Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Schülerforum to go
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. Dezember 2020 06:30
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 1467
„Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet eben zum Berg kommen", dachte sich die Evangelische Landeskirche und schickte ihre Referenten in diesem Jahr „übers Land", statt zu einem zentralen Schülerforum einzuladen.
So kamen Schülerinnen und Schüler am GZE in den Genuss von zwei hochkarätigen Workshops, die auf Initiative der Religionslehrerin Christine Hermann im katholischen Religionsunterricht stattfanden.
Am Mittwoch, 2.12., leitet Anja Gith zum Thema „Monokulturen, Mastanlagen, Mahlzeit!" den katholischen Religionskurs Jahrgang 12 und 13 an, sich mit Nachhaltigkeit und ethischen Fragen des eigenen Konsums zu beschäftigen. Es galt, Bevölkerungszahl, Reichtum und Fleischkonsum der Kontinente auf der Weltkarte zu verteilen oder aber Lebensmittel nach ihrem CO2-Fußabdruck zu sortieren. Ein Film über Missstände auf Schlachthöfen vertiefte die Frage der Tierethik. Die verschiedenen interaktiven Methoden kamen bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an und führten zu intensiven und durchaus kontroversen Diskussionen über Tierwohl und Tiernutzung.
Am Montag, 7.12., besuchte Michael Thiel, der Direktor des Evangelischen Missionswerkes, den katholischen Religionskurs des Jahrgangs 10 zum Thema „Zuhause bin ich, wo..." Beim Blick auf die eigenen Familienbiographien überraschte gleich zu Anfang, dass nur ein kleiner Teil der Jugendlichen schon in dritter Generation in Bad Zwischenahn lebt: Bei den meisten waren mindestens ein Elternteil, spätestens aber ein Großelternteil irgendwann einmal von außerhalb nach Bad Zwischenahn zugezogen, sei es aus anderen Teilen Deutschlands, sei es über Grenzen hinweg. Mit ihren Smartphones konnten die Schüler in digitalen Mentimeter-Abfragen ausdrücken, was für sie „Heimat" ausmacht und welche Fluchtursachen oder welche Integrationshilfen sie für besonders wichtig halten. Nach Statistiken des Flüchtlingshilfswerkes der UNO und einem Kurzfilm über die geflüchtete Pastorin Madika aus der Demokratischen Republik Kongo lud Michael Thiel die Jugendlichen zum Schluss ein, nach ihrem Abitur ein entwicklungspolitisches Freiwilligenjahr beim Evangelischen Missionswerk zu absolvieren.
Im doppelten Sinne „über den Tellerrand geschaut" wurde also bei diesen beiden Veranstaltungen des Evangelischen Schülerforums, das diesmal zu unserem Glück „to go" und damit „bi us to Huus" stattfand.
Aufbruch vom Leben
- Veröffentlicht am Freitag, 17. April 2020 16:25
- Geschrieben von FK.Religion-kath
- Zugriffe: 1912
Einblicke in die Arbeit eines Hospizes und Ausblicke auf das Sterben, den Aufbruch vom Leben
Der katholische Religionskurs des 12. Jahrgangs besuchte Ende Februar 2020 das Hospiz St. Peter in Oldenburg. Der Besuch fand im Rahmen des Schulprojekts „Aufbruch vom Leben" statt, das von dem Hospiz aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens veranstaltet wird und an dem elf weiterführende Schulen aus Oldenburg und Umgebung mit 18 Klassen und Kursen und 400 Schülern teilnehmen.
Simon Florack berichtet von seinen Eindrücken.
Sternsinger am GZE 2020
- Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2020 06:43
- Geschrieben von Julia Michel
- Zugriffe: 1658
Heilige aus dem Morgenland – am GZE? Was war denn da los? Verwundert schauten einige Schüler und Lehrer auf und rieben sich die Augen, als Herr Friedrich auch in diesem Jahr wieder „hohen Besuch" ankündigte und Schülerinnen und Schüler als Könige verkleidet in bunten Gewändern ins GZE und die Außenstelle einzogen.
Vier engagierte Schüler aus Bad Zwischenahn (Felix, Peer, Justus und Sebastian) kamen in Begleitung von Frau Schröter zu Herrn Friedrich und segneten unsere Schule mit dem Spruch 20*C+M+B*20.
In Edewecht sammelten sechs motivierte Schülerinnen (Fina, Florie, Annamaria, Anne-Marie, Lea und Valentina) mit ihrer Lehrerin Frau Michel in der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder Geld. Das Motto in diesem Jahr lautet „Frieden! Im Libanon und der Welt".
Das Dreikönigssingen ist Teil des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Mit ihrer Aktion am GZE als UNESCO-Schule haben die Schülerinnen und Schüler die lange Tradition des Dreikönigssingen in die Schulgemeinschaft gebracht und viele Schülerinnen und Schüler, Kollegen und der Schulleiter haben diese Aktion mit Aufmerksamkeit und Spenden unterstützt. Ein herzlicher Dank an alle, die mitgewirkt haben, gespendet haben und ihre Türen für uns geöffnet haben.
Bis zum nächsten Jahr!
Worauf es ankommt - Weihnachtsgottesdienst 2019
- Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Januar 2020 07:52
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 1346
„Worauf es ankommt", das war das Thema des diesjährigen Weihnachtsgottesdienstes am GZE am letzten Schultag vor den Ferien, am Fr, 20.12.2019. Um 10h war die große St. Marien-Kirche in Bad Zwischenahn fast bis auf den letzten Platz besetzt mit Schülern der Klassen 10-12, so dass den SchülerInnen des katholischen Religionskurses Jahrgang 11 von Frau Hermann fast ein bisschen mulmig wurde: Sie hatten unter Anleitung von Pastor Stephan Bohlen und Pastoralreferentin Katja Waldschmidt alle Texte des Gottesdienstes selbst geschrieben, so dass die Feier für sie eine sehr persönliche Bedeutung besaß.
Sehen Sie nachfolgend einige Bilder der Veranstaltung:
Emmausgang im Reliunterricht
- Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Mai 2019 06:42
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 1574
„Ein Emmausgang?" - Irritierte Blicke im Kurs Katholische Religion Jahrgang 11 bei Frau Hermann.
„Emmaus", das ist doch eine Geschichte in der Bibel, oder? Ist das nicht auch eine Stadt in der Nähe von Jerusalem? Wir können aber doch nicht bis nach Israel laufen!? -
Sternsinger am GZE
- Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2019 22:36
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 1481
Sternsinger helfen Kindern weltweit
Die Sternsinger waren beim Bundespräsidenten, bei der Bundeskanzlerin - und am Montag auch am GZE!
Sieben mutige und engagierte Schülerinnen und Schüler der 6f haben, als Könige verkleidet, am Montag, 7.1.2019 Spenden gesammelt für die große Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.
God - one of us!
- Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2019 07:16
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 1874
Weihnachtsgottesdienst der Jahrgänge 10-12
„Halt! Lösch deine Kerze aus!" - Erschrocken fahren die Gottesdienstbesucher am 21.12.2018 zusammen, als Simons Stimme beim Weihnachtsgottesdienst der Jahrgänge 10-12 durch die katholische Kirche St. Marien in Bad Zwischenahn donnert: „Lösch dein Licht aus, denn wo ist Friede, wirklicher Friede? – wo haben die Menschen Zeit und Verständnis füreinander? – Ihr braucht nicht erst auf die Kriegsschauplätze zu blicken. Schaut ins eigene Herz! Nichts nehmen wir ohne Widerstand hin, alles wird unter die Lupe der Lieblosigkeit genommen und kritisiert oder belächelt: die Menschen und ihre guten Absichten, das Können und der Erfolg anderer; die Parteien lassen kein gutes Haar aneinander und die Kirchen können sich nicht vertragen. Friede unter uns? – Lösch dein Licht!" Als er die Kerze in Johannas Hand auspustet, wird es merklich kälter in der Kirche...
Gutes Tun - Gemeinschaft stärken
- Veröffentlicht am Sonntag, 09. Dezember 2018 16:50
- Geschrieben von C.Hermann
- Zugriffe: 1473
Der Kurs Jahrgang 11 katholische Religion bei Frau Hermann beteiligt sich mit 2 Geschenken an der Wunschbaumaktion 2018.
"Wunschbaum? - Du meinst wohl Weihnachtsbaum?" - Nein, Johanna ist sich sicher: Für sie gehört der "Wunschbaum" ganz fest zu Weihnachten dazu. Geduldig erklärt sie den Mitschülern, was ein Wunschbaum ist: "Der Wunschbaum wird in Bad Zwischenahn vom Verein "Glücksbringer am Meer e.V." organisiert für Familien, die in einer schwierigen finanziellen Lage sind. In der Bibliothek am Meer steht ein Weihnachtsbaum, an dem ganz viele Karten mit Namen von Kindern und mit einem Geschenkwunsch hängen. Man nimmt von dort eine Karte mit, besorgt das Geschenk und gibt es - schön eingepackt - in der Bibliothek wieder ab. Die Kinder werden dann kurz vor Weihnachten zu einer Weihnachtsfeier eingeladen und bekommen ihre Geschenke."
Nach Johannes Erklärung war klar: Da wollen wir mitmachen!
„Göttliche Gastfreundschaft"
- Veröffentlicht am Dienstag, 04. Dezember 2018 16:25
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 1721
Ein Kakadu-Feature von Magdalene Melchers
Sind Gäste automatisch Freunde? Bedeutet Gastfreundschaft überall auf der Welt das gleiche? Und warum spielt die Gastfreundschaft auch in den unterschiedlichen Religionen seit jeher eine bedeutende Rolle?
Mit solchen und anderen Fragen, die heute auch in unserem Land und interreligiös eine große Bedeutsamkeit haben, hat sich auch die katholische Religionsgruppe der 5b zusammen mit Carsten Schwinde im Religionsunterricht beschäftigt.