Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Fachtagung der Unesco-Projektschulen in Karlsruhe vom 25. -28.9.13
- Veröffentlicht am Montag, 25. November 2013 16:30
- Geschrieben von Norbert Schween
- Zugriffe: 1715
Projekttage 2014: Welterbe Erde - Mach dich stark für Vielfalt
Erste Planungen für das GZE sowie Ideen für Themen....
UNESCO am GZE
- Veröffentlicht am Freitag, 08. November 2013 17:57
- Geschrieben von Unesco
- Zugriffe: 1578
UNESCO-Arbeit am GZE mitgestalten...
Am Montag, dem 25. November findet die nächste Sitzung des UNESCO-Ausschusses des GZE statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, mal hereinzuschauen.
Rückkehr der COMENIUS-Gruppe aus St-Denis/Réunion
- Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2013 20:21
- Geschrieben von Matthias Trümer
- Zugriffe: 2285
Comenius-Gruppe wieder zurück in Deutschland
Gesund, glücklich sowie voller neuer Eindrücke und Erfahrungen sind die SchülerInnen der COMENIUS-Gruppe am Samstag, dem 2. November von ihrem zweiwöchigen Austausch aus St-Denis/Réunion zurückgekehrt.
COMENIUS-Projektfahrt nach Ste-Clotilde/Réunion
- Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2013 08:33
- Geschrieben von Matthias Trümer
- Zugriffe: 2286
Comenius - La Réunion
Am letzten Donnerstag in den Herbstferien beginnt für 14 SchülerInnen das Abenteuer La Réunion. Begleitet von zwei Lehrkräften
Auf dem Weg nach Barcelona
- Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2013 17:09
- Geschrieben von Unesco
- Zugriffe: 2338
Comenius - Barcelona
Am 22.9. war es endlich soweit: 12 Schüler/innen und 2 Lehrerinnen des GZE machten sich auf den Weg nach Barcelona, zum ersten Austausch des GZE mit Spanien. Eine Woche waren wir zu Gast am Institut Gorgs in Cerdanyola bei Barcelona.
Erfolgreiche Entwicklung der Fortbildungskultur
- Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Februar 2023 10:32
- Geschrieben von Carsten Schwinde
- Zugriffe: 718
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung den Schulalltag entscheidend geprägt. Nach der Anschaffung und verstärkten Nutzung digitaler Endgeräte in Schüler- und Lehrerschaft geht es in diesem Schuljahr verstärkt um die pädagogische und didaktische Weiterqualifizierung des Lehrerkollegiums.
Seit September 2022 können Kollegium und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu eine Kollegiumslizenz der führenden Fortbildungs-Plattform "fobizz" nutzen. Und nach vier Monaten zeigt sich, wie erfreulich intensiv das Angebot angenommen wird und sich darüber die Fortbildungskultur am GZE spürbar verändert hat: Bislang haben sich bereits 87 Kolleginnen und Kollegen registriert und schon 158 mal Angebote aus dem reichhaltigen fobizz-Fort- und Weiterbildungsprogramm genutzt. Damit haben die GZE-Lehrerinnen und -Lehrer inzwischen weit mehr als 450 Fortbildungsstunden allein über die Plattform fobizz absolviert - schon zahlenmäßig ein Quantensprung im Fortbildungsbereich der Schule.
In den ebenfalls vollumfänglich nutzbaren fobizz-Tools für sicheren digitalen Unterricht haben die Kolleginnen und Kollegen inzwischen mehr als 40 digitale Lernprodukte erstellt - darunter Wortwolken und Webseiten, kollaborative Pinnwände und digitale Tafeln, Arbeitsblätter und Umfragen sowie Kurzlinks und Dateien. Die in Deutschland entwickelten und DSGVO-konform gehosteten Tools ermöglichen inzwischen auch das Arbeiten mit persönlicher KI-Assistenz.
Die Plattform fobitzz bietet mehr als 200 Online-Fortbildungen und zudem stetig aktuelle Live-Webinare, die aber auch jederzeit nachzubereiten sind. Fort- und Weiterbildung kann jederzeit und von überall und im eigenen Tempo erfolgen.
Die in Hamburg ansässige Plattform fobizz hat besonders digital-engagierte Schulen mit dem "fobizz-Gütesiegel" ausgezeichnet - und das GZE gehört dazu. Das freut uns sehr - und wir sind bestrebt, dass auch die noch nicht besetzten Registrierungen unserer Schullizenz genutzt werden.
Fortbildungen im Schuljahr 2023/2024
- Veröffentlicht am Sonntag, 23. Oktober 2022 16:59
- Geschrieben von Carsten Schwinde
- Zugriffe: 925
Bislang sind folgende Fortbildungsveranstaltungen vorgesehen bzw. in Planung:
- Lions Quest für das Programm "Erwachsen werden" (Einführungssemiar und ggf. "Refresher"-Seminar)
- Auffrischungskurse "Erste Hilfe"
- Nachweis der Rettungsfähigkeit (für Sportlehrer*innen)
- Rückenschule (mit ausgebildeter Reha-Übungsleiterin)
- Mini-SchiLf zum Programm "kits - Kompetent in Technik und Sprache"
- vorauss. 30.01.24: Teil-SchiLf der Fachgruppe Deutsch: "Lesen 4.0 - Analoge und digitale Lesekompetenz fördern (Referentin : Karin Kottenhoff, Münster/Essen)
- 25.04.2024, 8.00-15.30 Uhr ("Zukunftstag"): Gesamt-SchiLf
- weitere Mini-SchiLf-Angebote zur Arbeit mit iPads und zu div. anderen Themen
Weitere Fortbildungstermine werden folgen.
Die Planung der Fortbildungen erfolgt wie bisher nach der Ermittlung des Bedarfs in Rücksprache mit dem Kollegium und aufgrund aktueller Angebote.
Fortbildungswünsche bzw. Hinweise auf Angebote nimmt die Fortbildungsbeauftragte jederzeit gern entgegen.
Die bereits seit 2020 von der Steuergruppe – zusammen mit und gefördert von der Heraeus-Bildungsstiftung (Hanau) – vorgeplante Klausurtagung „Gemeinsam den Wandel gestalten – Veränderungsmanagement an Schulen“, an der 38 Vertreter*innen schulgestalterisch tätiger Gruppen (erweiterte Schulleitung, Steuergruppe, alle Fachkonferenzleiter*innen, Vertreter*innen aus IT-Gruppe, iPad-Team, UNESCO, Umwelt, Beratung, Personalrat, Gleichstellung, Schulsozialarbeit) teilnehmen sollen, konnte pandemiebedingt bislang nicht durchgeführt und musste nach Absagen im Februar 2021, Februar 2022 und August 2022 bereits dreimal vertagt werden. Der Nachholtermin ist nun für den 11./12.10.2023 in Dreibergen vorgesehen.
„Starke Stimme – erfolgreich im Beruf"
- Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2019 06:58
- Geschrieben von Carsten Schwinde
- Zugriffe: 2698
Teil-SchiLf zur Stimmprävention für Lehrkräfte
Nicht nur der Sportunterricht stellt eine besondere – eine stimmliche – Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer dar. Wer sechs oder mehr Stunden am Tag reden oder rufen oder mehr als zwei Dutzend Schülerinnen und Schüler übertönen muss, der ist besonderen Belastungen ausgesetzt. Nicht immer sind Klassenzimmer, Sport- und Schwimmhallen so gebaut, dass die Raumakustik dabei berücksichtigt wurde. Und nicht immer machen Lehrerinnen und Lehrer alles richtig mit ihrer Stimme.
Aquarien AG Update
- Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Dezember 2015 15:39
- Geschrieben von Timo O., 7a
- Zugriffe: 17744
Neue Aquarien in der Pausenhalle
Seit Anfang des Schuljahres findet die Aquarien-Ag am GZE statt. In dieser Ag haben wir uns das Ziel gesetzt, das Schulgebäude durch Aquarien zu verschönern. An die AG wurden von vielen Schülern Aquarien gespendet.