Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Sogar aus Los Angeles zum Klassentreffen angereist
- Veröffentlicht am 21. Mai 2012
- Zugriffe: 3810
70 Ehemalige des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht in Ekern
EKERN - 135 Schülerinnen und Schüler erhielten 1987 ihre Abiturzeugnisse am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht. Am Sonnabend trafen sich gut 70 dieser ehemaligen Schüler zu ihrem zweiten Klassentreffen bei Hempen Fied in Ekern.
Bereits vor sieben Jahren kamen die ehemaligen Gymnasiasten zu einem ersten Treffen zusammen. Das Beisammensein und der Austausch über die weitere Entwicklung hatte den Teilnehmern so gut gefallen, dass sie sich entschlossen, 25 Jahre nach dem Verlassen der Schule wieder zusammen zu kommen.Auch dieses Mal war Vera Wiechmann bei der Organisation und Durchführung des Klassentreffens federführend gewesen. Gemeinsam mit einigen weiteren Helfern wurden gut 95 Prozent aller ehemaligen Schüler des Abschlussjahrgangs angeschrieben, mit den Rückmeldungen von insgesamt gut 70 Personen zeigte sie sich sehr zufrieden. Auch einige ehemalige Lehrer wurden eingeladen. Bis zum Beginn des Treffens fand leider keiner von ihnen den Weg in die Gaststätte Hempen Fied.
Die längste Anreise hatte Christian Bach zu bewältigen. Er kam aus Los Angeles, wo er seit gut drei Jahren arbeitet und wohnt. Seinen Aufenthalt in der „Alten Welt“ kombinierte er mit einer Familienfeier, die am kommenden Wochenende ansteht. Für ihn war es übrigens das erste Wiedersehen mit seinen ehemaligen Schulkameraden nach jetzt 25 Jahren. Vor sieben Jahren nahm er nicht an dem Treffen teil, da er sich damals beruflich in Taiwan aufhielt.
Am Sonnabend war Christian Bach schon erstaunt darüber, wie viele seiner ehemaligen Mitschüler er wieder erkannte. In den ganzen Jahren hatte er nur zu zwei bis drei Ehemaligen einen engeren Kontakt gehalten. Für ihn stand bei dem Treffen an diesem Abend der Austausch und das Aufleben alter Erinnerungen im Mittelpunkt. Das Klassentreffen des Jahrgangs 1987 hatte aber auch noch eine Anekdote zu bieten. So kamen mit Martina Bolte und Gerrit Wiebusch zwei ehemalige Schüler zu Hempen Fied, die zusammen das Abitur vor 25 Jahren gemacht hatten. Danach verloren sie sich völlig aus den Augen. Vor sieben Jahren beim ersten Klassentreffen „funkte“ es zwischen den beiden. Heute haben sie einen vierjährigen Sohn.
Nach einem gemeinsamen Essen hatten die Teilnehmer des Klassentreffens viel Zeit, mit möglichst vielen Ehemaligen zu sprechen und die eine oder andere Beziehung wieder etwas mehr zu vertiefen. In jedem Fall, so Christiane Eiting vom Organisationsteam, sollen weitere Treffen in größeren Abständen folgen.