Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Schülerbeförderung - Sachstandslage Oktober 2016
- Veröffentlicht am 27. Oktober 2016
- Geschrieben von Katharina Hungerland, SER-Vorsitzende am GZE
- Zugriffe: 2528
Der Schulelternrat informiert:
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler,
seit Schuljahresbeginn kommt es zu Störungen in der Beförderung der Schülerinnen und Schüler. Heute möchten wir Sie über die aktuelle Sachstandslage informieren.
Entsprechend der Anpassung an das EU-Recht, wurde in diesem Schuljahr auch die Schülerbeförderung unseres Landkreises vollständig in den ÖPNV (Öffentlicher Personen Nahverkehr) eingegliedert, mit der Folge, dass es die bisherigen „Schulbusse" als solche nicht mehr gibt. Ab dem 1.8.2016 ist das Verkehrsunternehmen Fa. Bruns Omnibusverkehr GmbH neuer und alleiniger Konzessionär für die Linienbusverkehre in den Gemeinden Bad Zwischenahn und Edewecht mit der Aufgabe des eigenwirtschaftlichen Handelns.
Gemeinsam mit der Schulleitung hat sich der SER-Vorstand mit dem Thema und den damit verbundenen Folgeerscheinungen wiederholt ausführlich auseinandergesetzt.
Am 18. Oktober hat der SER zu einem dritten Arbeitsgespräch eingeladen und hat das Folgende auf den Weg gebracht:
- Ein neuer Busfahrplan mit den angepassten Abfahrtzeiten der Busse an die Schul-Ende-Zeiten nach der 6. Stunde wurde als Entwurfsplan von Fa. Bruns erarbeitet und wird in den kommenden Wochen zur Prüfung und zur Genehmigung dem Landkreis und der Landesverkehrsgesellschaft vorgelegt. Jede Änderung der Fahrtzeiten muss zukünftig auf diese Weise bearbeitet werden!
- Die derzeitige Problematik des Zuspätkommens der morgendlichen Busse soll auf mehreren Ebenen entschärft werden:
- Schulleiter Friedrich und SER-Vorsitzende Hungerland sprechen sich ausdrücklich für ein grundsätzlich früheres Fahren der Busse am Morgen um ca. 5 Minuten aus, um die Behinderungen durch ein starkes Verkehrsaufkommen und durch diverse Baustellen aufzufangen.
- Aktuell wird das Zuspätkommen der Busse durch die SuS und durch die Lehrerschaft protokolliert, um die entsprechenden Buslinien zu optimieren.
- Der Landkreis wurde aufgefordert, den Bussen durch die Ausstattung mit Sensoren, eine vorrangige Weiterfahrt an den Baustellen und an den querenden Ampelanlagen zu ermöglichen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Katharina Hungerland,
SER-Vorsitzende am GZE