Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Arbeitsgemeinschaften aus unterschiedlichsten Themengebieten
- Veröffentlicht am 22. April 2013
- Zugriffe: 3439
Das GZE bietet seinen Schüler(inne)n ein reichhaltiges AG-Programm an, u.a. die Tamiga AG, Unesco-Projektgruppe, Comenius, 10-Finger-Tastenschreiben, Natur-AG Bad Zwischenahn, Theater-AG, Theater-Projekt-AG (HS + RS + GYM), Schulsanitätsdienst, Golf, DFB-Stützpunkttraining, Adventure-Time, Trampolin, Schwimmen, Tennis, Tischtennis, Capoeira, Arbeitsgemeinschaften des Fachbereich Musik (s. unten) und in der Informatik (s. unten).
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Angeboten im Bereich der Begabtenförderung, wie: Roboter-AG, Drucktechniken, Philosophie, Sprachspielereien, Jugend forscht (Chemie), DELF/DALF-AG, Mathenacht (Klassen 4 bis 6), Mathe Bootcamp (Klassen 7 bis 10).
AGs im Fachbereich Musik (akt. 2012)
Der Fachbereich Musik bietet derzeit folgende Arbeitsgemeinschaften an:
- Chöre 5-9 (Bad Zwischenahn und Edewecht), Oberstufenchor
- Streicherklassen 5 und 6
- Streichensembles: Kleines Orchester (Kichererbsen) und Kammerorchester
- Band
- Gitarren-AG
- ln unregelmäßigen Abständen wird ferner eine Musical-AG angeboten.
Die AGs werden von Musikkolleginnen und Musikkollegen, aber auch von Schülern (Gitarren-AG) geleitet.
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge sind in die Arbeit der verschiedenen Musik-AGs eingebunden. Die Proben finden regelmäßig einmal die Woche statt. ln Vorbereitung auf schulische und außerschulische Veranstaltungen finden häufig zusätzliche, intensive Proben außerhalb der regulären AG-Zeiten statt.
Die Musik-AGs gestalten folgende schulische und außerschulische Veranstaltungen mit:
- Adventskonzert in der Vorweihnachtszeit
- Sommerkonzert gegen Ende des Schuljahres
- Einschulungsveranstaltung für den jeweils neuen 5. Jahrgang
- Abiturentlassung
- Weihnachtsgottesdienst
- Schuljahresbeginn-, Halbjahres- und Endjahresveranstaltungen (Sporthalle)
- Pausenkonzert (in Edewecht)
- Adventsmärkte in Bad Zwischenahn, Edewecht und Friedrichsfehn
- Verabschiedungen etc.
Oben genannten Veranstaltungen wohnen häufig auch Solisten, kleinere Ensembles und Klassen unserer Schule bei. Durch die AG-Arbeit und die Durchführung der genannten Veranstaltungen lässt sich die Arbeit des Fachbereichs Musik maßgeblich im Leitbild des GZE verankern (vgl. lebendige und offene Schule; solide Schule).
Der Fachbereich Musik formuliert folgende Ziele für seine AG-Arbeit:
Der Erhalt der Vielfalt an musikalischen Aktivitäten am GZE ist oberstes Ziel der AG-Arbeit des Fachbereichs Musik. Ein breites AG-Angebot unterstützt zudem die Nachwuchsförderung, da Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn ihrer Schulzeit am GZE in verschiedene AGs einsteigen und später ihrem Alter und ihrem Können entsprechend in weiterführende AGs wechseln können. Wir streben ferner an, unsere Probenarbeit zu intensivieren, indem wir eine Probenfahrt mit allen Musik-AGs zum Halbjahreswechsel (Februar 2013) planen. Von der Durchführung einer solchen Fahrt versprechen wir uns außerdem eine konstante, evtl. sogar erhöhte Teilnehmerzahl in unseren AGs.
AGs in der Informatik (akt. 2012)
In der Informatik werden derzeit folgende AGs angeboten:
- InTech AG
- Lego Roboter bauen und programmieren im Begabtenbereich.
Die InTech AG gibt einen ersten handelnden, spielerischen Einstieg in verschiedene Bereiche des Arbeitens mit dem Computer. Es erfolgt ein erster Einblick in die Bildbearbeitung und ein spielerischer Einstieg in die Programmierung über das Erstellen kleiner „Zeichentrick-Spiele". Das Programmieren von Lego Robotern bringt zusätzliche technische Aspekte mit ein. Ausgehend von einer konkreten Problemstellung – der Roboter soll bestimmte Aufgabe erfüllen – entwickeln die Schülerinnen und Schüler Programme in Teamarbeit.
Im Begabtenbereich werden komplexere Aufgaben gestellt, die von den Robotern „erledigt" werden sollen. Neben dem Lernen des Programmierens spielen hier beim Bau der Roboter auch technische Überlegungen eine sehr große Rolle.
Viele AG TeilnehmerInnen nehmen an dem jährlich in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg ausgerichtetem „InTech-Cup" mit großem Erfolg teil.
Das Arbeiten mit den Lego-Robotern ermöglicht einen handelnden Umgang mit einem Teilbereich der Informatik. Von einer konkreten Problemstellung ausgehend, der Roboter soll eine bestimmte Aufgabe erfüllen, entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Programm. Das Ergebnis ist sofort überprüfbar und Programmierfehler können sofort erkannt werden. Die Erfolgserlebnisse, wenn der Roboter die Aufgabe korrekt ausführt, sind enorm. Der alljährliche Wettbewerb stellt zusätzlich ein motivierendes Element dar. Die Bewältigung der Aufgaben erfordert kooperatives, zielgerichtetes und selbständiges Handeln. Technisches Denken und Handeln spielt hierbei eine ebenso große Rolle wie Teamfähigkeit.