Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
UNESCO-Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung
- Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2013 09:51
- Zugriffe: 6865
Was verstehen die UPS -Schulen unter dem Punkt Menschenrechtsbildung / Demokratieerziehung ?
- Die Menschenrechte und die Prinzipien der Demokratie kennen, sie im Alltag respektieren und für ihre Umsetzung einstehen
- Kenntnisse über Verfahren der individuellen und gesellschaftlichen Konfliktbewältigung haben
- Ursachen nationaler und internationaler Konflikte untersuchen und Initiativen für Konflikt-beilegung kennen
- Das Spektrum der internationalen Vereinbarungen verstehen; die Menschenrechtssituation kritisch bewerten, eine kritische Einstellung gegenüber unterschiedlichen Rechtssystemen entwickeln
(aus: http://www.ups-schulen.de/ueber_uns_ziele.php, Zugriff: 28.11.2011)
Was wird am GZE konkret zu diesen Zielen beigetragen?
Menschenrechtsbildung:
Menschenrechtsbildung:
Projekttag „Respekt“ für den 8. Jahrgang der Haupt- und Realschule Bad Zwischenahn sowie des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht
Seit einiger Zeit wird unter der Leitung von Karin Müller und Malte Hümme ein Projekttag der drei auf unserem Schulgelände angesiedelten Schulen durchgeführt, um die Kommunikation, das Verständnis und den Respekt untereinander zu fördern.
Hier finden Sie den Bericht der Prokjettages 2011 (10.11.2011)
Weitere Informationen zur Arbeit der GZE-präventionsAG finden sie auf der entsprechenden GZE-Seite.
Demokratieerziehung:
Demokratieerziehung:
Schülerseminare Gustav-Stresemann-Haus Bad Bevensen
Jedes Jahr finden ein bis zwei Seminare für Schüler/innen von Unesco-Projekt-Schulen statt. Themen sind neben Demokratieerziehung auch Mitwirkung in der Schülervertretung oder Einwanderung. Bei Interesse an einer Teilnehme bitte bei Frau Weigand melden.
Tutoren- / Patensystem
Am GZE ist seit einigen Jahren ein Patensytem eingeführt, bei welchem Schülerinnen und Schüler älterer Jahrgänge (zur Zeit Jg.9 und Jg.10) als Paten die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen betreuen und begleiten. So können die Paten aktiv den Schulaltag der jüngeren mitgestalten, Probleme erkennen und ggf. in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern auf eine Lösung durch die Schule hinwirken.
OLMUN AG
Auch die an der Schule bereits etablierte OlMUN AG leistet durch ein tieferes Verständnis der Vorgänge und Problematiken der einzelnen Gremien der Vereinten Nationen und durch Rollenübername und Hineinversetzen in Positionen und Sichtweisen anderer Staaten ihren Beitrag zur Menschenrechts- und Demokratieerziehung. Unter der wechselnden Leitung von Frau Schütze, Herrn Putzik und Herrn Aumann wird sich in Kleingruppen intensiv auf die in Oldenburg stattfindende Model United Nations (Simulation einer UN Versammlung) vorbereit und abschließend an dieser teilgenommen. So kann ein Einblick in die Arbeit dieser die Demokratie fördernden Institution genommen werden und die Prozesse, die für die Verhandlungen nötig sind, unmittelbar nachvollzogen werden.
Mehr Informationen zur OLMUN finden Sie auf der folgenden Webseite:
Zeitungsartikel in der NWZ
- http://www.nwzonline.de/OLMUN-Oldenburg/Artikel/227/2623264/Globale-Analyse-und-lokaler-Spa%DF.html
- http://www.nwzonline.de/OLMUN-Oldenburg/Artikel/227/2620814/Oldenburg-700-Sch%FCler-proben-Weltpolitik.html
- http://www.nwzonline.de/OLMUN-Oldenburg/Artikel/227/2620345/Oldenburg-Sch%FCler-debattieren-%FCber-Weltpolitik.html
- http://www.nwzonline.de/OLMUN-Oldenburg/Artikel/227/2619233/Konferieren-wie-UN-Delegierte.html
UNESCO-Internationale Begegnungen
- Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2013 09:51
- Zugriffe: 8665
Was verstehen die UPS -Schulen unter dem Punkt Internationale Begegnungen / Interkulturelles Lernen ?
- Interesse für fremde Kulturen entwickeln, andere Kulturen und Lebensweisen kennen lernen und achten
- Lernen, andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen, einzunehmen und Empathie zu entwickeln
- Den erweiterten Kulturbegriff der UNESCO verstehen: Kulturpluralismus, Kultur als Tradition, Kommunikation und Zukunftsperspektiven
- Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln
Interesse für fremde Kulturen entwickeln, andere Lebensweisen kennen lernen und achten, aber sich vor diesem Hintergrund auch selbst zu reflektieren - all dies wird durch internationale Begegnungen möglich. Zwei wichtige Leitlinien der UNESCO-Projektschulen, nämlich interkulturelles und globales Lernen, finden sich am GZE in folgenden Projekten:
Frankreichaustausch:
Frankreichaustausch:
Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Austauschs wieder ein Austausch mit Frankreich statt. Er wird seit nun mehr drei Jahren bei uns am GZE angeboten und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei unseren Schüler/innen. Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Harder oder durch Anklicken des Links.
Von 2008 bis 2012 hatte das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht einen regelmäßigen Gruppen-Austausch mit Frankreich.
Unsere Partnerschule war die staatlich anerkannte private UNESCO-Projektschule Institution Privée du Sacré-Coeur (ISC) in La Ville du Bois.
Weitere Informationen zum Austausch finden Sie hier.
Berichte in der NWZ:
USA/GB Austausch:
USA/GB Austausch:
Seit 2004 haben bei uns am GZE im Rahmen des GAPP-Programmes Austauschfahrten von Schülern/innen des 10. oder 11. Jahrganges stattgefunden. Der letzte Austausch mit der Centerville High School in Ohio wurde unter der Leitung von Frau Große und Frau Raabe im Frühjahr und Sommer 2013 durchgeführt.
Der Austausch mit der Starr's Mill High School in Fayetteville/Georgia fand zuletzt unter der Leitung von Frau Weigand und Herrn Munderloh im Jahr 2010 statt.
2020 sollte wieder ein Austausch mit Centerville, Ohio, stattfinden. Angesprochen war der 11. Jahrgang und geleitet werden sollte diese Austauschbegegnung von Frau Weigand und Herrn Zeysing. Der zweiwöchige Besuch in den USA war ab 15.3.2020 geplant, der Gegenbesuch vom 5. - 19. Juni 2020. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde leider am 12.6. ein Einreiseverbot für die USA erlassen, sodass wir den Austausch nicht durchführen konnten. Auch im Schuljahr 2020/21 wird dieser nicht möglich sein. Wir planen daher für das Schuljahr 2021/22, wiederum für den 11. Jahrgang. Eine Information für den 10. Jahrgang wird rechtzeitg, vermutlich gegen Ende des Schuljahres 20/21 stattfinden.
Erstmalig hat das GZE im Schuljahr 2015/16 ein Schüleraustauschprogramm im Fach Englisch für den 8. Jahrgang angeboten. 17 Schülerinnen und Schüler waren im März 2016 in England, um dort mit ihren Austauschpartnern in Crediton die Queen Elizabeth’s School zu besuchen. Der Gegenbesuch fand im Juni statt. Auch zukünftig hoffen wir diesen Austausch durchführen zu können. Das Programm wendet sich v.a. an besonders begabte Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch und wird von Frau Michel organisiert.
Guatemala/Spanien:
Einzelaustausch mit Guatemala am GZE:
Seit dem Jahr 2003 kommen jedes Jahr Schüler/innen aus Guatemala in die Region Bad Zwischenahn-Edewecht und Oldenburg.
Auf der ganzen Welt und auch in Mittelamerika gibt es „Deutsche Schulen“, in denen deutsche Kultur und Sprache gepflegt werden. Um den dortigen Schülern eine persönliche Erfahrung mit Deutschland zu ermöglichen, kommen aus vielen dieser Schulen jedes Jahr Schülergruppen hierher. Sie suchen Familien, die bereit sind, sie als zusätzliches Kind (zwischen 11 und 18 Jahren) für fünf Wochen im November/Dezember aufzunehmen.
Eine Bezahlung der Gastfamilien erfolgt nicht, dafür ist ein Gegenbesuch, z.B. in den Sommerferien, möglich.
Durch den Deutschlandaufenthalt sollen die Schüler ihre Sprachkenntnisse erweitern, das Leben in einer deutschen Familie und natürlich auch eine deutsche Schule kennen lernen. Spanisch ist für die meisten die Muttersprache; neben Deutsch lernen sie aber auch noch Englisch in der Schule.
Besuch aus Guatemala 2011:
Vom 13. November bis 16. Dezember 2011 war eine recht große Gruppe aus Guatemala bei uns im Ammerland und in Oldenburg zu Gast – Zeichen für das große Interesse, das zurzeit in Mittelamerika an der deutschen Sprache und Kultur besteht. Neun Schüler/innen besuchten in den Klassen ihrer Gastgeber das GZE und drei waren am Alten Gymnasium Oldenburg.
Besuch aus Guatemala 2012:
In diesem Jahr waren acht Schüler/innen aus Mittelamerika vom 10. November bis zu 15. Dezember 2012 bei uns. Fünf saßen in Bad Zwischenahn mit ihren Gastgeschwistern in einer Klasse, einer in Edewecht und zwei in Oldenburg. Herzlichen Dank an die Gastgeber!
Besuch aus Guatemala 2013:
Vom 11. November bis 13. Dezember waren sechs Schülerinnen und Schüler aus Guatemala bei uns zu Gast: Die Klassen 7d, 7b, 8b, 9e und 10b haben bis zum 13. Dezember jeweils einen oder zwei Gastschüler in ihre Klassengemeinschaft aufgenommen. Inzwischen sind alle wieder gut in Guatemala angekommen. Herzlichen Dank an alle Gastgeber!
Besuch aus Guatemala 2014:
Wieder sind einige Schülerinnen zu Besuch bei uns. Natalia und Gabriela besuchen die Hauptstelle des GZE in Bad Zwischenahn in der Klasse 10f und 7c; Lucia und Ana sind in Edewechter Klassen: 8g und 7e. Zwei Jungen, Juan und Sebastian besuchen das Alte Gymnasium und das Herbartgymnasium in Oldenburg. Herzlich willkommen und alles Gute für die fünf Wochen in Deutschland!
Zwei der deutschen Gastgeber wollen zu Ostern bzw. in den Sommerferien einen Gegenbesuch in Guatemala machen.
Besuch aus Guatemala 2015:
Vom 14.11. - 19.12. befindet sich wieder eine Gruppe von 11 Schüler/innen aus Guatemala im Bereich Ammerland/Oldenburg. An der Hauptstelle in Bad Zwischenahn sind 3 Gäste, in Edewecht 4, am Gymn. WST einer und am Alten Gymnasium Oldenburg 3 guatemaltekische Schüler/innen.
Besuch aus Guatemala 2016
2016 hatten wir sechs Schüler/innen zu Besuch: Vier von ihnen waren am GZE und zwei am Alten Gymnasium in Oldenburg. Wer sich 2017 für die Aufnahme eines Schülers/einer Schülerin interessiert, wende sich bitte per Mail an Frau Weigand. Die Gäste kommen immer Mitte November und bleiben fünf Wochen bis kurz vor Weihnachten.
Besuch aus Guatemala 2017
2017 waren fünf Schüler/innen bei uns: Vier von ihnen hatten ihren Aufenthalt in Bad Zwischenahn privat organisiert, da sie die Gastfamilien schon von einem vorhergehenden Austausch kannten.
Besuch aus Guatemala 2018
Vom 10.11. bis 14.12.18 waren fünf Schülerinnen und Schüler im Ammerland und in Oldenburg.
Besuch aus Guatemala 2019
In diesem Jahr werden drei Schüler/innen am GZE und ein Schüler am Alten Gymnasium Oldenburg sein.
Besuch aus Guatemala 2020
Wegen der Corona-Pandemie werden wir in diesem Jahr leider keine Gäste aus Guatemala bei uns begrüßen dürfen.
Besuch 2021
Wer sich 2021 für die Aufnahme eines Schülers/einer Schülerin interessiert, wende sich bitte per Mail an Frau Weigand. Die Gäste kommen immer Mitte November und bleiben fünf Wochen bis kurz vor Weihnachten.
Spanien:
Unsere Partnerschule aus dem Comeniusprojekt, das Institut Gorgs in Cerdanyola del Vallès bei Barcelona, ist an einem Austausch mit dem GZE interessiert. Denkbar ist eine vorbereitende Arbeitsgemeinschaft mit einem jeweils ca. einwöchigen Besuch in Barcelona und einem Gegenbesuch in Bad Zwischenahn. Voraussetzung ist jedoch eine Gruppe von ca. 16 Schülern/innen aus dem 9. Jahrgang, die für ein Jahr an dem Projekt arbeiten wollen. Bei Interesse bitte bei Frau Weigand melden.
Comenius Projekt:
Comenius Projekt am GZE:
Welche Ziele verfolgt das Programm COMENIUS?
Die europäische Integration gestalten und den Herausforderungen der Globalisierung begegnen: Wer dafür Verständnis wecken möchte und junge Menschen beim Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützen will, die für ihre persönliche Entfaltung, ihre Beschäftigungschancen und eine aktive Bürgerschaft erforderlich sind, muss Europa im Unterricht und in der Schule erfahrbar machen und die Qualität der schulischen Bildung sicherstellen.
- Verbesserung und Steigerung der Mobilität von Schülern und Lehrkräften in verschiedenen Mitgliedstaaten
- Förderung und Intensivierung von Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen Mitgliedstaaten, so dass bis 2010 mindestens 3 Millionen Schüler an gemeinsamen Bildungsaktivitäten teilnehmen werden
- Förderung des Fremdsprachenlernens, von innovativen IKT-basierten Inhalten und Diensten sowie besserer Lehrtechniken und -methoden
- Förderung der Qualität und der europäischen Dimension der Lehrerbildung
- Verbesserung pädagogischer Ansätze und der Schulverwaltung
(aus: http://www.kmk-pad.org/programme/comenius.html#c5021)
Planung des Projekts am GZE:
Thema: Schätze der Heimat - Schulen entdecken europäisches Welkultur- und Weltnaturerbe.
Vom 15-17 Januar 2012 fand unter Leitung von Frau Kilian und Herrn Trümer ein Vorbereitungstreffen in Bad Zwischenahn statt. Gäste von Schulen Tschechien, Frankreich (Limoges und La Réunion) und Spanien waren zu Besuch. Verttreter aus Rumänien waren per Telefonkonferenz anwesend.
Ideen und Vorschläge:
Projekte an die Seminarfächer (Tschechien, Rumänien) oder an AGs (Réunion, Limoges, Spanien) binden
Facharbeitsthemen
Inhalte der Semester
Seminarfahrten und Besuche der AG-Gruppen in die Austauschschulen machen
Weltkulturerbe und/oder Weltnaturerbe besichtigen
Schüler werden auch in Bad Zwischenahn aufgenommen
Projekttage 2014 an das Programm binden
Schulen alle gemeinsam zu den Projekttagen 2014 einladen ("Die Welt kommt nach Bad Zwischenahn"
Inzwischen haben alle Gruppen die Arbeit am Projekt aufgenommen. Nähere Informationen finden sich HIER
Gastschüler am GZE:
Gastschüler am GZE im Schuljahr 2020/21:
Solana Scandinaro, Buenos Aires, Argentinien: Januar bis November 2020, Klasse 11b
Helena Plum, Amory, Mississippi, USA: August 2020 bis Juli 2021, Klasse 11e
Wie hängen Projekte/ AGs dieser Art mit den Zielen der UNESCO-Projektschulen zusammen? |
All das sind Ziele der UNESCO Projektschulen und hier werden diese ein Stück weit verwirklicht. Gelangen Sie hier zu den Seiten der UNESCO-Projektgruppe am GZE. |
UNESCO-Schülerprojekte
- Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2013 09:51
- Zugriffe: 9375
Aktuelle Projekte am GZE, die in den Themenbereich der UNESCO passen und von Schüler/innen und Lehrer/innen initiiert wurden:
GZE Projekt Scherbengericht
Ausstellung der UNESCO-Projektschulen in Hannover
Anlässlich der Internationalen UNESCO-Projekttage 2012 präsentierte sich jede niedersächsische Unesco-Projektschule mit einem künstlerischen Exponat vom 1. bis. 27. September 2012 im Rathaussaal in Hannover. Das GZE wird vertreten durch ein Werk der Klasse 8c, das ‚Scherbengericht’, das unter Leitung von Frau Feldhege und Frau Kasulke während der Projekttage entstand. Darüber hinaus wirkt das GZE an einem Gemeinschaftswerk der vier Unesco-Schulen im niedersächsischen Nordwesten mit, einem überdimensionalen Buch, das Impressionen über verschiedene Essgewohnheiten wiedergeben soll. Hierbei haben sich die Klassen 5c, 8a und 6d engagiert. Bilder des Projekts sind als Galerie unter dem Bild rechts zu finden.
Die gut besuchte Vernissage am 12. September 2012 wurde u.a. gestaltet vom Niedersächsischen Regionalkoordinator der UNESCO-Projektschulen, Heinz-Jürgen Rickert, sowie von der Bigband des Gymnasiums Verden. Als Vertreterin des GZE war Frau Kasulke in Hannover anwesend und konnte interessierten Besuchern Erläuterungen zum Werk der ehemaligen 8c geben.
22. November 2012: Auch auf der BNE-Tagung in Lüneburg (Seminaris) wurde das Scherbengericht ausgestellt und fand als Zentrum des Standes der unesco-projekt-schulen große Aufmerksamkeit und Anerkennung. Inzwischen ist das Werk wieder am Seiteneingang des GZE zu bewundern.
Afrika-Spendenaktion der Klasse 6h
Die Klasse 6h und ihre Klassenlehrerin Frau Marquart spendeten im September/Oktober einen Betrag von 270 € für die hungernden Menschen am Horn von Afrika. Das Geld wurde durch Kuchenverkäufe eingenommen. Näheres ist zu lesen auf der Homepage von 'Care Deutschland-Luxemburg'. Im November wird sogar der Schulreferent von Care nach Edewecht kommen, die Klasse 6h besuchen und einen Vortrag über die Arbeit seiner Organisation halten.
UNESCO Projekt mit der Partnerschule in La Ville du Bois
Um einen Einblick in die aktuelle Projektarbeit der beiden UNESCO-Projektschulen zu erhalten, lesen Sie bitte folgenden NWZ-Artikel.
Artikel auf neue Seite umsiedeln und einfügen
Außerdem können Sie die Ergebnisse dieser Arbeit direkt auf der Seite des Universum Bremen nachlesen.
Erfahrungsberichte:
- 2008 von Manon Lausch
- 2009 von Laura Zeitzmann
- 2010 von Sina Kemper
- 2011 von Elena Hardenberg und Eske Setje-Eilers
Regionaltagung 2011
Gruppe der Schüler-Teilnehmer an der Projektwoche
Bild auf neue Seite umsiedeln und einfügen
In diesem Jahr fand am GZE die Unesco Regionaltagung statt. Hierzu wurden Lehrer sowie Schüler verschiedener Schulen Norddeutschlands eingeladen, um an dem von der Unesco-Projektgruppe ausgearbeiteten Lehrer- bzw. Schülerprogramm teilzunehmen.
Das Tagungsmotto "Gesundheit und Ernährung" fand sich dabei in den verschiedenen Aktivitäten und Vorträgen wieder. So wurden die Schüler am ersten Tag nach einer kurzen Tretboottour auf dem Zwischenahner Meer beispielsweise zum Thema "gesunde Ernährung" informiert und probierten anschließend das Gelernte in der Küche aus, wobei ein leckeres Buffet entstand (Zeitungsartikel in der NWZ). Dieses musste im Anschluss natürlich sofort verkostet werden.
Am zweiten Tag wurde eine Wanderung mit Ziel "Park der Gärten" mit einer Rallye durch die Schule und Bad Zwischenahn unternommen. Es standen drei Referenten zur Verfügung, die zu den Themenbereichen "Sonnenenergie für uns alle (Sonnenenergiepfad)", "Nutzpflanzen für Ernährung und Gesundheit (Bäuerlicher Nutzgarten)" und "(Nutz-) Pflanzen für die Zukunft - Nachwachsende Rohstoffe" Stationen vorbereitet hatten. Wie deutlich zu erkennen, ist auch hier das Tagungsmotto sehr schön in die Themenwahl integriert worden (an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Ulli Kapteina und sein Team). So konnten die Schüler und Schülerinnen theoretisch aber auch praktisch (wie zum Beispiel durch das Erschmecken von Kräutern und die Herstellung von Sonnenblumenkernöl), ihr Wissen erweitern.
Bild auf neue Seite umsiedeln und einfügen
Ulli Kapteina unterrichtet über den bäuerlichen Nutzgarten.
Das Erarbeitete wurde anschließend in Gruppen aufbereitet und in Form von Powerpoint Präsentationen dargestellt. Diese Präsentationen sind hier zu finden
- Park der Gärten
- Ernährungsberatung und Kochen
- Umweltbewusstsein am GZE
Präsentationen auf neue Seite umsiedeln und einfügen
Für die am Freitag stattfindende Anerkennungsfeier des GZEs anlässlich der Verleihung des Titels "annerkannte Unescoschule" (Zeitungsartikel in der NWZ) wurden diese jedoch noch einmal gebündelt und so zu einer Präsentation zusammengefasst, dass einem größeren Publikum in überschaubarer Zeit ein Überblick über die bearbeiteten Themen gegeben werden kann.
Berichte von Teilnehmern:
Till Bergmann
Berichte in der NWZ:
- Lehrer lernen mal von Schülern
- Wertschätzung steigt beim Kochen
- Hohe Auszeichnung aus Paris
Weitere Artikel von PDF auf Seite umsiedeln und Links einfügen
UNESCO-Natur und Umwelt
- Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2013 09:51
- Zugriffe: 5805
Was verstehen die UPS -Schulen unter dem Punkt Natur- und Umwelterziehung ?
- Die Umweltprobleme - Luft, Klima, Wasser, Boden, Artenvielfalt, Energie, Müll, Ressourcen – verstehen und in Verbindung zu unseren Lebensstilen bringen
- Ideen zu umweltbewusstem Handeln entwickeln und zu ihrer Umsetzung beitragen
- Ökologisches Verständnis entwickeln
- Sich nachhaltig umwelt-bewusst verhalten
(aus: http://www.ups-schulen.de/ueber_uns_ziele.php, Zugriff: 03.02.2011)
Was wird am GZE konkret zu diesen Zielen beigetragen?
Der Arbeitskreis Umwelt
Die Arbeitskreis Umwelt am GZE werden von Frau Müller und Frau Fiehne geleitet. Neue Mitglieder sind immer gerne gesehen.
Umweltprojekte
Projekte im "Park der Gärten"
Regionaltagung 2011
Die Nähe des GZE zum Park der Gärten bietet Anlass zu allerlei Projekten. So wurde auch während der UNESCO Regionaltagung ein Vormittag dazu genutzt, die Bereiche "nachwachsende Rohstoffe" und "der Bauerngarten" genauer zu betrachten. Neben diesem finden aber auch immer wieder kleinere Projekte im Park der Gärten statt, von denen in dieser Fotogalerie ein kleiner Eindruck gegeben werden soll.
Parkspiele der 5. Klassen
Informationen über die Parkspiele der 5. Klassen einfügen
UNESCO-Nachhaltigkeit
- Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2013 09:51
- Zugriffe: 5675
Was verstehen die UPS -Schulen unter nachhaltiger Bildung?
→ Bildung für kompetente Gestaltung der Zukunft
Was wird am GZE konkret zu diesen Zielen beigetragen?
→ Verantwortung übernehmen: für sich selbst und andere, für die Umwelt heute mit Blick auf die Zukunft. Hierzu gehört das Erlernen von Kommunikationstechniken technischer Art ebenso wie das Fremdsprachenlernen und Optimieren der Muttersprache.
Seit 2019 ist das GZE Pilotschule im Projekt 'Entwicklung eines umfassenden Nachhaltigkeits-Qualitätsprofils 2019-2021', einem Angebot der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für Unesco-Schulen. Soweit wie in der Corona-Situation möglich nimmt das GZE an den Fortbildungen und Treffen der ausgewählten Schulen teil.
UNESCO-Projektgruppe
- Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2013 14:33
- Zugriffe: 6306
Die Projektgruppe
Der GZE-Unesco-Ausschuss im Schuljahr 2023/2024:
Schüler/innen: Schüler*vertreterinnen, im November Wahl von UNESCO-Beauftragten in Jg. 5
Eltern: Frau Friedrichs
Lehrer/innen: Fr. Fiehne (Ltg ab Schuljahr 22/23), Fr. Fuhr, Fr. Kallage, Fr. Luther, Fr. Roskam Interessierte: Fr. Zuch
Neue Interessierte sind immer herzlich willkommen!
Das nächste Treffen der gesamten UNESCO-Gruppe findet im November statt.
Am 21.09.2023 hat die Einfürhung in die UNESCO-Projektschularbeit am GZE für den 5. Jahrgang stattgefunden.
UNESCO-Arbeit am GZE
"Die Zukunft braucht weltoffene, politisch kompetente und handlungsfähige Menschen mit Gestaltungskompetenz und -willen, die sich für nachhaltige und soziale Lösungen einsetzen, global wie lokal. Hierzu leisten die UNESCO-Projektschulen einen wichtigen Beitrag." (Bildung an ups)
Seit 2011 ist das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Mitglied des weltweiten Schulnetzwerkes der UNESCO, das sich, unterstützt vom Leitbild des GZE, in besonderem Maße für eine Kultur des Friedens in einer pluralistischen Welt einsetzt. Mit der Verleihung des Titels 'anerkannte Unesco-Projektschule' wurde gewürdigt, dass Themen wie Menschenrechte, Toleranz, Umweltschutz und interkulturelles Lernen im Schulleben am GZE einen besonders hohen Stellenwert besitzen. Die Mitgliedschaft im weltweiten Netzwerk ermöglicht dem GZE wertvolle Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten, erfordert jedoch auch, dass an der Schule durchgängig UNESCO-relevante Arbeit sowie aktive Netzwerkarbeit erfolgt.
Nach dem Erreichen der Vorstufe als 'mitarbeitende' UNESCO-Projekt-Schule 2004 (ups) durch die Deutsche Unesco-Kommission hat sich ein UNESCO-Ausschuss aus Lehrern, Eltern und Schülern an der Schule etabliert, der regelmäßig tagt und vor allem die Organisation der zweijährlich stattfindenden Unesco-Projekt-Tage übernimmt. Darüber hinaus sorgt die Gruppe dafür, dass die gesamte UNESCO-relevante Arbeit am GZE einer landes- und bundesweiten Öffentlichkeit zugänglich wird.
UNESCO-Projekt-alt
- Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2013 14:33
- Zugriffe: 1490
Um mehr über die Projektgruppe zu erfahren, klicken Sie bitte auf das UNESCO Logo in der Mitte. Wenn Sie mehr über unsere Arbeit in den verschiedenen Bereichen wissen wollen, klicken Sie auf die jeweiligen Icons.
![]() |
UNESCO Arbeit am GZE |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Aktion „Sichtwechsel - Straßenkind für einen Tag"
- Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juni 2019 17:46
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 6337
Am Montag, den 17.06.19, findet in der Peterstraße auf Höhe der Ratsapotheke die Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag" statt.
Dazu werden Schülerinnen des 5. und 8. Jahrgangs in die Rolle von Straßenkindern schlüpfen und den Passanten selbst hergestellte Upcycling-Produkte anbieten, Schuhe putzen und die Menschen über fehlende Kinderrechte (z.B. in Simbabwe) informieren.
Zudem wird die Projektarbeit der Organisation terre des hommes vorgestellt. Mit der Aktion sollen so Spenden für Straßenkinderprojekte gesammelt werden.
Darüber hinaus möchten die Schülerinnen im Rahmen der Unesco-Arbeit des GZE einen Beitrag zur Menschenrechtsbildung leisten.
Weitere Beiträge...
Unterkategorien
-
Hier folgen Informationen zu Erasmus+ am GZE.