Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Wozu Latein?
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2013 14:20
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 5539
Wozu Latein?
Latein
ist eine der erfolgreichsten Sprachen der Welt: Bis weit ins 19. Jahrhundert wurde das Klassische Latein als Kultur-, Amts- und Verkehrssprache in ganz Europa verwendet. Das gesprochene Latein verbreitete sich über seine Tochtersprachen bis nach Lateinamerika.
Latein
ist seit 2000 Jahren die Sprache unserer gemeinsamen europäischen Kultur, somit die Grundlage für unser abendländisches Denken. Literatur, Philosophie, Zivilisation und Politik wurden nachhaltig vom Denken der heidnischen und christlichen Antike bestimmt. Das Lateinische hat eine Weltliteratur hervorgebracht, die uns heutige Menschen immer noch in ihren Bann ziehen kann.
Latein
schafft ideale Voraussetzungen für das Erlernen moderner Fremdsprachen:
- Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch – alles Tochtersprachen des Lateinischen – können von Lateinschülern und -schülerinnen besonders leicht gelernt werden.
- Das Englische hat bis zu 79% seines Wortschatzes aus dem Lateinischen entnommen. Bei Wortneubildungen wird immer noch auf Latein zurückgegriffen.
Latein
ist zwar eine alte Sprache, aber deswegen nicht veraltet: Eine große Anzahl von Fremdwörtern läßt sich mit Hilfe von Lateinkenntnissen erschließen; viele Fachsprachen, insbesondere Wissenschaftssprachen, bedienen sich des Lateinischen; viele Fachausdrücke des bilingualen Unterrichts entstammen dem Lateinischen.
Latein
vermittelt auch in der Muttersprache eine gute sprachliche Grundlage dadurch, dass über Grammatik und Wortwahl immer wieder nachgedacht werden muss. Der Unterricht findet in der Muttersprache statt.
Latein
erzieht zu Sachlichkeit, Klarheit und Ordnung; es fördert und fordert Disziplin und geistige Anspannung, Beharrungsvermögen und Frustrationstoleranz, alles Tugenden, die in Beruf und Studium benötigt werden. Man lernt das Lernen.
Latein
spricht den analytischen Verstand an und übt logisches und formales Denken ein.
Tipps
Latein: Lernen mit System
Lernen will gelernt sein! Im Lateinunterricht werden Lern- und Arbeitstechniken gefordert und gefördert, die für die anderen Schulfächer und auch für das spätere Berufsleben wichtig sind:
- Beobachtungsgabe
- Konzentrationsfähigkeit
- Unterscheidungsvermögen
- sorgfältiges Abwägen von Lösungen
- sprachliche Kreativität
Tipps zum Lernen von Vokabeln
- Konzentriere Dich auf das Lernen der Vokabeln!
- Lerne regelmäßig Vokabeln, nicht 20 auf einmal, sondern besser 5 bis 7!
- Lerne nicht eine halbe Stunde lang Vokabeln, sondern besser dreimal 5 bis 10 Minuten!
- Mache beim Lernen Pausen und ruhe Dich zwischendurch aus!
- Finde heraus, welche Lernmethode (Lesen, Schreiben oder Hören) am besten für Dich geeignet ist!
- Lerne nicht nur am Schreibtisch und allein, sondern auch mit Freunden oder Freundinnen!
Latein - Fachgruppe
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2013 14:20
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 4698
Zur Latein-Fachgruppe gehören folgende Lehrkräfte:
Frau Catrin Finsterhölzl (La, Ge)
Frau Lisa Fresenborg (La,EK)
Herr Dirk Grümer (La, Re), Fachvorsitzender
Frau Christine Böschen (La, En)
Frau Anne Drees (Ma, La)
Frau Veronika Paetzold (La, Ge)
Frau Kathrin Schmitz (La, Ma)
Latein - Exkursionen
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2013 14:19
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 3025
Im Laufe des mehrjährigen Lateinunterrichts werden folgende Fahrten am GZE angeboten:
Klasse 6 | Tagesausflug in den archäologischen Park/ Museum nach Kalkriese |
Klasse 9 | evtl. dreitägige Fahrt in die Römerstädte Köln oder Trier |
Klasse 11 |
Zehntägige Abschlussfahrt nach Italien mit Rom und Sorrent |
Latein - Erwerb des Latinums
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2013 14:19
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 2881
Latein - Erwerb des Latinums
Der Unterricht ab der Klasse 6 führt (bei mindestens ausreichenden Leistungen) zum Erwerb
- des Kleinen Latinums am Ende der Klasse 10,
- des Mittleren Latinums am Ende der Klasse 11,
- des Großen Latinums am Ende der Klasse 12.
- das kleine Latinum nach 3 Jahren in der Oberstufe (Latein neu)
Latein - Lernmittel
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2013 14:19
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 3107
Spracherwerbsphase
(Klasse6-9) |
|
Lektürephase (ab Klasse 10) |
|
Latein - Ablauf
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2013 14:18
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 3122
Latein Ablauf
Klasse 6 - 9.2 | Lehrbuchphase |
Klasse 10 | Übergangslektüre: leichtere Originaltexte, am Ende Caesar (Bellum Gallicum) o.ä. |
Klasse 11.1 | Rhetorik: Cicero (Verres-Reden) o.ä. |
Klasse 11.2 | Dichtung: Ovid (Metamorphosen) o.ä. |
Oberstufe (Abiturkurse) | Themen nach den entsprechenden Vorgaben des Zentralabiturs |
In allen Jahrgängen umfasst der Lateinunterricht 4 Wochenstunden, außer in 10 und 11. Dort dreistündig.
In der 12 und 13:
Erhöhtes Niveau: 5 Stunden pro Woche
Grundlegendes Niveau: 3 Stunden pro Woche
Latein - Organisation
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2013 14:02
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 3102
Organisation am GZE
Latein wird ab der 6. Klasse unterrichtet.
Für Neuzugänge ab der 11. Klasse und Französischschüler besteht zudem die Regelung, Latein als zweite Fremdsprache neu zu wählen.
In der Oberstufe kommen regelmäßig Abiturkurse auf grundlegendem Niveau zustande.
Seit drei Jahren gibt es auch nach längerer Pause wieder Kurse auf erhöhtem Niveau.
Latein am GZE
- Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2013 14:00
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 7576
Inhalte zum Fach Latein am GZE
Lateinfachseite
- Veröffentlicht am Mittwoch, 21. November 2012 10:56
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 8628
Startseite des Faches Latein
Hier muss noch Inhalt eingefügt werden
Hallo