GZE-Blumenwiesen!
- Veröffentlicht am Samstag, 21. Juni 2014 16:49
- Zugriffe: 1404
Vielfalt auf dem Schulgelände
Diese wunderschönen Larven des Königskerzen-Mönchs entdeckte Herr Logemann in einer der Blumenwiesen auf dem Bad Zwischenahner Schulgelände.
Junge Mäusejäger im GZE-Kasten
- Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2014 18:30
- Zugriffe: 1670
7 Schleiereulen im GZE-Nistkasten
Eine erfreuliche Nachricht kam heute für die NaturAG Bad Zwischenahn aus Aschhausen:
Bei Bauer Neumann warten in dem dort aufgehängten Nistkasten sieben Schleiereulen-Junge auf die Mäuse, die die Altvögel nachts heranschleppen.
Neue Bälle für Spielhütten
- Veröffentlicht am Sonntag, 18. Mai 2014 21:17
- Zugriffe: 1342
Bestand aufgestockt
26 Tage vor Beginn der Fußball-WM in Brasilien sind die Spielhütten in Edewecht und Bad Zwischenahn mit je 5 Trainingsbällen einer bekannten deutschen Sportartikelmarke und je einer Ballpumpe ausgestattet worden. Die neuen Spielgeräte sind in den Pausen gegen Abgabe des Schülerausweises ausleihbar.
Nachhaltig sieht anders aus
- Veröffentlicht am Dienstag, 06. Mai 2014 21:20
- Zugriffe: 1524
Dem Mäher zum Opfer gefallen
Am Montag wurde in Edewecht der Rasen zwischen Bushaltestelle und Göhlenweg mitsamt der dort von Schülern gepflanzten und finanzierten 1000 Mininarzissen und 2000 Krokusse abgemäht.
Energiesparprojekt Fifty/ Fifty
- Veröffentlicht am Dienstag, 06. Mai 2014 06:53
- Zugriffe: 1337
Energiesparprojekt Fifty/ Fifty
Unsere Schule nimmt ab 01.06.2014 am Energiesparprojekt Fifty/ Fifty der Gemeinde Bad Zwischenahn teil.
50 % von dem was innerhalb eines Jahres finanziell an Energiekosten (Strom und Wärme) eingespart wird, stellt die Gemeinde dem GZE für schulische Projekte zur Verfügung. Da viele Einsparungen über Verhaltensänderungen zu erreichen sind, werden interessierte Schülerinnen und Schüler gesucht, die gemeinsam mit anderen Schülern Ideen entwickeln wollen, wie im Hauptgebäude in Bad Zwischenahn möglichst viel Energie gespart werden kann.
Interessierte treffen sich am Freitag, 16.05.2014, in der 3.Stunde zur weiteren Planung vor dem Raum H504.
Kartoffeln für das GZE
- Veröffentlicht am Samstag, 15. März 2014 11:04
- Zugriffe: 1935
Die NaturAG Bad Zwischenahn nutzte die milde Witterung und startete ein Experiment. Im Schulgarten wurden unter Folie Frühkartoffeln gepflanzt (so früh wie noch nie seit 1992, dem Beginn der AG). Mal sehen, ob es vor den Sommerferien ein Kartoffelfest gibt!
Eine Woche zuvor .....
Aktion zur Mülltrennung
- Veröffentlicht am Sonntag, 16. Februar 2014 20:24
- Zugriffe: 2207
Vanessa Arlt, Tomke Arntjen, Franziska Much und Constantin Wragge vom Schülerrat organisierten eine Aktion zur Mülltrennung in unserer Schule in Bad Zwischenahn. Dabei wurden sie unterstützt von Schülerinnen und Schülern aus der 11. Klasse.
NaturAG montiert 26. Schleiereulenkasten
- Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Januar 2014 17:56
- Zugriffe: 2035
Die NaturAG Bad Zwischenahn hat den 26. Schleiereulenkasten, diesmal in Ohrwege, aufgehängt.
NaturAG's pflanzen 6000 Blumenzwiebeln
- Veröffentlicht am Samstag, 09. November 2013 19:42
- Zugriffe: 1668
Naturschutzwoche für Kinder:
Blumenzwiebeln werden vor dem GZE gesteckt
Die NaturAG's des GZE haben in der letzten Woche angefangen 6000 Blumenzwiebeln in die Rasenflächen am Göhlenweg bei der Bushaltestelle in Edewecht und an der Humboldtstraße in Bad Zwischenahn zu pflanzen.
Umweltkonferenz am 26.08.2013
- Veröffentlicht am Montag, 19. August 2013 00:37
- Zugriffe: 1654
Umweltkonferenz am GZE
Lehrer, Eltern und Schüler trafen sich am 26. August 2013 im Lehrerzimmer des GZE in Bad Zwischenahn, um die Umweltarbeit des GZE voranzutreiben. Die Ergebnisse sind auf der Seite der Konferenz "Umwelt am GZE" nachzulesen.
Neues Schulhuhn im Juli 2013
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Juli 2013 23:11
- Zugriffe: 1745
NaturAG Bad Zwischenahn: Neues Huhn für das GZE
Ein neues Huhn bereichert seit dem 25. Juli 2013 das Schulleben am GZE.
Auf dem Bild ist es gerade auf der Suche nach den anderen fünf Schulhühnern.
Teichanalyse im Juni 2013
- Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Juni 2013 12:30
- Zugriffe: 1743
Natur AG: Aktuell im Juni 2013:
Wir haben den Teich etwas genauer untersucht
Junior-Forschertage in Mainz
- Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2019 18:11
- Zugriffe: 1399
Bericht über die Junior-Forschertage in Mainz
In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal an der JuniorScienceOlympiade teilgenommen. Sie fand bereits zum 16. Mal statt und umfasst die Fächer Physik, Biologie und Chemie. Schüler und Schülerinnen, die jünger als 13 Jahre alt sind und besonders erfolgreich an der ersten Wettbewerbsrunde teilgenommen haben, werden zu einem mehrtägigen Seminar in das Naturwissenschaftliche Labor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingeladen und experimentieren dort gemeinsam zum Thema Farbenlehre.
Oldenburger Schulschach-Finale 2017
- Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Januar 2017 19:12
- Zugriffe: 3145
Schach: GZE erfolgreich in Schortens
In drei Altersgruppen nahmen am Mittwoch, den 25.01. Auswahlmannschaften unserer Schule am Oldenburger Schulschach-Finale in Schortens (LK Friesland) teil. Die Zehnt- und Elftklässler erzielten einen beachtlichen dritten Platz von 8 teilnehmenden Mannschaften und die Achtklässler sogar einen zweiten Platz von insgesamt ebenfalls 8 Teams.
Sensationell aber waren die Jüngsten:
Jugend entdeckt Technik
- Veröffentlicht am Dienstag, 21. Juni 2016 06:25
- Zugriffe: 2541
Erster Platz bei JeT-Challenge des VDI
Arend Brugmans, Arjan Brugmans, Richard Reich und Nils Schnakenberg haben erneut am diesjährigen JeT-Challenge teilgenommen. Das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht nahm zum dritten Mal an dem Wettbewerb teil und setzte sich erfolgreich gegen 12 weitere Teams verschiedener Schulen Niedersachsens durch. Der Wettbewerb hat am 11.06.2016 in der Hochschule Hannover stattgefunden und wurde von Herrn Hümme betreut. Besonders hervorragend schnitt das Team in der Disziplin Energieeffizienz ab.
Schüler des GZE nehmen am Wettbewerb JeT-Challenge des VDI teil
- Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Mai 2016 06:48
- Zugriffe: 2512
Jet-Challenge 2016!
Arend Brugmans, Arjan Brugmans, Richard Reich und Nils Schnakenberg nehmen erneut am diesjährigen JeT-Challenge teil. Der Wettbewerb findet am 11.06.2016 in der Hochschule Hannover statt und wird von Herrn Hümme betreut.
Der Wettbewerb verbindet zukunftsorientierte Technik mit ökonomischen und umweltorientierten Aspekten. Teams aus Schülern, Auszubildenden und Studenten im Alter von 16-28 Jahren entwickeln und bauen einen fernsteuerbaren Tourenwagen im Maßstab von circa 1:8.
Sieg beim Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren"
- Veröffentlicht am Mittwoch, 06. April 2016 08:02
- Zugriffe: 3079
Jugend forscht - Schüler auch auf Landesebene siegreich
Wie im Vorjahr belegen Schüler/innen des GZE auch in diesem Jahr den 1. Platz auf dem Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren". Noah Al-Shamery (10e) und Alec Brasch (9d) haben zahlreiche Experimente zur Herstellung und Wirksamkeit von „Terra preta" durchgeführt.
Regionalentscheid JuFo 2016 in Emden
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. Februar 2016 17:26
- Zugriffe: 2811
Zum vierten Mal in Folge erringen Schüler/innen des GZE bei „Jugend forscht – Schüler experimentieren" den Regionalsieg.
Tessa Hoffmann (9e) und Tim Hausmann (9a) entwickelten ein per Handy gesteuertes und per Video überwachtes Bewässerungssystem für Pflanzen. Für ihren kreativen Ansatz erhielten den Sonderpreis der Handwerkskammer Ostfriesland.
Jugend forscht am GZE
- Veröffentlicht am Donnerstag, 01. August 2013 12:42
- Zugriffe: 26599
!!!10 Jahre Jugend forscht am GZE!!!
Julia Freund erfolgreich beim Landeswettbewerb 2013
- Veröffentlicht am Montag, 15. April 2013 09:04
- Zugriffe: 6033
Julia Freund aus der 8f belegte auf dem Landeswettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren einen hervorragenden 2. Platz im Fachgebiet Chemie. Zusätzlich erhielt sie den renommierten Sonderpreis des Kultusministeriums.
Jugend forscht 2013 - Zahlreiche Preise für Schülerinnen und Schüler des GZE
- Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2013 08:56
- Zugriffe: 4001
Mit sehr großem Erfolg haben am diesjährigen Jugend forscht Wettbewerb in Emden Schülerinnen und Schüler des GZE teilgenommen. Im Rahmen der Begabtenförderung in den Naturwissenschaften unter Leitung von Dr. Tönjes de Vries haben sie ganz unterschiedliche Projekte entwickelt und einer Fachjury vorgestellt.
Vorlesewettbewerb 2014
- Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2013 21:09
- Zugriffe: 3117
Schulsieger steht fest:
Schulsieger im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen wurde Leif Hühne aus der Klasse 6e.
Wir gratulieren und wünschen viel Glück und Erfolg für die nächste Etappe!
2013 - Heureka Schülerwettbewerb: 1. Preis und drei 3. Preise auf Landesebene
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2013 21:01
- Zugriffe: 4246
Gleich mehrere Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs haben beim diesjährigen Heureka-Wettbewerb das Siegertreppchen in der niedersächsischen Landeswertung erklommen.
2013 - Kurzfilme im Dialog
- Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2013 21:01
- Zugriffe: 4501
Sieben Schüler und eine Schülerin aus den Klassen 10e und 10f des GZE nahmen an dem deutsch-französisch-polnischen Wettbewerb „Kurzfilme im Dialog“ teil.
Lions Quest-update für Lehrkräfte
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2022 15:41
- Zugriffe: 698
Zu einem update - Seminar rund um Lions Quest trafen sich am Donnerstag, 15.9.2022, von
10-16h insgesamt 10 Lehrkräfte des GZE, um ihre Kenntnisse zu Methoden und Zielen des
Sozialkompetenztrainings Lions Quest zu vertiefen.
Konzipiert und organisiert worden war der Seminartag von Christine Hermann, der Lions Quest-
Beauftragten des GZE. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Karin Müller, die zugleich Lions Quest-
Praxisbegleiterin und Gesundheitsbeauftragte der Landeschulbehörde ist, leitete sie die
KollegInnen von 10-16h durch verschiedene Energizer, praktische Übungen und
Reflektionsrunden. Auch die konkrete Organisation von Lions Quest am GZE wurde diskutiert.
Zum Hintergrund: Lions Quest ist ein Sozialkompetenztraining, das am GZE eingeführt ist und in den Klassen 5-8 immer wieder während der Unterrichtszeit von Klassenlehrkräften, aber auch den Fachlehrkräften der Fächer durchgeführt wird. Bei den Einheiten von Lions Quest werden die Jugendlichen angeleitet, ihr Sozialverhalten zu reflektieren und zu verbessern: in Jahrgang 5 geht es um das gegenseitige Kennenlernen, in Jahrgang 6 um den Umgang mit Gefühlen, in Jahrgang 7 um die konstruktive Bewältigung von Konflikten und in Jahrgang 8 gilt der Blick den eigenen Werten, die uns in Entscheidungen leiten und damit eine wichtige Basis in der Suchtprävention bieten. Die sogenannten Energizer, kleine Übungen, die zu Beginn jeder Einheit ins Thema einführen, bringen viel Spaß und Dynamik in die Arbeit mit Lions Quest.
Und so wurde auch in diesem schulinternen Lehrkräfte-Seminar beim gemeinsamen Ausprobieren viel gelacht und viel gelernt.
WhatsApp-Stress und Co.
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2022 15:39
- Zugriffe: 753
Sind Freunde bei minecraft wirklich Freunde? Warum stresst ein kleines blaues Häkchen bei WhatsApp unsere Kinder? Warum präsentieren Jugendliche ihr Leben hemmungslos in sozialen Netzwerken, ohne Rücksicht auf ihre Privatsphäre?
Diesen Fragen ging der bekannte Medienexperte Moritz Becker am Dienstag, 27.09.2022 in einem unterhaltsamen Vortrag im Forum des Schulzentrums in Bad Zwischenahn nach. Dazu eingeladen hatten der Präventionsrat Bad Zwischenahn, das GZE und die OBS Bad Zwischenahn, und die mehr als 100 Zuhörer wurden an diesem besonderen Elternabend nicht nur kompetent in Medienfragen informiert, sondern auch mit viel Witz und Lebensnähe unterhalten.
Vor und nach dem Vortrag konnten die Eltern sich zudem an den Ständen verschiedener Beratungsstellen zu Themen der Jugend- und Familienhilfe unverbindlich und niedrigschwellig informieren. Organisiert hatten diesen Abend das Team aus Christine Hermann (Präventionsbeauftragte GZE), Mona Rogge (Schulsozialarbeit GZE), Martina Ratje (Schulsozialarbeiterin OBS) und Sonja Eckert (Vorsitzende des Präventionsrates und Gemeindejugendpflege Bad Zwischenahn).
Moritz Becker stellte „Max & Lisa“ vor; zwei imaginäre Kinder aus Pappe, die über den Abend unterschiedlich alt waren, mal verliebt, mal verhasst, mal beliebt, mal verpickelt, mal schüchtern, mal mutig und auch mal verzweifelt. Mit ihnen und ihren WhatsApp-Accounts, ihren Instagram-Profilen und minecraft-Abenteuern erklärte der Medienexperte den Erwachsenen, wie es ist, die Pubertät in der heutigen, digitalisierten Welt zu durchleben.
Fazit eines sehr unterhaltsamen und äußerst informativen Abends:
1. Eltern können zwar nicht auf eigene Erfahrungen aus ihrer Kindheit & Jugend zurückgreifen, wenn es um den Umgang mit digitalen Medien und Smartphone geht. Jedoch hat sich die Bedürfnislage der Heranwachsenden nicht geändert: Es geht nach wie vor in der Pubertät um Aufmerksamkeit, Neugierde, Orientierung, Freiheit und Identitätsentwicklung. Wie genau das Smartphone von den Jugendlichen dazu genutzt wird, diese zu erlangen, hat Moritz Becker sehr nachvollziehbar erklärt.
2. Es gibt nicht „den richtigen Umgang mit dem Handy“. Jede*r muss für sich den richtigen Umgang erlernen und dieser ist genauso individuell wie die eigene Persönlichkeit.
3. „Schwimmen ist gefährlich! Deshalb sollte man Kindern erst das Schwimmen beibringen, wenn sie groß sind...“ Mit dieser Provokation machte Moritz Becker seinen Standpunkt klar: Kindern das Smartphone wegzunehmen oder erst gar nicht zur Verfügung zu stellen, kann nach seiner Auffassung nicht der richtige Weg sein. Schwimmen lernen funktioniert in Etappen, die alters- und situationsgerecht sind. Zu Beginn mit Schwimmhilfen und unter Begleitung der Eltern im Wasserbecken, dann in Begleitung der Eltern in Sichtweite und final in offenen Gewässern. Dabei schluckt man manchmal Wasser oder überschätzt sich - aber das gehört halt dazu. Wichtig ist, dass man über diese Erfahrungen mit seinen Eltern sprechen kann, seine Gefühle reflektieren und Strategien für die nächste „Welle“ entwickeln kann, damit man sicherer wird. Und genauso ist es mit dem Smartphone.
Recht und Gesetz
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. November 2022 15:37
- Zugriffe: 841
Was darf ich, was (noch) nicht?
Mit 14 ist man kein Kind mehr, aber auch noch nicht so ganz erwachsen. Schrittweise übernimmt man in der Pubertät mehr Verantwortung, und bekommt auch mehr Verantwortung.
Aber was heißt das eigentlich genau, vor allem in Bezug auf Gesetze? Was darf man, was nicht?
Zu diesem Thema hielt der Präventionsbeauftragte der Polizei im Ammerland, Herr Dennis Dähnenkamp, am Freitag, 16.9.2022 zwei Vorträge am GZE. Eingeladen dazu waren die Jugendlichen des 9. Jahrgangs mit ihren Fachlehrkräften; in der 1./2. Stunde in Bad Zwischenahn, in der 5./6. Stunde in Edewecht.
Dähnenkamp referierte engagiert und gut verständlich zu den Themen Waffengesetz, Drogenmissbrauch, Alkohol & Zigaretten im Jugendschutz, Mobbing & Cybermobbing sowie zur Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr.
Die angeregten Fragerunden im Anschluss an die Vorträge und gelegentliches aufgeregtes Getuschel während des Vortrags zeigten, dass die dargestellten Themen die Jugendlichen nicht kalt ließen.
Organisiert worden waren die Vorträge von Christine Hermann im Rahmen der Präventionsarbeit des GZE.
Wir hoffen, diesen gewinnbringenden Vortrag auch in den nächsten Jahren im Jahrgang 9 anbieten zu können und danken der Polizei und insbesondere Herrn Dähnenkamp für das Engagement in der Prävention.
Krieg in der Ukraine
- Veröffentlicht am Donnerstag, 03. März 2022 21:07
- Zugriffe: 925
Seit dem 24.Februar 2022 greift Russland den Nachbarstaat Ukraine an. Schreckliche Bilder von Krieg und Zerstörung erreichen uns täglich. Auch an unseren Schülern gehen diese Nachrichten nicht spurlos vorbei, viele machen sich Sorgen oder haben Angst. Manche Jugendliche haben sogar Familie und Freunde in der Ukraine oder auch in Russland.
Um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Befürchtungen auszudrücken, hat die Schule an drei Orten Pinnwände zu den Themen „Gedanken gegen den Krieg, Gedanken für den Frieden“ aufgestellt. Auf den bereitgestellten Karten können die Jugendlichen ihre Ideen, ihre Ängste, aber auch ihre guten Wünsche und ihre Unterstützung für die betroffenen Menschen aufschreiben.
Schülerfriedenspreis für Zivilcourage
- Veröffentlicht am Sonntag, 02. Januar 2022 09:52
- Zugriffe: 1107
Schülerfriedenspreis für Zivilcourage
Das GZE gewinnt den Schülerfriedenspreis 2021 des Landes Niedersachsen, genauer gesagt den Sonderpreis für Zivilcourage. Ausgezeichnet wurde die Aktion „GZE gegen Rassismus – Gesicht Zeigen, Stimme Erheben", die im Herbst 2020 von einer Schülergruppe des damaligen 13. Jahrgangs mit der Präventionsbeauftragten Christine Hermann durchgeführt wurde.
Ein kurzes Präsentationsvideo aller Preisträgerschulen findet sich unter diesem link:
Die Preisverleihung fand am 8.Dezember 2021 online statt.Zur Videokonferenz mit dem niedersächsischen Kultusminister Grant Henrik Tonne kamen mit Elias El Bekouri und Tim Janssen stellvertretend zwei der ehemaligen Schüler zurück ins GZE und präsentierten dem Minister sowie den anderen online zugeschalteten Preisträgern ihr Projekt.
In seiner Laudatio lobte der Minister die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Aktionsidee auf die Schule zugekommen waren und sich auch durch die Coronaeinschränkungen nicht hatten entmutigen lassen. Mit einem Informationsstand auf dem Schulhof, Armbändchen mit dem Slogan „GZE – Gesicht Zeigen, Stimme Erheben" und einer Fotoaktion für ein großes, gemeinsames Banner machten die Jugendlichen eine Woche lang auf Rassismus in seinen verschiedenen Formen aufmerksam.
Als Zivilcouragepreis würdigt die Auszeichnung über das Aktionsteam hinaus alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen, Lehrer und Mitarbeitende des GZE, die sich mit ihrem Foto an der Plakataktion beteiligt haben. Sie alle zeigen mit ihrem Gesicht - ob mit Maske oder ohne -, dass sie persönlich gegen rassistisches Verhalten in ihrem Umfeld einstehen wollen.
Wer an diesen Impuls anknüpfen möchte und sich auch in Zukunft mit weiteren Aktionen für ein positives Miteinander an unserer Schule einsetzen möchte, kann sich über iserv per Email an die Präventionsbeauftragte Christine Hermann wenden. Neue Ideen und Mitwirkende sind jederzeit willkommen!
In der Süddeutschen Zeitung wird unsere Schule in der folgenden Pressemitteilung zum Schülerfriedenspreis 2021 erwähnt:
Wilder Panther, Keks!
- Veröffentlicht am Samstag, 20. November 2021 23:51
- Zugriffe: 1006
Suchtpraeventionstheater "SehnSucht"
"Niemand will süchtig werden, das ist niemals der Lebensplan", so Fred Buchalski, Regisseur, Ex-Konsument und Suchtberater.
Das Hamburger Theater SehnSucht fesselte mit dem Suchtpräventionsstück "Wilder Panther, Keks!" in drei Aufführungen am 15., 16. und 17.11.2021 je 90 Minuten lang seine jungen Zuschauerinnen und Zuschauer aus Jahrgang 8. Vier Klassen der OBS und sechs Klassen des GZE, also insgesamt über 240 Jugendliche, besuchten die drei Vorstellungen im Forum des Schulzentrums Bad Zwischenahn. Zu dieser Präventionsveranstaltung eingeladen hatte Sonja Eckert, Gemeindejugendpflegerin, mit der Jugendpflege Bad Zwischenahn, die diese Theateraktion initiiert und durch ihre großzügige finanzielle Unterstützung möglich gemacht hatte. Weitere Sponsoren waren der Präventionsrat Edewecht und die Stiftung "Keine Macht den Drogen". Vertieft wurde das Theatererlebnis durch einen Besuch des Suchtberaters und Regisseurs Fred Buchalski in jeder der zehn Klassen, begleitet von den jeweiligen Schulsozialarbeiterinnen Martina Ratje (OBS) bzw. Mona Rogge (GZE) und der Präventionsbeauftragten Christine Hermann (GZE).
Tu's für deinen eigenen Kopf
- Veröffentlicht am Freitag, 25. Juni 2021 07:28
- Zugriffe: 881
Mitten in den Pausenhallen in Zwischenahn und Edewecht steht seit zwei Wochen ein froschgrünes Fahrrad. Mit einem Fahrradhelm auf dem Sattel.
Aus gutem Grund: Laut Studien schützen 91 % aller Deutschen ihr Smartphone mit einer Schutzhülle. Aber nur 19% schützen ihren Kopf beim Fahrradfahren mit einem Helm.
Klar, meistens passieren bei einem Sturz eher Knochenbrüche an Armen und Beinen. Aber wenn eine Kopfverletzung auftritt, dann ist es gleich richtig schlimm. Und das Schreckliche daran: Mit einem Helm hätten solche schweren Kopfverletzungen vermieden werden können!
Das häufigste Gegenargument: „Das sieht voll sch*... aus!" oder aber „Das macht mein Haar-Styling kaputt!" Aber kann das wirklich der Grund sein, seinen Kopf nicht zu schützen?
Je mehr Jugendliche Helm tragen, umso „normaler" wird es. Und dann ist das Styling demnächst eben die Frage nach dem angesagtesten Helm!
Mit dem Slogan „Hut ab - Helm auf!" erinnert die knallfarbene Aktion des „Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung" und der Verkehrspolizei daran, dass ein Fahrradhelm das schützt, was uns am Wichtigsten ist, auch wenn wir nie darüber nachdenken – unseren Kopf.
Mach mit: Sei kein Frosch – trag Helm! Tu's für deinen eigenen Kopf!
Christine Hermann
Präventionsbeauftragte
Mach den Hygiene-Check
- Veröffentlicht am Mittwoch, 30. September 2020 21:21
- Zugriffe: 1201
„Ich brauch nicht mehr Hände zu waschen, ich hab schon desinfiziert!" - Aber ist das so?
Es ist toll zu sehen, wie unsere Schülerinnen und Schüler ganz hygiene- und coronabewusst morgens im Gänsemarsch am Desinfektionsmittelspender vorbeimarschieren. Vor dem Hauptgebäude in Zwischenahn bilden sich zur Hauptstoßzeit teilweise lange Schlangen und jede/jeder, der zur Eingangstür hineinkommt, drückt einmal auf den Knopf mit der alkoholischen Lösung. Warum sollen da noch im Klassenraum die Hände mit Seife gewaschen werden, ist doch (Zeit-)Verschwendung, oder?!
Dass dem nicht so ist, zeigte Christine Hermann, Präventionsbeauftragte des GZE, am Montag, 28.9.2020 in der Pausenhalle des GZE in Bad Zwischenahn allen Interessierten.
Mit Hilfe eines speziellen Zusatzes zum Desinfektionsmittel und einer Box mit zwei UV-Lampen wurde sichtbar, wo auf den Händen ausreichend Desinfektionsmittel angekommen war – und wo nicht. Die Ergebnisse verblüfften die Jugendlichen: Während die Handflächen überwiegend ganz ordentlich desinfiziert waren und hell leuchteten, reichte das normale Verreiben des Mittels auf dem Handrücken meist nicht aus und die Handoberfläche blieb dunkel. Bei dem ein oder anderen zeigten sich auch „Benetzungslücken" an den Daumen oder aber den Oberseiten der Finger.
Bei der chirurgischen Desinfektion im Krankenhaus wird eben mit viel mehr Desinfektionsmittel und viel längeren Einwirkzeiten gearbeitet als bei einem schnellen Sprühstoß aus dem Spender im Schuleingang.
Desillusioniert und ziemlich überrascht zogen die Jugendlichen weiter Richtung Klassenraum – um sich die Hände gründlich zu waschen...
Die Botschaft ist angekommen: Desinfizieren ist als Zwischenlösung prima, aber keiner sollte sich nach einem schnellen Sprühstoß in falscher Sicherheit wiegen. Gründliches Händewaschen bleibt als Beitrag zur gemeinsamen Prävention von Ansteckungen das A und O.
Wir danken der Abteilung „Hygiene" der Ammerlandklinik, die uns ihr Schulungsgerät für eine Woche zur Verfügung gestellt hat!
Am Donnerstag, 1.10.2020, wird der freiwillige Desinfektions-Check noch einmal im Z-Gebäude der Oberstufe in Bad Zwischenahn zur Verfügung stehen, am Freitag, 2.10.2020, können unsere Edewechter Schülerinnen und Schüler am Aktionsstand im dortigen Foyer auf die Jagd nach „Benetzungslücken" gehen.
Wer sich genauer informieren möchte, wie Hände richtig gewaschen oder auch richtig desinfiziert werden, findet auf den Internetseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA weitergehende Informationen zur Handhygiene und zu besonderen Hygienemaßnahmen in der Corona-Pandemie. BZgA Händewaschen
Wir für die Welt!
- Veröffentlicht am Montag, 30. September 2019 00:35
- Zugriffe: 2029
Auf zum Workshop-Wochenende!
Am Freitag. dem 13.09.2019, trafen sich 22 Schüler und Schülerinnen des GZE im Alter von 14 bis 16 Jahren um 08.00 Uhr in Bad Zwischenahn, um nach Cuxhaven-Duhnen zu fahren und dort zwei Tage voller Arbeitsphasen, kreativer Ideen und Spaß zu verbringen.
Stark gegen Sucht
- Veröffentlicht am Montag, 03. Juni 2019 11:33
- Zugriffe: 1390
Jugendliche stark zu machen gegen Suchtmittel und Drogen, für dieses wichtige Ziel engagieren sich Polizei, Schule, Sozialarbeit und Landesschulbehörde. Was liegt da näher als gemeinsam einen Tag zum Thema Suchtprävention zu gestalten und soziale, gesundheitliche und rechtliche Aspekte im Rahmen eines Projektes zu bündeln! Ein Arbeitskreis „Prävention" unter Leitung von Michael Schröder, Sachbearbeiter für Prävention bei der Polizei im Bereich Ammerland, erstellte ein Konzept für einen Aktionstag.
Respekttag 2018
- Veröffentlicht am Dienstag, 04. Dezember 2018 06:36
- Zugriffe: 1410
Präventionstag des Jahrgangs 8 am GZE und der OBS
Respekt, nur was für Sportler? Und Prävention, das heißt Vorträge mit erhobenem Zeigefinger? Von wegen!
Am Donnerstag, 29.11.2018, fand schulübergreifend für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 von GZE und OBS der große Projekttag zum Thema Prävention statt, mit einem Angebot aus über 20 Workshops.
"Wilde Bühne" zu Gast in Edewecht
- Veröffentlicht am Dienstag, 04. Dezember 2018 06:29
- Zugriffe: 1331
Spiel dein Leben in Jahrgang 7
„Eyh, geh weg, du stinkst!" – Da sind sich Lauras Freundinnen einig: Timo ist sowas von uncool... Wie soll Laura ihren beiden Freundinnen bloß klar machen, dass sie ausgerechnet „Stinke-Timo" total süß findet? Kann sie Timo vor dem beißenden Spott ihrer Mädels bewahren und weiteres Mobbing verhindern?
Sei kein Frosch - trag Helm II
- Veröffentlicht am Samstag, 27. Oktober 2018 13:22
- Zugriffe: 1181
Präventionstage Edewecht: GZE wirbt für den Fahrradhelm
"19% der Radfahrer schützen ihr Gehirn mit einem Helm, aber 91% der Nutzer schützen ihr Handy mit einer Hülle - man muss eben Prioritäten setzen im Leben."
Die Zahl der gut behüteten Köpfe beim Fahrradfahren zu erhöhen, das haben sich Frau Dr. Bednarz und Frau Hermann auf die Fahnen geschrieben und mehrere Aktionen zur Werbung für das Helmtragen beim Radeln initiiert. Mit ihrem Informationsstand nahmen sie am Freitag, 26.10.2018, an der Auftaktveranstaltung der Präventionstage Edewecht teil.
Wir sind stark! - Klasse 6
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2018 21:40
- Zugriffe: 1433
Erfolgreiche Projekttage für die Klasse 6h
Am 01.03. und 02.03.2018 fand im Jugendzentrum Edewecht für die Klasse 6h das Projekt „Wir sind stark" statt. Die Ziele dieses Projekts, das von Carmen Rohe und dem Polizisten Herrn Tschritter geleitet wurde, sind ein stärkerer Zusammenhalt der Klassengemeinschaft und die Stärkung des Selbstvertrauens.
Sei kein Frosch - trag Helm!
- Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2018 16:11
- Zugriffe: 1415
„Trägst du beim Fahrradfahren einen Fahrradhelm?"
„Na klar, das ist doch sicherer", antworten zwei Schülerinnen der 5. Klasse wie aus der Pistole geschossen.
Diese Antwort sollte man eigentlich von allen Schülerinnen und Schülern hören. Die Realität sieht aber leider anders aus: Unsere älteren Schüler setzen nur selten einen Helm auf beim Fahrradfahren, genauso selten wie Erwachsene. Unter 20% der Fahrradfahrer aller Altersklassen tragen einen Helm. Doch zur Prävention schwerer Kopfverletzungen bei Fahrradunfällen ist der Helm unverzichtbar, dabei wirksam und zugleich einfach einzusetzen. Man muss ihn nur tragen!
Respekt! - Präventionstag 2017
- Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2017 10:17
- Zugriffe: 1431
Respekt! - Präventionstag 2017
Am Donnerstag, 23.11.2017, fand ein Projekttag statt, der einem schon Respekt abnötigen kann: 299 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des GZE und der OBS Bad Zwischenahn nahmen gemeinsam an insgesamt 21 Workshops aus dem Bereich der Präventionsarbeit teil.
Mit Bohnen und Chips auf Lions Quest
- Veröffentlicht am Dienstag, 03. Oktober 2017 16:25
- Zugriffe: 2042
Mit Bohnen und Chips-Tüte auf Lions Quest
Am Donnerstag, 21.9.2017, trafen sich die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der 8. Klassen sowie ihre StellvertreterInnen, um sich in einer Schulinternen Lehrerfortbildung über die neuen Einheiten von Lions Quest zu informieren.
Vortrag zum Thema "Pubertät"
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. März 2016 22:46
- Zugriffe: 1692
Wenn Eltern schwierig werden
Das GZE lädt interessierte Lehrkräfte und Eltern
- am 16. März 2016
- um 19.00 Uhr
- in das Forum des Gymnasiums Bad Zwischenahn, Humboldtstr./ Schillerstr. zu einem kostenlosen Vortrag über das Thema "Pubertät. Wenn Eltern schwierig werden" ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe "Elternforum" der Präventions-AG am GZE statt.
Mitstreiter gesucht
- Veröffentlicht am Freitag, 25. September 2015 09:36
- Zugriffe: 1325
Die GZE-präventionsAG braucht elterliche Verstärkung!
Können Sie als Elternteil sich vorstellen, zwei- bis dreimal pro Halbjahr 1,5 bis 2 Stunden an der Gestaltung der Prävention am GZE mitzuarbeiten? Dann melden Sie sich doch bitte unter fih Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei Herrn Finsterhölzl.
WIR WÜRDEN UNS SEHR FREUEN!!!
Aktualisiertes Jugendförderprogramm „Erwachsen werden"
- Veröffentlicht am Montag, 29. Juni 2015 13:28
- Zugriffe: 2264
Neuauflage für 3-tägiges Lions-Quest Lehrerfortbildungsseminar in Dreibergen
Hilfen zum Erwachsen werden benötigen Kinder und Jugendlich sowohl seitens des Elternhauses als auch von Seiten der Schule. Fachwissen allein ist noch keine ausreichende Vorbereitung für das Leben; deswegen sollten Schülerinnen und Schüler darüber hinaus soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen erwerben. Es geht um Aspekte wie „Stärkung des Selbstvertrauens", „Mit Gefühlen umgehen", „Die Beziehung zu meinen Freunden", „Entscheide Dich bei Versuchungen" usw.
Begegnungstag der 9. Klassen - 2015
- Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juni 2015 14:46
- Zugriffe: 2005
Vorbereitung auf die gemeinsame Klasse 10
Zum insgesamt siebten Mal fand während der Zeit des mündlichen Abiturs der Begegnungstag der 9. Klassen in Edewecht unter der Leitung von Anke Helm Brandau statt. Spielerisch und sportlich sollen sich die Neuntklässler aus beiden Standorten besser kennenlernen, was zu einem besseren Mitteinander in der künftigen neuen, gemeinsame Klassen 10 am Standort Bad Zwischenahn führen soll.
Nachfolgend einige Bilder vom 21.05.2015
EINLADUNG zum ELTERNFORUM
- Veröffentlicht am Samstag, 10. Januar 2015 18:46
- Zugriffe: 1849
Digitale Medien - Gefahr oder Chance?
Nehmen wir z.B. Sexting - immer wieder geistert dieser Begriff durch die Medien. Jugendliche und Kinder tauschen über soziale Netzwerke intime Fotos von sich aus - als Vertrauensbeweis, als Mutprobe, zur Selbstdarstellung. Oft verbreiten sich diese Fotos dann schnell und unkontrolliert im Netz. Das ist nur ein Phänomen.
Unser Klassenraum
- Veröffentlicht am Dienstag, 04. Februar 2014 06:32
- Zugriffe: 2516
Wettbewerb "Unser Klassenraum"
Die Siegerklassen des Wettbewerbs im Schuljahr 2013/2014 wurden von einer dreiköpfigen Jury (Frau Setje-Eilers, Hege Schwarte und Hannah Fehners) ermittelt.
Die Gewinner sind:
7. Bad Zwischenahner Präventionstag "Respekt"
- Veröffentlicht am Mittwoch, 20. November 2013 06:46
- Zugriffe: 2531
"Respekt" war das Leitthema der 23 verschiedenen Workshops, unter denen die Schülerinnen und Schüler aller 8. Klassen des GZE, der Hauptschule Bad Zwischenahn und der Realschule Bad Zwischenahn wählen konnten.
In diesem Jahr wurde diese Veranstaltung des Präventionsrates Bad Zwischenahn bereits zum 7. Mal organisiert.
Gesundheitswoche in Edewecht
- Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2013 06:48
- Zugriffe: 2276
28.10. - 01.11. Gesundheitswoche in Edewecht
Das GZE beteiligt sich an der von 28.10. - 01.11. stattfindenden Gesundheitswoche in Edewecht. Unser Betrag war heute (28.10.2013) das Theaterstück „Ene, mene, muh und raus bist du!" der Klasse 8e
Fünftklässler lernen sich besser kennen
- Veröffentlicht am Sonntag, 29. September 2013 16:29
- Zugriffe: 2019
Kennenlernfahrten nach Nordloh
In der letzten Woche ging die siebte Etappe der diesjährigen Kennlernfahrten zu Ende. Wie in den vergangenen vier Jahren verbrachte jede Klasse für sich drei Tage in Nordloh, um sich und ihre Lehrer besser kennenzulernen.
GZE-präventionsAG trifft sich
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. August 2013 13:45
- Zugriffe: 1749
Die Präventions-AG lädt alle interessierten Schüler, Lehrer und Eltern zum
Treffen am 2. September von 17 bis 19 Uhr im Lehrerzimmer in Bad Zwischenahn ein.
Präventionsaktion gegen Drogen und Alkohol am Steuer: "Don´t drug and drive"
- Veröffentlicht am Freitag, 10. Mai 2013 22:04
- Zugriffe: 1709
Zum wiederholten Mal führten der Verkehrssicherheits-berater der Polizei Bad Zwischenahn, Herr Klaus Blaser, und der Staatsanwalt und Referent des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (B.A.D.S.), Herr Gerold de Boer, während der Studientage am GZE eine Aktion gegen Drogen und Alkohol im Straßenverkehr durch.
AG Theater-Werkstatt
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Juli 2013 06:41
- Zugriffe: 13145
AG Theater-Werkstatt
Aktuelles:
Hier können aktuelle Informationen eingefügt werden.
"Was ist da los?"
"Was ist da los?"
Hier wird selbst ein Theaterstück gebaut:
Von einem zentralen Thema zu den verschiedenen Rollen samt Kostümierung und Requisiten, über einzelne Szenen mit Bühnengestaltung bis hin zum kompletten Stück – die Ideen der Teilnehmer bestimmen zu einem großen Anteil den Verlauf dieser AG!
Während im ersten Halbjahr viele Spiele zur Gruppenbildung und Experimente für Stimme und Darstellungsmethoden im Vordergrund stehen, dreht sich im zweiten Halbjahr alles um die Inszenierung eines Theaterstückes. Dabei geht es in erster Linie nicht darum vorgefertigte Sätze auswendig zu lernen, sondern sich ganz in die Rolle rein zu fühlen und eigene Formulierungen zu gestalten und auch mal zu improvisieren.
Die SchülerInnen – die sich meist aus den Jahrgangsstufen von 5 bis 9 zusammen setzen, - werden immer wieder angehalten, selbst Verantwortung für das Stück mit zu übernehmen, Kritik positiv zu vermitteln und anzunehmen.
Über die wöchentlichen zwei AG-Stunden hinaus, die in der Edewechter Aula durchgeführt werden, finden im 2. Halbjahr 2-3 Proben am Wochenende über 3 Zeitstunden statt. Außerdem gibt es mindestens eine außerschulische Aktion – sei es ein gemeinsamer Theaterbesuch, ein Blick hinter andere Kulissen oder eine Übernachtungsaktion!
Die Aufführung des Stückes beinhaltet noch mal eine abendliche Generalprobe und natürlich die (meistens zwei) Aufführungen mit kleiner Premierenparty :-)
"Wer macht denn so was??"
"Wer macht denn so was??"
- jede/r, der Spaß daran hat, etwas auszuprobieren
- jede/r, der Mut hat, in eine andere Rolle zu schlüpfen
- jede/r, der sich traut, Verantwortung für sich, die Gruppe und das Stück mit zu übernehmen
- jede/r, der offen ist für andere Leute und etwas Neues
- Juliane Smalla, die hilft, den Haufen bunter Menschen zu einer Gruppe zu formieren, das Schauspielern aus jedem heraus zu kitzeln und die Ideen zu einem Stück zu stricken
"Was ging da ab?"
"Was ging da ab?"
Folgende Aufführungen wurden bisher gebaut:
Schuljahr 2009/2010:

Rollenrausch – von der Lust und dem Frust jemand anderes zu sein
„Was passiert, wenn Wunschträume wahr werden? Wenn man immer jemand anderes sein wollte und dann wird es plötzlich so, wie man es sich erträumt hat? Happy-End für alle auf ewig? Oder Chaos bei allen Beteiligten? Ein Theaterexperiment, das aus den Wünschen der Mitspielerinnen entstand – von Harry Potter bis Shakespeare, von Schattenspiel bis Musical – alles ist drin!"
Schuljahr 2010/2011:
-
Die Panzerknacker – Freunde finden nach Schildkrötenrezept
&
-
Mauern im Kopf?
„Die Panzerknacker" entstanden zum einen aus der freien Überlegung, was, wen und wie man spielen möchte. Zum anderen aus der Notwendigkeit heraus, innerhalb von drei Proben ein aufführungsreifes Spiel auf die Beine zu stellen! - denn wir hatten gleich nach Beginn der AG unser erstes Engagement: wir durften uns eine theatralische Einlage zu einer Gedenkfeier zum 9. November zu dem Thema „ ...sich selbst eine Frage stellen – damit fängt Widerstand an" überlegen. Dieses pantomimische Stück „Mauern im Kopf?" befasste sich v.a. mit der Ausgrenzung von Personen. Diese Problematik nahmen wir also mit in unser „Hauptstück". Dazu kamen noch Wünsche nach Zicken, einer Casting-Show, einer Zeitreise, etwas Zauberei, ein bisschen tieferer Sinn und einer Schildkröte. Die Leiterin wollte schließlich auch noch möglichst viele verschiedene Theaterelemente reinbringen und so pellten sich allmählich „Die Panzerknacker" aus der Schale..."
Schuljahr 2011/2012:
„Es geht um eine neue Schülerin in einem Internat in den Bergen. Die Neue wird nicht von all ihren Mitschülerinnen freundlich aufgenommen. Zwei Mitschülerinnen bereiten ihr auf einer Feier mit einem Alkohol-Drogen-Cocktail einen nicht gerade herzlichen herzlichen Empfang. Dies und einige Stromausfälle sorgen für manchen Blackout.
Doch in der Dunkelheit kommen sonst nicht sichtbare Dinge ans Licht..."
Mit einem Ausschnitt aus diesem Stück traten wir auch bei den Jugendtheatertagen in der Exerzierhalle in Oldenburg auf und nahmen dort an einem Workshop teil.
Schuljahr 2012/2013:
„Netze umgeben uns: Ob Strom-, Spinnen- oder Sozial-Netz, Netz-Haut oder Netz-Strumpfhose – das Wort- und Bedeutungsfeld ist groß und hat in unserer Zeit ein besonderes Gewicht bekommen. Rund um den Globus sind wir zwar unsichtbar, doch sehr spürbar miteinander vernetzt. Dass das Internet sowohl positive als auch negative Seiten hat, ist wohl jedem bewusst. Dennoch ist es immer überraschend und schockierend, wenn die dunkle Macht dieses von uns allen alltäglich genutzten Netzwerkes auftritt. Auch um die zwischenmenschliche Vernetzung geht es in unserem Werk: Sei es in der Familie, im Freundeskreis oder Sportverein. Und schließlich sind wir alle irgendwo wie in einem Netz verstrickt: in unseren Ängsten, Wünschen und Phantasien."
Zu Beginn des 2. Halbjahres hatten wir eine Intensivprobe mit Übernachtung im Jugendprojektehaus in Oldenburg.
UNESCO Christmas Jumper Day
- Veröffentlicht am Sonntag, 18. Dezember 2022 23:14
- Zugriffe: 633
The GZE UNESCO Group proudly presents:
Trage am Donnerstag, 22.12.22 etwas Weihnachtliches und spende 1€. Der Erlös geht jeweils zur Hälfte an die Tamiga Projektgruppe und Kindernothilfe der UNICEF.
Es darf natürlich auch mehr und ohne Weihnachtskleidung gespendet werden!
Projekt Mosaiksteine für Tamiga und die Ukraine
- Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Juni 2022 15:13
- Zugriffe: 548
Raus in die Welt?
- Veröffentlicht am Sonntag, 29. Mai 2022 22:44
- Zugriffe: 664
Endlich gibt es wieder Möglichkeiten, eine Zeit im Ausland zu verbringen oder jemanden bei sich aufzunehmen!
Besuch aus Guatemala?
- Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Mai 2022 18:18
- Zugriffe: 682
Nach zweijähriger Coronapause soll unser seit 2004 bestehender Kontakt zur deutschen und österreichischen Schule in Guatemala, Mittelamerika, wieder aufgenommen werden. Uns ermöglicht dieser Kontakt das Kennenlernen einer anderen Kultur und Mentalität und den dortigen Schülern eine persönliche Erfahrung mit Deutschland.
Unesco-Schulen für den Frieden
- Veröffentlicht am Dienstag, 29. März 2022 21:01
- Zugriffe: 692
Niedersächsische Unesco-Schulen
setzen Zeichen für Frieden
In den letzten Wochen ist uns allen schmerzlich bewusst geworden, wie schnell Frieden zerstört werden kann.
Mit zahlreichen Aktionen haben sich deshalb die niedersächsisch-bremischen Unesco-Schulen gegen Krieg und
Präsentation Unesco Projekttage 2022
- Veröffentlicht am Dienstag, 29. März 2022 20:13
- Zugriffe: 529
Ergebnisse der Unesco Projekttage 2022 am GZE
Vom GZE zu den Vereinten Nationen
- Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Oktober 2021 11:23
- Zugriffe: 662
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf eine lebenswerte Zukunft in einer gesunden Umwelt!
Mit diesem Thema beschäftigten sich Schülerinnen der Unesco-Aktionsgruppe im Juni und Juli 2021 unter Leitung von Frau Kallage.
Einblicke in unbekannte Schulwelten
- Veröffentlicht am Sonntag, 26. September 2021 10:58
- Zugriffe: 758
...eröffneten sich für die Teilnehmer des Energierundganges am Mittwoch, 22.9.
Die 10-köpfige Gruppe aus Mitgliedern der Schulgemeinschaft und der Gemeinde warfen unter Führung von Energieberater M. Obermeier von NettCon aus Leer kritische Blicke auf verschiedene Klassenräume, Treppenhäuser und Flure, aber auch auf die für die meisten unbekannte Heizungsanlage und den Dachboden.
Offen für Gäste?
- Veröffentlicht am Dienstag, 15. Juni 2021 12:39
- Zugriffe: 686
Gastfamilien gesucht
Endlich ist es wieder soweit - Schüler/innen aus Italien, Ungarn, Mexiko, der Slowakei und Brasilien suchen für ein halbes oder ein ganzes Schuljahr Gastgeber im Einzugsbereich des GZE!
Die Jahrgänge liegen zwischen 2004 und 2006 und alle möglichen Gäste beherrschen die deutsche Sprache schon recht gut.
Informationen allgemeiner Art finden Sie/findet ihr hier, detaillierte Angaben der möglichen Gäste auf der Suchliste, und bei Fragen, besonders zur Aufnahme am GZE, können Sie gerne Frau Weigand kontaktieren.
Es wäre prima, wenn sich wieder Gastfamilien am GZE finden würden!
Motivationstaube als Zeichen von Hoffnung
- Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Mai 2021 15:28
- Zugriffe: 761
In diesen ungewöhnlichen Zeiten ist auch die UNESCO-Arbeit am GZE nur eingeschränkt möglich. Viele Projekte und Aktionen können derzeit nicht durchgeführt werden. Um in dieser Zeit ein Signal der Solidarität und Unterstützung zu senden, kam die Idee auf, eine Motivationstaube durch das niedersächsische Netzwerk von UNESCO-Projektschulen fliegen zu lassen, die auf vielfältige Weise Hoffnung verbreitet!
Das GZE hat in diesem Rahmen eine Motivationstaube von der Oberschule am Wasserturm in Lüneburg erhalten. Das GZE hat wiederum eine Motivationstaube an die Henning-von-Treschow Grundschule in Hannover Wettbergen versendet. Dazu haben sich einige Schülerinnen und Schüler der 6g in kreativ, künstlerischer Weise mit dieser Aktion auseinandergesetzt. Schlussendlich hat sich die Motivationstaube der Schülerin Jiarui Wang auf den Weg nach Hannover gemacht!
Trash Hack Kampagne
- Veröffentlicht am Montag, 08. Februar 2021 13:16
- Zugriffe: 887
Start der weltweiten Aktion 'Trash Hack' mit Beteiligung des GZE!
Eine Idee der japanischen UNESCO-Kommission brachte alles ins Rollen: Den Start einer internationalen Kampagne ...
USA Austausch Ohio 2020
- Veröffentlicht am Donnerstag, 09. Juli 2020 08:35
- Zugriffe: 1168
Seit Herbst 2019 mit viel Mühe geplant: Wochenendtreffen, Kapuzenpullover entworfen und gedruckt, Fundraising beim Adventskonzert - 12 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs
hatten sich bis bis Mitte März intensiv mit Herrn Zeysing und Frau Weigand auf den Austausch mit der Centerville High School in Centerville, Ohio, vorbereitet.
Die Gastgeschenke waren besorgt, die ESTA-Einreisegenehmigung erteilt, die Koffer schon halb gepackt und die Vorfreude groß – dann ein Paukenschlag: Die Absage des Austausches durch die Behörden in Ohio am Mittwoch, 4 Tage vor Abflug und durch die amerikanische Regierung am Donnerstag, 3 Tage vor Abflug!
Plakat mit „roten Händen“ erreicht Berlin
- Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juni 2020 17:10
- Zugriffe: 959
Im Februar 2020 hat das GZE als UNESCO-Projektschule anlässlich des internationalen Gedenktages gegen den Einsatz von Kindersoldaten den Red Hand Day durchgeführt. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben sich an dieser Aktion beteiligt und ihren Handabdruck hinterlassen. Die AG UNESCO-Aktionen hat das Plakat im Anschluss dem Bundestagsabgeordneten MdB Dennis Rohde überreicht.
Mit der klaren Botschaft „Stopp den Einsatz von Kindersoldaten“ konnte Herr Rohde dieses Plakat nun an den Bundesaußenminister Heiko Maas in Berlin übergeben.
UNESCO-Aktion zum Red Hand Day
- Veröffentlicht am Dienstag, 14. Januar 2020 12:41
- Zugriffe: 1060
Als UNESCO-Projektschule veranstaltet die UNESCO-AG am GZE anlässlich des internationalen Gedenktages gegen den Einsatz von Kindersoldaten (Red Hand Day) eine Aktion. Es gibt Informationen zum Thema und außerdem sammeln wir rote Handabdrücke, die wir an Politiker übergeben wollen, damit sie sich in unserem Namen gegen den Einsatz von Kindersoldaten einsetzen.
Die Aktion findet statt:
- in der Außenstelle Edewecht am Mittwoch, 6. Februar 2020 in der 1. und 2. großen Pause im Foyer
- in Bad Zwischenahn am Mittwoch, 12. Februar 2020 in der 1. und 2. großen Pause sowie nach der 6. Stunde in der Pausenhalle.
Macht mit!
Engagiert euch gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten und gebt uns eure 'roten Hände'!
Die AG „UNESCO-Aktionen"
Wie hängen Projekte/ AGs dieser Art mit den Zielen der UNESCO-Projektschulen zusammen? |
All das sind Ziele der UNESCO Projektschulen und hier werden diese ein Stück weit verwirklicht. Gelangen Sie hier zu den Seiten der UNESCO-Projektgruppe am GZE. |
Neue Kooperation in punkto Nachhaltigkeit am GZE
- Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2020 08:32
- Zugriffe: 1017
Im Laufe der letzten Jahre ist die Anzahl der Schüler*innen und Lehrkräfte, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen mit Nachhaltigkeit am GZE beschäftigen, stark angestiegen – zurzeit existieren rund 15 verschiedene Gruppierungen. Um einen Austausch zwischen den Gruppen anzuregen, ggf. Synergien und Kooperationen zu ermöglichen und Überschneidungen oder Missverständnisse zu vermeiden, kamen 45 Vertreter*innen der Gruppen zu einem ersten gemeinsamen Treffen im Forum des Schulzentrums Bad Zwischenahn zusammen.
Workshop respektvoller Umgang im Netz
- Veröffentlicht am Samstag, 09. November 2019 18:49
- Zugriffe: 1224
Unterwegs im Netz - wer weiß was über mich?
Digitale und soziale Kompetenzen waren das große Thema beim Workshop der Klassen 8b, 8d, 8e und 8g.
Einen ganzen Vormittag lang beschäftigten sich die Achtklässler unter Anleitung von Referenten der Deutschen Gesellschaft mit ihrer digitalen Lebenswelt.
Kritische Mediennutzung, präventive Maßnahmen und respektvoller Umgang miteinander im Netz wurden vorgestellt, praktisch ausprobiert und intensiv diskutiert. Motiviert erkundeten die Schüler/innen Möglichkeiten des Internets und nutzten schon während des Workshops die Möglichkeit, ihre Daten noch besser zu schützen.
Wie hängen Projekte/ AGs dieser Art mit den Zielen der UNESCO-Projektschulen zusammen? |
Global Citizenship
All das sind Ziele der UNESCO Projektschulen und hier werden diese ein Stück weit verwirklicht. Gelangen Sie hier zu den Seiten der UNESCO-Projektgruppe am GZE. |
Tagung der Unesco-Schulen in Berlin
- Veröffentlicht am Samstag, 09. November 2019 18:45
- Zugriffe: 1135
Tagung der Unesco-Schulen im Auswärtigen Amt
Zwei Tage lang tauschten sich Fachleute wie Charles Hopkins von der York University in Toronto, Kanada, und Praktiker aus verschiedenen Bereichen der UNESCO mit Schulleitungen und Schulkoordinatoren von UNESCO-Schulen aus.
UNESCO Projekt - Sichtwechsel - Straßenkind für einen Tag
- Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Juni 2019 22:44
- Zugriffe: 974
Am Montag, den 17.06.19, sind Schülerinnen der 5c, 8g und 8e im Rahmen der Aktion "Sichtwechsel - Straßenkind für einen Tag" in die Rolle von Straßenkindern geschlüpft und haben in der Zwischenahner Innenstadt auf die Probleme fehlender Kinderrechte in vielen Ländern der Welt aufmerksam gemacht. Für die Organisation terre des hommes, die Straßenkinderprojekte u.a. in Simbabwe unterstützt, wurde auf diese Weise ein Spendenbetrag von 404,96 Euro gesammelt!
Sehen Sie nachfolgend einige Bilder der Aktion:
Chile: Gastfamilien gesucht
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2019 21:39
- Zugriffe: 1213
Chile - Besuch und Gegenbesuch?
Für zwei Monate suchen Schüler/innen der Deutschen Schule Valparaíso, Chile, Gastfamilien.
Sie sind 16-17 Jahre alt, kommen Anfang Dezember 2019 und bleiben bis Ende Januar/Anfang Februar 2020.
Ein Schul(halb)jahr im Ausland?
- Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2019 23:14
- Zugriffe: 1007
Informationsabend im Forum der OBS Bad Zwischenahn am Mittwoch, 3. April 2019, um 17 Uhr
Ein Schuljahr im Ausland bietet viele Chancen. Eine neue Sprache lernen, ein neues Land entdecken und interkulturelle Erfahrungen erwerben.
Doch wann sollte man ein Austauschjahr einplanen? Was kostet ein Auslandsaufenthalt?
Auf diese und weitere Fragen möchten Vertreter verschiedener gemeinnütziger Austauschorganisationen sowie ehemalige Austauschschüler/innen am 03.04.2019 Antworten geben. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu individueller Information und Gesprächen.
Angesprochen sind vor allem Schüler/innen der 7., 8. und 9. Klassen, aber natürlich ist diese Veranstaltung auch für andere Altersgruppen sinnvoll.
Veranstalter: Arbeitskreis der gemeinnützigen Jugendaustauschorganisationen (AJA) in Kooperation mit dem Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht;
Rückfragen an Frau Weigand
Austauschschüler aus Mittelamerika
- Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2018 06:13
- Zugriffe: 1006
GZE kulturell wieder bereichert
Austauschschüler/innen aus Guatemala bzw. Mexiko stellten sich zusammen mit ihren Gastgebern in der letzten Woche Herrn Friedrich vor. Drei Schüler/innen, Matias Asturias, Marcela C. Figueroa und Brenda del Valle Gil sind in Bad Zwischenahn zu Gast, ein Schüler, Esteban Figueroa, ist bereits das zweite Mal in Edewecht, und eine Schülerin, Arantxa Sánchez, geht am Herbartgymnasium zur Schule. Bis auf Brenda bleiben alle bis zum 14. Dezember bei uns.
Das GZE begrüßt alle Austauschschüler ganz herzlich und freut sich, dass sie das Leben an der Schule sowie das kulturelle Verständnis unserer Schüler und auch Lehrkräfte erweitern und bereichern.
Wie hängen Projekte/ AGs dieser Art mit den Zielen der UNESCO-Projektschulen zusammen? |
All das sind Ziele der UNESCO Projektschulen und hier werden diese ein Stück weit verwirklicht. Gelangen Sie hier zu den Seiten der UNESCO-Projektgruppe am GZE. |
Unesco-Schulen setzen ein Zeichen
- Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2018 20:16
- Zugriffe: 1202
...für Mitmenschlichkeit
Angesichts der Ereignisse in Chemnitz, in anderen Regionen Deutschlands und auch international, haben die Unesco-Schulen in Niedersachsen und Bremen bis zum 14.09.2018 ein Zeichen gesetzt für eine offene und demokratische Gesellschaft.
Gastfamilie werden?
- Veröffentlicht am Mittwoch, 19. September 2018 17:59
- Zugriffe: 1003
Chilenische Schüler/innen suchen Gastfamilien für drei Monate (Dezember bis Februar 2019). Wer hat Interesse, sich auf das Abenteuer einzulassen?
#wirsindmehr
- Veröffentlicht am Dienstag, 11. September 2018 20:51
- Zugriffe: 905
Fotoaktion für eine offene Gesellschaft
Fotoaktion der niedersächsischen Unesco-Schulen wegen Regens verschoben auf: Donnerstag, 13.9. in der 1. großen Pause. Wir wollen an der Variety-Wand ein Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft, Demokratie und Mitmenschlichkeit, gegen rechtsextreme und populistische Tendenzen.
Radiobeitrag zu den UNESCO Projekttagen
- Veröffentlicht am Montag, 27. August 2018 16:13
- Zugriffe: 910
Projektgruppe "Radioprojekt mit Profis" präsentiert Ergebnis
Unter dem folgenden Link kann das Ergebnis des Radioprojekts zur Projektwoche 2018 abgerufen werden:
Gastfamilien Winter 2018 gesucht
- Veröffentlicht am Mittwoch, 22. August 2018 21:03
- Zugriffe: 916
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Schüler von der Deutschen Schule in Guatemala, die in Deutschland zur Schule gehen möchten. Drei Schüler im Alter von 12, 13 und 16 Jahren werden vom 10.11. - 14.12.2018 hier sein, und es wäre wunderbar, wenn sich am GZE wieder Familien zu einer Aufnahme entschließen könnten.
Die UNESCO-Projekttage am GZE-Edewecht
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. Juni 2018 22:36
- Zugriffe: 1085
Eine Betrachtung der Organisations- und Dokumentationsgruppe Edewecht
Wenn man vom 22.06. bis zum 26.06. durch die Außenstelle des GZE läuft, fühlt man sich als würde man nicht mehr durch die Schule, sondern durch verschiedene Freizeitveranstaltungen laufen. Überall laufen Schüler herum, aus den Klassenräumen tönen Gespräche und Gelächter und niemand beschwert sich über Klassenarbeiten oder Hausaufgaben. Es sind Projekttage und die Schüler beschäftigen sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitszielen der UNESCO.Und so werden Klassenräume zu Nähstudios und der Pausenhof zu einem Fitnessparcours verwandelt.
Unesco Projekttage 2018 - Geschichts- und Erinnerungskultur und der Umgang mit Euthanasie...
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. Juni 2018 22:20
- Zugriffe: 1418
... am Beispiel der Gedenkstätte Wehnen
Neun Schülerinnen und Schüler haben sich für die diesjährigen Projekttage vom 22.-26.06.2018 eine besondere Aufgabe gestellt: Die Aufarbeitung von Einzelschicksalen von Patienten der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Wehnen sowie die Beantwortung von verschiedene Fragen, die sie sich selbst gestellt haben. Zwei Tage lang haben sie vor Ort in der Gedenkstätte geforscht, haben Biografien, Krankenakten und Literatur gesichtet und die Ausstellung sowie den Friedhof besucht. Am letzten Tag haben sie der Schulöffentlichkeit ihre Ergebnisse präsentiert. Begleitet und unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von dem Historiker Dr. Ingo Harms und ihren Lehrerinnen Meike Kähler und Valérie Wetter.
UNESCO Projekttage 2018 - Was wissen wir über psychische Erkrankungen?
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. Juni 2018 12:36
- Zugriffe: 1818
In den Projekttagen beschäftigen sich zwölf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 mit der Frage „Was wissen wir über psychische Erkrankungen?“ Dabei besuchten sie die Karl-Jaspers-Klinik in Wehnen, wo Petra Hoeft, Leiterin zweier psychiatrischer Stationen, mit der Gruppe vor allem zu Depressionen bei Jugendlichen arbeitete.
Dialogtreffen zur Unesco-Arbeit
- Veröffentlicht am Sonntag, 04. Februar 2018 18:34
- Zugriffe: 1208
Wie läuft bei uns die Unesco-Arbeit? Wer initiiert Projekte?
Um diese Fragen zu klären und Anregungen auszutauschen trafen sich am 22. Januar Delegationen des Max-Windmüller Gymnasiums Emden und des GZE in Bad Zwischenahn.
UNESCO Fotowettbewerb
- Veröffentlicht am Freitag, 12. Januar 2018 17:24
- Zugriffe: 959
Fotowettbewerb der Unesco-Schulen im Nordwesten Niedersachsens
ausgerichtet vom Max-Windmüller-Gymnasium Emden.
Anlässlich des internationalen Projekttages der UNESCO-Schulen veranstaltet das Max-Windmüller-Gymnasium in Emden einen Fotowettbewerb für alle Unesco-Schulen im Nordwesten Niedersachsens mit dem Thema „Brennpunkt Zukunft - Nachhaltigkeit in Deinem Wohnort“.
Also: Informiere Dich über die Nachhaltigkeitsziele (Bild oben rechts), schnapp Dir Deine Kamera/ Dein Handy und mache Dich in Bad Zwischenahn, Edewecht oder Deinem Wohnort auf die Suche nach geeigneten Motiven zu einem oder mehreren der 17 Ziele.
- Sende dein Bild mit einer kurzen Erläuterung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Abgabetermin ist der 10.3.2018
- Den Gewinnern winken süße und informative Preise!
Ausstellung zum Thema "Plastikmüll"
- Veröffentlicht am Freitag, 03. November 2017 17:40
- Zugriffe: 1100
Was soll der Müll in der Pausenhalle?!
Von Donnerstag dem 02. bis Freitag dem 10. November steht in der Pausenhalle Bad Zwischenahn eine Ausstellung mit Informationen zum Themenbereich "Plastikmüll", vor allem in Meeren, aber auch in Kosmetika bis hin zu möglichen Plastikrückständen in unserer Nahrung.
Tagung Plastikmüll in Osnabrück
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2017 15:26
- Zugriffe: 1073
Ersticken wir an Plastik? Können wir überhaupt noch ohne Plastik leben?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich unter der Schirmherrschaft des Osnabrücker Oberbürgermeisters W. Griesert ca. 50 überwiegend jugendliche Teilnehmer des ‚Plastiktütenfreien Gipfels’ letzte Woche in Osnabrück. Vertreten waren verschiedene Schulen, mehrheitlich aus dem Unesco-Netzwerk, aus dem Nordwesten Niedersachsens; vom GZE waren Marvin Seegert, Malte Jankowski sowie Frau Fiehne und Frau Weigand dabei.
Gastgeschwister gesucht!
- Veröffentlicht am Sonntag, 17. September 2017 17:46
- Zugriffe: 1670
Gäste aus Guatemala -
Auch in diesem Jahr kommt wieder eine Gruppe von Schüler/innen der Deutschen Schule Guatemala vom 11.11. - 16.12.17 nach Deutschland. Inzwischen haben alle Gäste eine Gastfamilie gefunden. Herzlichen Dank an alle, die zu einer Aufnahme bereit waren!
Rad fahren als – positiver – Kulturschock?
- Veröffentlicht am Montag, 21. November 2016 09:04
- Zugriffe: 1823
Rad fahren als – positiver – Kulturschock?
Mal die Perspektive wechseln und das Ammerland mit den Augen ihrer Gäste sehen – diese Möglichkeit haben zurzeit einige Schüler/innen des GZE. Am Dienstag begrüßte Schulleiter Klaus Friedrich neun Gäste aus Lateinamerika
Besuch aus Guatemala
- Veröffentlicht am Sonntag, 13. November 2016 22:13
- Zugriffe: 1472
Besuch aus Guatemala!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Schüler/innen aus Guatemala am GZE zu Gast. Andrea Paola und Manuel werden vom 14.11. bis zum 16.12.16 in Edewecht zur Schule gehen, Marcos und Sarah in Bad Zwischenahn.
Herzlich willkommen bei uns am GZE!
Für Fernweh-Begeisterte:
- Veröffentlicht am Mittwoch, 31. August 2016 11:36
- Zugriffe: 1144
Schüler-Austausch-Messe am 03.09.16
Informationsmesse für junge Menschen auf dem Weg in die Welt
Schulaufenthalte (High School), Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland, Work and Travel, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Austausch-Stipendien für junge Menschen - Ausstellung, Erfahrungsberichte und Vorträge
Weltoffene Gastfamilien gesucht
- Veröffentlicht am Sonntag, 21. August 2016 22:02
- Zugriffe: 1289
Internationaler Jugendaustausch
Zurzeit ist der YFU noch dringend auf der Suche nach Gastfamilien für rund 25 Schüler, die bereits im September nach Deutschland kommen wollen. Sie sind zwischen 15 und 18 Jahre alt und möchten fünf bis elf Monate in Deutschland verbringen.
Jugendbildungsmesse in Oldenburg
- Veröffentlicht am Sonntag, 21. August 2016 21:58
- Zugriffe: 1410
Auslandsaufenthalte weltweit
Du möchtest einmal längere Zeit im Ausland verbringen? Informationen verschiedener Anbieter, Gespräche mit Schülern, die gerade aus dem Ausland zurück sind und Vieles mehr bietet die JugendBildungsmesse am 20.8.16 in Oldenburg, Cäcilienschule, Haarenufer 11.
Doppelworkshop für Jugendliche der UNESCO-Projektschulen
- Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Mai 2016 15:47
- Zugriffe: 1245
Workshop für Jugendliche in Deutschland und Polen
Das Gustav Stresemann Institut e. V. Europäisches Bildungs- und Tagungshaus aus Bad Bevensen lädt interessierte Jugendliche zu einem Workshop unter dem Oberthema "Menschenrechte" ein. Der Titel lautet:
Geschichte endet nicht im Museum. Orte der Erinnerung – Räume für Aktion.
Deutsch–polnisches Jugendseminar zum Thema Menschenrechte
„Wir klären das für euch!"
- Veröffentlicht am Donnerstag, 21. April 2016 13:38
- Zugriffe: 2656
Schülerinnen präsentieren Ratsmitgliedern gelungenes Klärwerk-Modell
Ihr gelungenes Modell einer Kläranlage durften 3 Schülerinnen des GZE am Dienstag auf der Kläranlage in Edewecht präsentieren. Anlass war eine Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Umwelt, verbunden mit einer Feierstunde zur 25jährigen Zusammenarbeit der Stadt Edewecht mit der EWE im Bereich der Abwasserreinigung.
GZE beim Flashmob-Sternmarsch in Hannover
- Veröffentlicht am Mittwoch, 20. April 2016 17:11
- Zugriffe: 1161
Flashmob-Sternmarsch am 26.4. in Hannover
Das Gemeinschaftsprojekt der niedersächsischen Unesco-Projektschulen wird in diesem Jahr in Form eines Flashmob-Sternmarsches am 26.4. in Hannover stattfinden. Auch einige Schüler/innen des GZE werden nach Hannover reisen und dort ihre fiktiven Szenen in der Innenstadt ausprobieren.
Schülerberichte zu den UNESCO-Projekttagen
- Veröffentlicht am Mittwoch, 16. März 2016 16:45
- Zugriffe: 2255
Achtung: Neue Bilder aus den Projekten!
Projekttage am GZE!!!
In diesem Jahr findet am GZE die 4. UNESCO-Projektwoche statt. Es stehen 66 Projekte zum Thema: „Misch dich ein: Globale Herausforderungen" zur Auswahl: 22 in Edewecht, 44 in Bad Zwischenahn. Jedes zweite Jahr wird eine solche Projektwoche geplant.
Mit vielen einzigartigen Projekten und einigen alten Projekthasen gibt es eine große Auswahl von Aktivitäten. Bei den meisten Schülern und Schülerinnen kommen die UNESCO-Projekttage sehr gut an. Aufgrund der großen Anzahl der Projekte ist die Organisationsgruppe stets im Einsatz.
Besuch aus Guatemala 2016
- Veröffentlicht am Dienstag, 15. März 2016 19:10
- Zugriffe: 1931
Gastfamilien für Schülerinnen und Schüleraus Guatemala gesucht
Für 2016 haben wir bereits Anfragen von fünf Schüler/innen:
Zwei Mädchen, geb. April 2003 und August 2001 sowie drei Jungen, geb. Januar 2001, Mai 2002 und Juni 2003. Wer sich für die Aufnahme eines Schülers/einer Schülerin interessiert, wende sich bitte per Mail an Frau Weigand. Die Gäste möchten vom 12. November bis zum 17. Dezember zu uns kommen, am Familienleben teilnehmen und hier zur Schule gehen. Da sie von der Deutschen und Österreichischen Schule kommen, sollten sie gut Deutsch sprechen.
11. Internationale Projekttage der UNESCO-Projektschulen
- Veröffentlicht am Dienstag, 16. Februar 2016 17:04
- Zugriffe: 1385
Die Vorbereitungen für die Projekttage laufen
Die Mitglieder der UNESCO-Projektgruppe am GZE haben sich heute in der Bibliothek der Schule getroffen, um die über 1000 Wahlbögen für die kommenden Projekttage (15.-17. März 2016) auszuwerten.
UNESCO-Projekttage: Projektwahlen
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Februar 2016 10:08
- Zugriffe: 1579
UNESCO-Projekttage: Projektwahlen
Es ist soweit: Von Dienstag, 15.03., bis Donnerstag, 17.03.2016 finden bei uns am GZE wieder UNESCO Projekttage statt und zwar immer von der 1. bis zur 6. Stunde. Das Thema:
Schau hin - misch dich ein! - Globale Herausforderungen -
Lehrer/innen und einige Schülergruppen bieten eine Vielzahl von Projekten an, und von Montag, 08.02., bis Freitag, 12.02.,
Flucht nach Europa - Tagung für Jugendliche
- Veröffentlicht am Samstag, 09. Januar 2016 14:54
- Zugriffe: 1233
Flucht nach Europa - Tagung für Jugendliche
Asylsuche zwischen Willkommenskultur und Ablehung - eine deutsch - tschechische Jugendbegegnung: Als Unesco-Projektschule haben Schüler/innen des GZE die Möglichkeit an einer einwöchigen Tagung im Internationalen Haus Sonnenberg (Oberharz) teilzunehmen. Bei Interesse bitte
Gastschüler aus Chile
- Veröffentlicht am Sonntag, 01. November 2015 19:34
- Zugriffe: 1261
Gastfamilie werden und auch einen Gegenbesuch in Chile machen?
Kurzfristig suchen mehrere Schüler/innen von deutschen Schulen in Chile Gastfamilien im Ammerland.
Ein Gegenbesuch in den Sommerferien ist möglich.
SchülerAustausch-Messe in Bremen
- Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Oktober 2015 15:47
- Zugriffe: 1424
Schüleraustausch geplant?
Auf der zum wiederholten Male stattfindenden SchülerAustausch-Messe in Bremen können sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit umfassende Informationen für ihren Weg in die Welt versorgen. Am 10. Oktober 2015 seid Ihr, Eure Familien sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer in das Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen eingeladen.
Der Eintritt ist frei!
Geboten wird u.a.
Guatemalteke sucht Gastfamilie
- Veröffentlicht am Montag, 22. Juni 2015 15:14
- Zugriffe: 1246
Weitere Gastfamilie gesucht!
Wie schon seit einigen Jahren kommen auch 2015 wieder guatemaltekische Schüler/innen nach Deutschland. Acht Mädchen und Jungen haben bereits eine Gastfamilie gefunden. Nun gibt es eine Nachmeldung:
Austauschschüler aus Mittelamerika am GZE
- Veröffentlicht am Dienstag, 16. Juni 2015 05:37
- Zugriffe: 1665
Guatemalteken suchen Gastfamilien
Wie schon seit einigen Jahren kommen auch 2015 wieder guatemaltekische Schüler/innen nach Deutschland. Acht Mädchen und Jungen haben bereits eine Gastfamilie gefunden. Nun gibt es eine Nachmeldung:
Angebot der niedersächsischen Unesco-Koordination
- Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Juni 2015 09:34
- Zugriffe: 1190
Jugendbegegnungsprojekt „Die Geschichte beginnt in der Familie..."
im Sommer beginnt das deutsch-polnisch-ukrainische Jugendbegegnungsprojekt „Die Geschichte beginnt in der Familie..." für Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren. Die niedersächsische Unesco-Koordination lädt dazu interessierte Jugendliche der UPS Schulen in Niedersachsen herzlich ein.
Informationen und Angebote (April 2015)
- Veröffentlicht am Freitag, 24. April 2015 09:32
- Zugriffe: 1281
Angebote der UNESCO-Landeskoordination
Die Unesco-Landeskoordination weist auf folgende Veranstaltungen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer hin:
Unesco-Ausstellung in Hannover 2014
- Veröffentlicht am Donnerstag, 20. November 2014 18:08
- Zugriffe: 1669
Projektpräsentation gemeinsam mit dem NordWestNetzwerk
Auch in diesem Jahr fand wieder eine Ausstellung der niedersächsischen Unesco-Projekt-Schulen im Rathaussaal in Hannover statt. Vom 18.9. bis 7.10.14 präsentierten Schulen verschiedenste Produkte von den Unesco-Projekttagen 2014.
Internationaler Freiwilligendienst
- Veröffentlicht am Dienstag, 11. November 2014 14:25
- Zugriffe: 1378
Internationaler Freiwilligendienst
Die Deutsche UNESCO-Kommission bietet in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt die Möglichkeit, sich in verschiedenen Ländern in der Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren.
UNESCO-Tagung in Osnabrück
- Veröffentlicht am Samstag, 18. Oktober 2014 14:52
- Zugriffe: 1523
Treffen der UPS Schulen
Vom 8. - 10. Oktober trafen sich die niedersächsischen Unesco-Projekt-Schulen zu einer Regionaltagung in Osnabrück. Auch das GZE
1. Sitzung des UNESCO-Ausschusses 2014/15
- Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2014 08:47
- Zugriffe: 1212
Einladung zur 1. UNESCO Sitzung
Liebe Mitglieder des UNESCO-Ausschusses am GZE, liebe Interessierte und Gäste,
zur ersten Sitzung des UNESCO-Ausschusses in diesem Schuljahr möchte ich Sie/dich ganz herzlich einladen. Sie findet statt am Mittwoch, 22. Oktober 2014, um 15.45 Uhr im Lehrerzimmer Bad Zwischenahn
Tagesordnungspunkte sind:
Austauschschüler aus Guatemala
- Veröffentlicht am Montag, 22. September 2014 23:05
- Zugriffe: 1227
Gastfamilie für Juan gesucht!
Juan Angel Carrera aus Guatemala,
geb. März 2001
sucht am GZE eine Gastfamilie.
Zeitraum: 15.11.-20.12.14
Infos bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vom GZE in die Welt
- Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Juli 2014 00:56
- Zugriffe: 1577
Vom
|
|
Schüleraustausch am GZE- Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte |
Einladung für alle Interessierten ab Jahrgang 6:
Informationsabend am Montag, 21. Juli 2014
ab 17h00
im Forum des Gymnasiums in Bad Zwischenahn (Humboldtstr. 1)
Möglichkeiten des Schüleraustausches an unserer Schule:
Projektwoche 2014 - Nachbetrachtung
- Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Juli 2014 06:56
- Zugriffe: 1447
Projektwoche 2014
Nun ist die Projektwoche bereits einige Monate her und es ist an der Zeit einen kleinen Blick zurück zu werfen. Dies kann an dieser Stelle mittels einer Powerpoint (oder auch Impress) Präsentation und eines ebenfalls durch die Organisationsgruppe angefertigten Videos geschehen.
"Rote Hände" in Berlin angekommen
- Veröffentlicht am Donnerstag, 13. März 2014 15:59
- Zugriffe: 2238
Übergabe der "Roten Hände" an Verteidigungsministerin in Berlin
Sehr geehrte Frau Weigand, liebe Klasse 8a,
wie versprochen, habe ich eure 579 gesammelten „Roten Hände" mit nach Berlin genommen und gestern unserer Verteidigungsministerin Frau von der Leyen überreicht.
Kinder sollen keine Soldaten sein!
- Veröffentlicht am Sonntag, 02. Februar 2014 21:35
- Zugriffe: 2073
Red Hand Day
Zum internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten (Tag der Roten Hände) veranstaltet die UNESCO-AG am GZE eine Aktion. Es gibt Informationen zum Thema, und außerdem sammeln wir rote Handabdrücke,
Dokumentation Projektfahrt Réunion
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2013 10:26
- Zugriffe: 2081
Comenius - La Réunion - Nachbericht
In den Herbstferien erlebten 13 SchülerInnen und 2 Lehrkräfte das Abenteuer "La Réunion".
Fachtagung der Unesco-Projektschulen in Karlsruhe vom 25. -28.9.13
- Veröffentlicht am Montag, 25. November 2013 16:30
- Zugriffe: 1707
Projekttage 2014: Welterbe Erde - Mach dich stark für Vielfalt
Erste Planungen für das GZE sowie Ideen für Themen....
UNESCO am GZE
- Veröffentlicht am Freitag, 08. November 2013 17:57
- Zugriffe: 1569
UNESCO-Arbeit am GZE mitgestalten...
Am Montag, dem 25. November findet die nächste Sitzung des UNESCO-Ausschusses des GZE statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, mal hereinzuschauen.
Rückkehr der COMENIUS-Gruppe aus St-Denis/Réunion
- Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2013 20:21
- Zugriffe: 2274
Comenius-Gruppe wieder zurück in Deutschland
Gesund, glücklich sowie voller neuer Eindrücke und Erfahrungen sind die SchülerInnen der COMENIUS-Gruppe am Samstag, dem 2. November von ihrem zweiwöchigen Austausch aus St-Denis/Réunion zurückgekehrt.
COMENIUS-Projektfahrt nach Ste-Clotilde/Réunion
- Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2013 08:33
- Zugriffe: 2274
Comenius - La Réunion
Am letzten Donnerstag in den Herbstferien beginnt für 14 SchülerInnen das Abenteuer La Réunion. Begleitet von zwei Lehrkräften
Auf dem Weg nach Barcelona
- Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2013 17:09
- Zugriffe: 2329
Comenius - Barcelona
Am 22.9. war es endlich soweit: 12 Schüler/innen und 2 Lehrerinnen des GZE machten sich auf den Weg nach Barcelona, zum ersten Austausch des GZE mit Spanien. Eine Woche waren wir zu Gast am Institut Gorgs in Cerdanyola bei Barcelona.
Erfolgreiche Entwicklung der Fortbildungskultur
- Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Februar 2023 10:32
- Zugriffe: 706
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung den Schulalltag entscheidend geprägt. Nach der Anschaffung und verstärkten Nutzung digitaler Endgeräte in Schüler- und Lehrerschaft geht es in diesem Schuljahr verstärkt um die pädagogische und didaktische Weiterqualifizierung des Lehrerkollegiums.
Seit September 2022 können Kollegium und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu eine Kollegiumslizenz der führenden Fortbildungs-Plattform "fobizz" nutzen. Und nach vier Monaten zeigt sich, wie erfreulich intensiv das Angebot angenommen wird und sich darüber die Fortbildungskultur am GZE spürbar verändert hat: Bislang haben sich bereits 87 Kolleginnen und Kollegen registriert und schon 158 mal Angebote aus dem reichhaltigen fobizz-Fort- und Weiterbildungsprogramm genutzt. Damit haben die GZE-Lehrerinnen und -Lehrer inzwischen weit mehr als 450 Fortbildungsstunden allein über die Plattform fobizz absolviert - schon zahlenmäßig ein Quantensprung im Fortbildungsbereich der Schule.
In den ebenfalls vollumfänglich nutzbaren fobizz-Tools für sicheren digitalen Unterricht haben die Kolleginnen und Kollegen inzwischen mehr als 40 digitale Lernprodukte erstellt - darunter Wortwolken und Webseiten, kollaborative Pinnwände und digitale Tafeln, Arbeitsblätter und Umfragen sowie Kurzlinks und Dateien. Die in Deutschland entwickelten und DSGVO-konform gehosteten Tools ermöglichen inzwischen auch das Arbeiten mit persönlicher KI-Assistenz.
Die Plattform fobitzz bietet mehr als 200 Online-Fortbildungen und zudem stetig aktuelle Live-Webinare, die aber auch jederzeit nachzubereiten sind. Fort- und Weiterbildung kann jederzeit und von überall und im eigenen Tempo erfolgen.
Die in Hamburg ansässige Plattform fobizz hat besonders digital-engagierte Schulen mit dem "fobizz-Gütesiegel" ausgezeichnet - und das GZE gehört dazu. Das freut uns sehr - und wir sind bestrebt, dass auch die noch nicht besetzten Registrierungen unserer Schullizenz genutzt werden.
Fortbildungen im Schuljahr 2023/2024
- Veröffentlicht am Sonntag, 23. Oktober 2022 16:59
- Zugriffe: 914
Bislang sind folgende Fortbildungsveranstaltungen vorgesehen bzw. in Planung:
- Lions Quest für das Programm "Erwachsen werden" (Einführungssemiar und ggf. "Refresher"-Seminar)
- Auffrischungskurse "Erste Hilfe"
- Nachweis der Rettungsfähigkeit (für Sportlehrer*innen)
- Rückenschule (mit ausgebildeter Reha-Übungsleiterin)
- Mini-SchiLf zum Programm "kits - Kompetent in Technik und Sprache"
- vorauss. 30.01.24: Teil-SchiLf der Fachgruppe Deutsch: "Lesen 4.0 - Analoge und digitale Lesekompetenz fördern (Referentin : Karin Kottenhoff, Münster/Essen)
- 25.04.2024, 8.00-15.30 Uhr ("Zukunftstag"): Gesamt-SchiLf
- weitere Mini-SchiLf-Angebote zur Arbeit mit iPads und zu div. anderen Themen
Weitere Fortbildungstermine werden folgen.
Die Planung der Fortbildungen erfolgt wie bisher nach der Ermittlung des Bedarfs in Rücksprache mit dem Kollegium und aufgrund aktueller Angebote.
Fortbildungswünsche bzw. Hinweise auf Angebote nimmt die Fortbildungsbeauftragte jederzeit gern entgegen.
Die bereits seit 2020 von der Steuergruppe – zusammen mit und gefördert von der Heraeus-Bildungsstiftung (Hanau) – vorgeplante Klausurtagung „Gemeinsam den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement an Schulen“, an der 38 Vertreter*innen schulgestalterisch tätiger Gruppen (erweiterte Schulleitung, Steuergruppe, alle Fachkonferenzleiter*innen, Vertreter*innen aus IT-Gruppe, iPad-Team, UNESCO, Umwelt, Beratung, Personalrat, Gleichstellung, Schulsozialarbeit) teilnehmen sollen, konnte pandemiebedingt bislang nicht durchgeführt und musste nach Absagen im Februar 2021, Februar 2022 und August 2022 bereits dreimal vertagt werden. Der Nachholtermin ist nun für den 11./12.10.2023 in Dreibergen vorgesehen.
„Starke Stimme – erfolgreich im Beruf"
- Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2019 06:58
- Zugriffe: 2689
Teil-SchiLf zur Stimmprävention für Lehrkräfte
Nicht nur der Sportunterricht stellt eine besondere – eine stimmliche – Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer dar. Wer sechs oder mehr Stunden am Tag reden oder rufen oder mehr als zwei Dutzend Schülerinnen und Schüler übertönen muss, der ist besonderen Belastungen ausgesetzt. Nicht immer sind Klassenzimmer, Sport- und Schwimmhallen so gebaut, dass die Raumakustik dabei berücksichtigt wurde. Und nicht immer machen Lehrerinnen und Lehrer alles richtig mit ihrer Stimme.
Aquarien AG Update
- Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Dezember 2015 15:39
- Zugriffe: 17588
Neue Aquarien in der Pausenhalle
Seit Anfang des Schuljahres findet die Aquarien-Ag am GZE statt. In dieser Ag haben wir uns das Ziel gesetzt, das Schulgebäude durch Aquarien zu verschönern. An die AG wurden von vielen Schülern Aquarien gespendet.
Aquarien AG startet
- Veröffentlicht am Donnerstag, 24. September 2015 23:49
- Zugriffe: 18658
Aquarien gesucht
Für die neu eingerichtete AG werden noch intakte Aquarien gesucht. Sollte jemand noch ein Becken oder Zubehör haben, so würde sich die AG darüber freuen, diese wieder in Betrieb nehmen zu können. Wer ein Becken abgeben möchte, wendet sich bitte an Herrn Logemann.
Irland erste Expedition
- Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2024 22:12
- Zugriffe: 3193
Das Abenteuer beginnt...
Nach dem Ruhetag ging es früh am Morgen mit Sack und Pack los Richtung Süden in die Burrens, wo uns unser Fahrer Michael in zwei Gruppen an verschiedenen Startpunkten aussetzte.
Auf getrennten Wegen näherten sich zwei Kleingruppen noch unter kritischer Beobachtung von Frau Luther und Herrn Logemann Doolin, wo die erste Übernachtung auf dem Nagles Caravan and Camping Park stattfinden sollte... diese Nacht aber hatte es in sich!
Irland 2. Etappe
- Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2024 21:53
- Zugriffe: 3167
Regen, Wind, Sonne, Sturm, willkommen in Irland!
Nach ein paar Stunden erholsamen und tiefen Schlafes stärkten wir uns mit einem guten Frühstück und erkundeten die Gegend. Auch ein gemeinsamer Ganz zum nächsten Tesco war fälig, um die notwendigen Lebensmittel für die erste Wanderung einzukaufen.
Gleich gegenüber des Hostels lag der erste wilde Strand.
Irlandfahrt 1. Etappe
- Veröffentlicht am Mittwoch, 21. August 2024 21:35
- Zugriffe: 3203
Auf dem Weg zur grünen Insel
Nachdem unsere wackeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einen vollen Schulvormittag absolviert haben, konnten wir pünktlich um halb zwei unseren kleinen Reisebus beladen und haben Deutschland schnell verlassen, die Niederlande durchquert und fahren in den belgischen Sonnenuntergang auf dem Weg nach Calais. Vier Länder der EU an einem halben Tag, das muss erstmal jemand nachmachen! Erasmus+ pur
Sowohl England als auch Irland erwarteten uns mit Regen und Sturm. Als wir endlich nach 36 Stunden Busfahrt an unserem Hostel ankamen regnete es dermaßen, dass der Host John Mitleid mit uns hatte und wir auf dem Boden im common room campieren durften. nur vier ganz Unerschrockene bauten noch nachts ihre Zelte auf und schliefen auf der Wiese vor dem Hostel.
Anbei erste Bilder, weitere werden die nächsten Tage folgen.
Galerie:
Duke of Edinburgh's Award - Aktuelles
- Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2024 08:37
- Zugriffe: 1487
Erstmals am GZE findet eine Silber Expedition ins Ausland statt. Im Rahmen des Silberkurses besuchen wir vom 21.08.-01.09.2024 die Galway Scouts an der irischen Westküste! Erste Impressionen gibt es hier:
Aktuelle Informationen und Termine
Bronze
Das Bronzeabzeichen
Der Duke - Bronze Expedition 2024
- Veröffentlicht am Sonntag, 05. Mai 2024 23:17
- Zugriffe: 3739
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Duke of Edinburgh Awards Bronze Kurses haben an zwei Wochenenden ihre Expeditionen erfolgreich durchgeführt. Einige Impressionen sind den folgenden Bildern zu entnehmen:
Galerie:
Duke of Edinburgh's Award - Hauptseite
- Veröffentlicht am Samstag, 25. Juli 2020 08:37
- Zugriffe: 6786
Was ist der Duke of Edinburgh's International Award?
Der Award ist ein non-formales Bildungsprogramm für junge Menschen, das Persönlichkeitsentwicklung und Potentialentfaltung fördert. Erfolgreiche Absolvent:innen erhalten eine international renommierte Auszeichnung.
Unser Verein lizenziert Bildungseinrichtungen in Deutschland, die das Award-Programm eigenverantwortlich umsetzen möchten. An jeder Bildungseinrichtung bilden wir einige pädagogische Fachkräfte zu Award Leadern (Mentor:innen) aus, so dass diese Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Teilnahme am Award unterstützen können.
Jede Award-Stufe (Bronze, Silber, Gold) verlangt von den Teilnehmenden zunehmend mehr Zeit, Einsatz und Eigenverantwortung.
Teilnehmende wählen in den Bereichen Engagement, Fitness und Talente Aktivitäten, die sie interessieren, und setzen sich SMARTE Ziele. Außerdem planen sie eine mehrtägige Herausforderung in der Natur und stellen sich dieser gemeinsam mit Freunden. Der Prozess der Zielsetzung, Planung, Umsetzung und Reflexion wird von einem Award Leader über einen Zeitraum von 6 – 18 Monaten begleitet.
Am GZE können wir im Rahmen der DoE AG Kurse auf Bronze und Silberniveau anbieten.
Weitere Informationen gibt es direkt auf der Seite des Duke Awards.
NWZ-Artikel: Natur und Freiwilligendienst stärken Berufschancen
- Veröffentlicht am Montag, 29. Juni 2020 21:35
- Zugriffe: 941
Zum ersten Mal überhaupt geht der Preis nach Niedersachsen. Schirmherr ist Prinz Philip, Ehemann der britischen Königin.
[...]
2019_08_30 - Probeexpedition - super erfolgreich
- Veröffentlicht am Freitag, 30. August 2019 16:45
- Zugriffe: 679
Es ging am Freitag 30.08.2019 um 8:45 Uhr am Sankruger Bahnhof los Richtung „Osenberger Wald“ mit 6 engagierten Schülerinnen.
Auf einem Weg von rund 12km nach Huntlosen sind die Schülerinnen mit gepackten Rucksäcken am Freitagvormittag frohen Mutes losgezogen. Zunächst begleitet von Frau Bollmann und Frau Luther-Dibbo konnten sie noch nicht ahnen, was alles auf sie zukommen würde. Bis zum Mittag verlief alles planmäßig. Es wurde gelacht und hier und da auch gesungen, aber vor allem die Karten und der Weg begutachtet, um ein Verirren auszuschließen.
Wie geplant, fand gegen 12:30Uhr eine Mittagspause statt, die es hieß zu genießen bei schönstem Sonnenschein.
Da war sogar ein kleines Nickerchen drin.
Auch für die Lehrkräfte war ein Schattenplätzchen zu haben. Bei 20 Grad Celsius waren es angenehme Temperaturen zum Wandern.
Nach einer guten Stunde ging es weiter durch den Wald, entlang von Lichtungen und auch überwucherten Pfaden. Gottseidank nicht immer auf dem direkten Pfad, denn auch Umwege bringen ihre Vorteile. Wie hier das Erhaschen eines Blickes auf eine in der Sonne badende Blindschleiche.
Dank Walderprobten und Fahrradfahrer fand man sich aber schnell wieder auf den richtigen Weg entlang der Hunte zum dann doch ersehnten Zeltplatz. An dieser Stelle muss auch noch erwähnt werden, dass die Schülerinnen zum Schluss so motiviert waren, dass Herr Kämmerer und Frau Luther-Dibbo gar nicht mehr hinterher kamen und die Gruppe sogar aus den Augen verloren.
Am Zeltplatz angekommen dauerte es nach kleiner Pause auch gar nicht lange bis die Zelte standen. An dieser Stelle sei gesagt, dass zur Schande der Begleitpersonen jene etwa doppelt so viel Zeit zum Zeltaufbau benötigten, als die DofElerinnen.
Der Probe noch nicht genug mussten als nächstes 6kg Nudeln verarbeitet werden. Zwischenzeitlich ging sogar der Brennstoff aus, sodass noch kurzerhand neuer besorgt werden musste. Aber geschmeckt hat es wohl.
Die 6kg Nudeln wurden allerdings nicht alle abends verzehrt, sondern sollten auch für den nächsten Tag als Ration dienen, in Form eines Nudelsalates mit Ruccula und Pinienkernen. Wer sagt, dass Camping und Wandern nicht kulinarisch sein können?
So ging es dann nach dem Nudelkochmarathon weiter, aber diesmal mit Lagerfeuer und Marshmallows. Das Holz wurde übrigens gemeinsam gesucht und dank Lisa’s Fachkenntnissen effektiv verbrannt.
Trotz einer kurzen Nacht, ging es morgens mit gleichem Elan weiter. Haferbrei mit Wasser gab dennoch genug Energie für die erste Etappe. Sogar so viel, dass die Schülerinnen so schnell waren, dass sie die Strecke schon in der Hälfte der veranschlagten Zeit absolviert hätten; eine unglaubliche Leistung, wenn man bedenkt, dass es am Samstag rund 30 Grad Celcius waren. Vielleicht lag es auch daran, dass am zweiten Tag die LehrerInnen nicht mehr dabei waren.
Die Lehrkräfte waren durch die Schnelligkeit so verunsichert, dass sie dreimal nachrechnen mussten, um zu überprüfen, dass es sich bei der geplanten Strecke tatsächlich um die vorgegebenen 12,5km handelte. Nein es blieb auch bei der dritten Rechnung dabei, die Route wurde nicht kürzer. Die Mädchen waren einfach super-schnell und mega-motiviert.
Also an dieser Stelle noch mal ein riesen Lob, eine so positive DofE-Gruppe habe ich selten erlebt. Super! Ganz ganz toll!
Umso schöner, dass alle wohlbehalten und glücklich zurückkamen.