Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Tamiga-Projektgruppe
- Veröffentlicht am 22. April 2013
- Zugriffe: 3585
Die Tamiga-Projektgruppe setzt sich aktuell aus 20 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6-12 des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht zusammen. Wir treffen uns regelmäßig dienstags in der 7. und 8. Stunde. Geleitet wird die Projektgruppe von Christina Gardewin.
Unsere Ziele:
Der Bau einer Grundschule und Verbesserung der Lebensbedingungen in Tamiga, einem Dorf in Burkina Faso am südlichen Rand der Sahelzone. Dabei sollen direkte Kontakte helfen, die Menschen und ihre Situation verstehen zu lernen. Entwicklung soll als Entwicklung von Menschen verstanden werden.
Entstehungsgeschichte und Projekte in Tamiga: siehe www.tamiga.de
begleitende Projekte in Tamiga:
Regelmäßige Reisen nach Tamiga zeigen, dass sich das Engagement der Schüler(innen), afrikanischen Kindern zu helfen, das Lesen und Schreiben zu erlernen, lohnt. Leistungsstarken Schülern und Schülerinnen wird der Besuch weiterführender Schulen durch Stipendien ermöglicht. Wünschenswert ist auch der Aufbau eines beruflichen Ausbildungsganges.
Die Reise nach Tamiga im Jahr 2003 hat jedoch auch deutlich gemacht, dass nicht nur Bildungsarbeit von Nöten ist, sondern aufgrund schlechter Ernten auch Hungerhilfe. Daher wurde der Aufbau einer selbstverwalteten Getreidebank finanziert. Die Bewohner Tamigas kaufen z.B. Hirse dann ein, wenn sie auf dem Markt günstig angeboten wird und geben sie zum Einkaufspreis wieder ab, wenn sie knapp und teuer ist.
Die vorhandene Gesundheitsstation wurde im Herbst 2006 durch einen Wirbelsturm vollständig zerstört. Die Steuerungsgruppe des Dorfes hat bei unserem Besuch im Januar 2007 den Neuaufbau der Station als besonders dringlich bezeichnet. Inzwischen wurde eine neue Gesundheitsstation für 13.000 € neu aufgebaut. Eine Dorfbewohnerin und ein Dorfbewohner wurden bereits zu Gesundheitshelfern ausgebildet.
aktuelles Projekt: Baubeginn eines medizinischen Laborgebäudes
Ursprünglich wollten wir nach Fertigstellung der Primarschule in Tamiga die benachbarte Gesundheitsstation in Nasseré, die auch für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung Tamigas zuständig ist, unterstützen. Bei unseren Besuchen mussten wir aber leider feststellen, dass diese Einrichtung auch nicht annähernd medizinischen Standards entspricht und die Führung und Organisation der Station desolat sind. Wir mussten befürchten, dass unsere Spenden nicht zu einer Verbesserung der vorgefundenen Situation führen würden. Daher hat der Vorstand unseres Vereins beschlossen, das Centre Médical Notre Dame de la Miséricorde de Bam in Kongoussi finanziell zu fördern. Dieses Krankenhaus wird von Abbé Jean-Pierre Sakouri geleitet, wird gut geführt und erfüllt nach unserer Einschätzung die notwendigen medizinischen Voraussetzungen für die Behandlung kranker Menschen. Das Krankenhaus liegt ungefähr 20 km von Tamiga entfernt und steht damit auch der Bevölkerung des Dorfes zur Verfügung.
Wir haben uns vertraglich verpflichtet, dem Krankenhaus den Neubau eines baufälligen medizinischen Labors zu finanzieren. Die Baukosten belaufen sich auf 40.000 €, eine Summe, die der Förderverein für Schulpartnerschaften in Entwicklungsländern allein aufbringt. Gleichzeitig wird sich die Krankenhausleitung verpflichten, jährliche medizinische Untersuchungen der Schulkinder in Tamiga durchzuführen.
Wir freuen uns, dass vor einigen Wochen der Bau begonnen werden konnte. Bei unserem Besuch im Januar 2013 wird uns der Bischof der zuständigen Diözese empfangen und wir werden den Baufortschritt begutachten. Wir sind sehr gespannt!
Wir möchten Folgendes verbessern:
Wir haben in der Projektgruppe beschlossen, dass wir die Präsenz am GZE verbessern wollen. Das geschieht zum einen mit den Infowänden und Infosäulen in Bad Zwischenahn und Edewecht, zum anderen aber auch mit Hilfe des Bildschirmes in Bad Zwischenahn, auf dem aktuelle Berichte oder Fotos gezeigt werden. Dort sollen die Fotos der Sponsorenrallye erscheinen.