Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:

Gymnasium

Bad Zwischenahn-Edewecht

Humboldtstr. 1

26160 Bad Zwischenahn
oder

Außenstelle des Gymnasiums

Bad Zwischenahn-Edewecht

Göhlenweg 3

26188 Edewecht

Verfahren der Schulbuchausleihe

Anmeldung zum „offenen Ganztag“

 


 

Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:

Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)

Eigenes Buch zum Abschluss

Bad Zwischenahn/Edewecht (as).

Mit der öffentlichen Präsentation des Buches „Brücken bauten sich auf" endete am Mittwoch in der Aula des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE) für 23 Oberstufenschüler ein ganz besonderes Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Geest Verlag in Vechta Langförden entwickelt wurde.

Im Rahmen des Seminarfachkurs fg1 des GZE beschäftigten sich die Oberstufenschüler mit der Frage von Nationalsozialismus und Ausgrenzung im Ammerland. Neben den Texten für die Buchveröffentlichung fertigten alle Schüler zum Teil mit Zeitzeugen-Interviews noch Facharbeiten zu Verfolgung und Ausgrenzung in der Region an.

Unter Anleitung der Geschichts- und Englischlehrerin Christine Metzen Kabbe sowie des Geest-Verlagsleiter Alfred Büngen schlüpften die Schüler für das Projekt in die Schülerrollen einer fiktiven Schulklasse eines Gymnasiums in den Jahren des Nationalsozialismus. Ausgerüstet mit ihrem familiären Hintergrund durchlebten sie Formen der Ausgrenzung, grenzten selber aus, erlebten Musterung und Krieg, ja starteten am Ende – soweit sie nicht selber Opfer geworden waren – auch noch ein neues Leben in der Bundesrepublik. „Dabei ging es weniger darum, neue Erkenntnisse zu sammeln, vielmehr darum, die Mechanismen nationalsozialistischer Gewalt zu verstehen", erklärte Alfred Büngen.

Die Oberstufenschüler lasen bei der Buchpremiere ausgewählte Texte ihrer Rollen vor. Nachdenkliche, fragende, schockierende und auch zu Herzen gehende Gedanken brachten die Schüler so zu Papier und setzten sich aus dieser Rollensicht mit den perfiden und immer stärker werden Ausgrenzungsmechanismen des nationalsozialistischen Terrorregimes auseinander. „Als Schulleiter des GZE bin ich mächtig stolz auf das, was sie geleistet haben", so Klaus Friedrich. Der GZE-Schulleiter freute sich auch darüber, dass aus der „zweijährigen gedanklichen Zeitreise" die erste Buchveröffentlichung aus dem Unterricht des GZE heraus entstanden sei.

Schwierig gestaltete sich die Finanzierung des Projektes. Zahlreiche Absagen möglicher Sponsoren kennzeichneten den zweijährigen Weg. Erst durch die finanzielle Unterstützung der Oldenburger Landschaft und einiger regionaler Firmen und Einrichtungen konnte diese Dokumentation letztlich gedruckt werden. „Ich glaube, es ist gut angelegtes Geld", ist sich Thomas Kossendey sicher. Der Präsident der Oldenburgischen Landschaft hofft, dass die Wirkung des Buches nicht auf das Ammerland beschränkt sei.

Zu beziehen ist das 260 Seiten starke Buch „Brücken bauten sich auf" über den Geest-Verlag in Vechta. Mehr Informationen gibt es unter www.Geest-Verlag.de. Die Buchpremiere in Bad Zwischenahn wurde ergänzt durch eine Fotoausstellung. Diese wird auch die weiteren Präsentationen des Buches in Vechta und Aurich begleiten.

Das GZE in der Presse

Auszeichnungen für das GZE

Neues aus Fächern & AGs

Standort Bad Z'ahn:

Kontakt:
Humboldtstraße 1
26160 Bad Zwischenahn
 
 
Personal- und Finanzangelegenheiten:
Frau Bohlen
Frau Bohlen
Tel.: 04403-94880
Fax.: 04403-948829
 
 

 

 

Schülerangelegenheiten:

 
 
Tel.: 04403-948811
Fax: 04403-948839

Frau Hots - Schülersekretariat

Werner

 Frau Hots Frau Werner
 

 

Standort Edewecht:

Petra FrerichsKontakt:
Göhlenweg 3
26188 Edewecht

E-Mail senden

Zentrale:

Frau Frerichs
Tel.: 04405-9856611
Fax.: 04405-9856699

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Erasmus+

 Erasmus-Logo-Quadrat2

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t