Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Mäusefallenautos
- Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2023 22:14
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 687
Mäusefallenautos 
„Gerät zum Fangen oder Töten von Mäusen" - so werden Mausefallen definiert. Doch dieses „Mittel gegen Mäuse" lässt sich auch anderweitig einsetzen - nämlich für den Bau von Mausefallenautos. Die Ergebnisse der Entwicklungen der Klassen 11e und 11f seht ihr im folgenden Video:
GZE gewinnt Schulpreis bei Physik im Advent
- Veröffentlicht am Montag, 13. Februar 2023 10:34
- Geschrieben von Christiane Behrens
- Zugriffe: 573
Vom 01. bis zum 24. Dezember 2022 haben mehr als 200 Schülerinnen und Schüler vom GZE aus den Jahrgängen 6 -12 am experimentellen Adventskalender Physik im Advent (PiA) teilgenommen. Dabei haben sie täglich spannende Experimente ausprobiert und jeweils eine Frage dazu beantwortet. In den Pausen sowie im Unterricht wurde zu den 24 verschiedenen Versuchen, die mit Alltagsmaterialien durchführbar sind, gerätselt und über den physikalischen Sachverhalt diskutiert.
Für dieses tolle Engagement unserer Schülerinnen und Schüler haben wir einen Schulpreis mit verschiedenen Klebeprodukten gewonnen. Bei insgesamt mehr als 70.000 (!) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dem Wettbewerb, ist dies eine wirklich schöne Leistung.
Außerschulisches Lernen in der Radiologie Ammerland
- Veröffentlicht am Dienstag, 03. Januar 2023 16:03
- Geschrieben von Christoffer Melzer
- Zugriffe: 730
Kurz vor Weinachten hatten die Physikkurse des 12. und 13. Jahrgangs die Möglichkeit, das Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie im Ärztehaus an der Ammerlandklinik zu besuchen. Anlass für diese Exkursion war die Demontage einer alten Bestrahlungsanlage, die vor ihrem endgültigen Abschalten nun für verschiedene Experimente als Teilchenbeschleuniger genutzt werden konnte.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler zunächst von Prof. Dr. Hermann Informationen zur medizinischen Anwendung der Bestrahlung und von weiteren Kollegen aus der Physik und Medizin noch tiefergehende Erläuterungen zur Funktionsweise erhalten haben, wurde ihnen die große Leistungsfähigkeit des Teilchenbeschleunigers in einem Experiment eindrucksvoll präsentiert.
Mithilfe des Teilchenbeschleunigers wurden sehr energiereiche Elektronen beschleunigt und auf einen Glasblock geschossen. Die Spannung zwischen Glasblock und Umgebung erreichte dabei mehrere Millionen Volt. Aufgrund dieser hohen Spannung verlief der Entladevorgang über einen Nagel nicht langsam, sondern schlagartig in Form eines Blitzes innerhalb des Glasblocks. Dort, wo die Elektronen durch das Glas geflossen waren, zerstörten sie es und ließen so die Form eines weitverzweigten Blitzes zurück (siehe Abbildung).
Unser besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Hermann und seinem Team, die diese Exkursion erst möglich gemacht haben und uns mit guten Erklärungen die Vorgänge in einer solchen Bestrahlungsanlage näher gebracht haben.
(Dieser Artikel wurde von Joel F. aus dem Physikkurs mit grundlegendem Anforderungsniveau des 13. Jahrgangs verfasst.)
Fortbildung zur digitalen Messwerterfassung
- Veröffentlicht am Samstag, 05. März 2022 12:50
- Geschrieben von Christiane Behrens
- Zugriffe: 839
In den letzten zwei Haushaltsjahren haben die Fachgruppen Physik und Chemie in ein neues digitales Messwerterfassungssystem investiert und so die experimentelle Ausstattung am GZE modernisiert.
Moderner Physikunterricht: Escape Room zu Schwingungen und Wellen
- Veröffentlicht am Freitag, 17. Dezember 2021 01:35
- Geschrieben von Christiane Behrens
- Zugriffe: 808
Der Physiktrakt ist verdunkelt, die Fachräume sind dekoriert mit Kerzen, Bildern, Skeletten und verschiedenen experimentellen Stationen und zur Begrüßung wartet ein „Sensenmann“ am Eingang .
Leistungskurs baut auch ein 3D-Kino, nur besser
- Veröffentlicht am Freitag, 17. Dezember 2021 01:33
- Geschrieben von Christiane Behrens
- Zugriffe: 849
Na Nu? Warum ist denn das Bild so verschwommen?
Diese Frage hätte man sich Stellen können, wenn man am 30. November 2021 den Raum des Physikleistungskurses PH2 des 13. Jahrgangs besucht und auf eine mit Alufolie ausgekleidete Leinwand geblickt hätte. Aber keine Angst. Diesmal liegt es nicht daran, dass auf dem Weihnachtsmarkt das ein oder andere Glas Glühwein zu viel geflossen ist. Alles was fehlt, ist die richtige Brille und schon hat man den Durchblick.
Gelungener Einstieg in die Berufsberatung Physik am GZE
- Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juni 2021 18:58
- Geschrieben von Christiane Behrens
- Zugriffe: 1142
Die Physikkurse auf erhöhtem Anforderungsniveau des 12. Jahrgangs PH1 und PH2 erhielten am Mittwoch, den 12.05.2021, spannende Einblicke in verschiedene naturwissenschaftliche Berufe. Aufgrund des Wechselunterrichts zu diesem Zeitpunkt wurde die Berufsberatung in Form einer Videokonferenz ermöglicht. Schülerinnen und Schüler, egal ob als abwesende Teilgruppe zuhause oder als anwesende Teilgruppe im Präsenzunterricht, konnten so den Ausführungen der Referentinnen und Referenten gut folgen.
Vier externe Gäste aus unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Berufen beschrieben so ihre persönlichen Schul- und Studienwege sowie ihre persönlichen Gründe der Berufswahl. Neben einem Informatiker, der über viele Freiheiten, gute Aufstiegschancen und ein selbstbestimmtes Arbeiten berichtete, betonte eine Umweltwissenschaftlerin die Vorzüge des familiären Arbeitens und die mehrheitlich unbefristeten Arbeitsverträge in ihrer Branche. Im Anschluss gab ein promovierter Chemiker den Schülerinnen und Schülern gleich einen Einblick in ein mögliches Chemie-Studium, was er als Fulltime-Job mit viel praktischem Tun bezeichnete. Abgerundet wurde die knapp mehr als zwei doppelstündige Veranstaltung durch einen Physikstudenten des 4. Semester, der den großen Anteil an Mathematik in seinem Studium sowie das Durchhaltevermögen, was vor allem in den ersten Monaten gefragt ist, betonte.
Insgesamt war diese Form der fachspezifischen Berufsberatung ein sehr informatives und interessantes Meeting, bei dem ein guter Einblick in die jeweiligen Branchen ermöglicht wurde. Gerade der persönliche Austausch mit den Referentinnen und Referenten wurde von vielen als gewinnbringend für die zukünftige Studien- und Berufswahl empfunden. Diese Berufsberatung, die erstmalig in dieser Form stattfand, soll auch zukünftig ein fester Bestanteil der Oberstufenkurse Physik am GZE sein.
Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen?
- Veröffentlicht am Dienstag, 02. Februar 2021 11:03
- Geschrieben von Christiane Behrens
- Zugriffe: 1172
Ein Projekt mit Cities Skylines
Im Zuge unseres Projektes im Seminarfach „Mobilität der Zukunft" haben wir uns mit der Frage beschäftigen, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte. Um nicht nur langweilige Theorien aufzustellen bzw. zusammenzufassen, wollten wir das Projekt unbedingt visualisieren.
Grundkurs Physik baut eigenes 3D-Kino im Unterricht nach
- Veröffentlicht am Dienstag, 02. Februar 2021 10:56
- Geschrieben von Christiane Behrens
- Zugriffe: 768
Die durch Corona getrübte Laune nicht vermiesen lassen und im Physikunterricht Spaß haben?
Das dachte sich auch der Grundkurs Physik des 13. Jahrgangs, der am 15. Januar 2021 in der Doppelstunde ein 3D-Kino im Physikfachraum aufbaute und so die Eigenschaften zur Polarisation kennenlernte.