Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr (falls erforderlich)
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Das GZE als anerkannte UNESCO Projektschule
- Veröffentlicht am 22. April 2013
- Zugriffe: 4989
Das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht ist seit dem Jahr 2011 anerkannte UNESCO-Projektschule. Vertreter der Schule haben ab 2004 regelmäßig an Arbeitstreffen und Regionaltagungen im bremisch-niedersächsischen Netzwerk der deutschen UNESCO-Projekt-Schulen teilgenommen und seit 2007 auch an den Bundestagungen. Seit 2004 sind wir an den UNESCO-Projekttagen beteiligt. Im Mai 2011 hat das GZE erstmalig eine Regionaltagung für Lehrkräfte und Schüler(innen) ausgerichtet.
Seit der Anerkennung der Schule als mitarbeitende UNESCO-Projekt-Schule hat sich ein UNESCO-Ausschuss aus Lehrern, Eltern und Schülern an der Schule etabliert, der regelmäßig tagt und die Aktivitäten koordiniert, vor allem die Organisation der zweijährlich stattfindenden Unesco-Projekt-Tage. Wir wollen bewirken, dass die Leitlinien der weltweit existierenden Unesco-Projekt-Schulen (ups) auch in unserer Schulwirklichkeit mit Leben gefüllt werden, d.h. dass alle Schulaktivitäten stets auf dem Hintergrund dieser Leitlinien stattfinden.
„Wir sind ein Netzwerk zur interkulturellen Bildung und setzen uns ein für eine Kultur des Friedens: Menschenrechte, Toleranz, Demokratie, Interkulturelles Lernen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Globale Entwicklung." Alle Aspekte des GZE-Leitbildes sind in diesen Leitlinien der ups enthalten, und sehr viele Aktivitäten am GZE belegen dies: Besonders wichtig sind uns die Aspekte der Umwelt und Nachhaltigkeit, der Präventionsarbeit sowie des Interkulturellen Lernens einschließlich der Globalen Entwicklung.
Um diese Arbeit zu unterstützen, werden Anregungen von regelmäßigen Treffen der UNESCO-Schulen (Arbeitssitzungen, Regional- und Bundestagungen, Fortbildungen) an die entsprechenden schulischen Gremien weitergeleitet. Im Gegenzug wird die schulische Arbeit am GZE landes- und bundesweit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erfährt damit eine zusätzliche Würdigung.
Ziel des UNESCO-Ausschusses am GZE ist es, die UNESCO-Leitlinien noch nachhaltiger in das Bewusstsein der Schulöffentlichkeit zu rücken.
|