Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
UNESCO-Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung
- Veröffentlicht am 03. Februar 2013
- Zugriffe: 6847
Was verstehen die UPS -Schulen unter dem Punkt Menschenrechtsbildung / Demokratieerziehung ?
- Die Menschenrechte und die Prinzipien der Demokratie kennen, sie im Alltag respektieren und für ihre Umsetzung einstehen
- Kenntnisse über Verfahren der individuellen und gesellschaftlichen Konfliktbewältigung haben
- Ursachen nationaler und internationaler Konflikte untersuchen und Initiativen für Konflikt-beilegung kennen
- Das Spektrum der internationalen Vereinbarungen verstehen; die Menschenrechtssituation kritisch bewerten, eine kritische Einstellung gegenüber unterschiedlichen Rechtssystemen entwickeln
(aus: http://www.ups-schulen.de/ueber_uns_ziele.php, Zugriff: 28.11.2011)
Was wird am GZE konkret zu diesen Zielen beigetragen?
Menschenrechtsbildung:
Menschenrechtsbildung:
Projekttag „Respekt“ für den 8. Jahrgang der Haupt- und Realschule Bad Zwischenahn sowie des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht
Seit einiger Zeit wird unter der Leitung von Karin Müller und Malte Hümme ein Projekttag der drei auf unserem Schulgelände angesiedelten Schulen durchgeführt, um die Kommunikation, das Verständnis und den Respekt untereinander zu fördern.
Hier finden Sie den Bericht der Prokjettages 2011 (10.11.2011)
Weitere Informationen zur Arbeit der GZE-präventionsAG finden sie auf der entsprechenden GZE-Seite.
Demokratieerziehung:
Demokratieerziehung:
Schülerseminare Gustav-Stresemann-Haus Bad Bevensen
Jedes Jahr finden ein bis zwei Seminare für Schüler/innen von Unesco-Projekt-Schulen statt. Themen sind neben Demokratieerziehung auch Mitwirkung in der Schülervertretung oder Einwanderung. Bei Interesse an einer Teilnehme bitte bei Frau Weigand melden.
Tutoren- / Patensystem
Am GZE ist seit einigen Jahren ein Patensytem eingeführt, bei welchem Schülerinnen und Schüler älterer Jahrgänge (zur Zeit Jg.9 und Jg.10) als Paten die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen betreuen und begleiten. So können die Paten aktiv den Schulaltag der jüngeren mitgestalten, Probleme erkennen und ggf. in Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern auf eine Lösung durch die Schule hinwirken.
OLMUN AG
Auch die an der Schule bereits etablierte OlMUN AG leistet durch ein tieferes Verständnis der Vorgänge und Problematiken der einzelnen Gremien der Vereinten Nationen und durch Rollenübername und Hineinversetzen in Positionen und Sichtweisen anderer Staaten ihren Beitrag zur Menschenrechts- und Demokratieerziehung. Unter der wechselnden Leitung von Frau Schütze, Herrn Putzik und Herrn Aumann wird sich in Kleingruppen intensiv auf die in Oldenburg stattfindende Model United Nations (Simulation einer UN Versammlung) vorbereit und abschließend an dieser teilgenommen. So kann ein Einblick in die Arbeit dieser die Demokratie fördernden Institution genommen werden und die Prozesse, die für die Verhandlungen nötig sind, unmittelbar nachvollzogen werden.
Mehr Informationen zur OLMUN finden Sie auf der folgenden Webseite:
Zeitungsartikel in der NWZ
- http://www.nwzonline.de/OLMUN-Oldenburg/Artikel/227/2623264/Globale-Analyse-und-lokaler-Spa%DF.html
- http://www.nwzonline.de/OLMUN-Oldenburg/Artikel/227/2620814/Oldenburg-700-Sch%FCler-proben-Weltpolitik.html
- http://www.nwzonline.de/OLMUN-Oldenburg/Artikel/227/2620345/Oldenburg-Sch%FCler-debattieren-%FCber-Weltpolitik.html
- http://www.nwzonline.de/OLMUN-Oldenburg/Artikel/227/2619233/Konferieren-wie-UN-Delegierte.html