Außerschulische Bildungsangebote / Schülerakademien
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 03. Februar 2022 15:21
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. Februar 2013 10:55
- Geschrieben von Maren Kaune
- Zugriffe: 32022
- Zuletzt aktualisiert am 3.2.2022
Allgemeine Informationen:
Allgemeine Informationen - Um was geht es?
Das GZE fördert seine Schülerinnen und Schüler und schaut über den Tellerrand der eigenen Schule hinaus. Aus diesem Grund empfiehlt das GZE seit vielen Jahren leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an regionalen und bundesweiten außerschulischen Bildungsangeboten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance bieten, gezielt an eigenen Interessensschwerpunkten zu arbeiten und dabei sich selbst und das eigene Können außerhalb der Schule zu erproben.
Zuständig für diesen Bereich ist Frau Kaune.
Welche Bildungsangebote sind gemeint?
Welche Bildungsangebote sind gemeint?
Neben regionalen Angeboten wie den Loccumer Schülertagungen, der Bremer Sommer-Uni, der Fraunhofer Talent-School Bremen etc. und den bundesweiten young leaders Akademien sowie dem Schülercampus Goethe-Universität Frankfurt/ Main sind vor allem die Schülerakademien zu nennen.
Bei den Schülerakademien handelt es sich um ein Programm zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, mit anderen Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten und gemeinsam an anspruchsvollen Aufgaben ihres jeweiligen Interessensgebietes unter Anleitung von Fachleuten zu arbeiten und dabei ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten auszubauen. Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Kreativität, selbstständiges Arbeiten und kommunikative Kompetenz stellen bei der Konzeption und Durchführung von Schülerakademien Schlüsselqualifikationen dar. Die Akademien finden als mehrtägige Kurse in der Regel während der Ferien statt. Die inhaltliche Kursarbeit wird von vielfältigen Angeboten aus den Bereichen Sport, Musik, Theater erweitert.
Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sind die Niedersächsischen Juniorakademien zu nennen, die in den Herbst- und Sommerferien in Papenburg, Loccum und Goslar stattfinden und an denen das GZE seit 2008 regelmäßig vertreten ist.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II empfehlen wir für die bundesweite Deutsche Schülerakademie und seit 2012 für die Schülerakademie Oldenburger Münsterland.
Die Teilnehmer kehren bisher durchweg begeistert von diesen außerschulischen Bildungsangeboten zurück (vgl. Berichte im Jahrbuch des GZE) und bewerten die wahrgenommenen Angebote einstimmig als gewinnbringend für ihre eigene Bildungsbiografie.
Wer wird empfohlen?
Wer wird empfohlen?
Die Angebote richten sich an besonders leistungsbereite und motivierte Schülerinnen, die in der Regel auch über ein überdurchschnittliche Notenbild verfügen. Zudem kommen aber auch solche ins Blickfeld, die engagiert das Schulleben bereichern und über besondere soziale Kompetenz verfügen. Den Veranstaltern der Akademien selbst reichen hervorragende Schulleistungen in der Regel nicht aus. Vielmehr erwarten sie darüber hinaus außer-unterrichtliches (AGs, Schülergremienarbeit etc.) und außerschulisches Engagement (politische oder kirchliche Jugendarbeit, Mitwirkung in Sportvereinen etc.).
Die größte Herausforderung stellt die effektive und gerechte Rekrutierung von geeigneten Schülerinnen und Schülern dar. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass geeignete Teilnehmer persönlich angesprochen werden müssen, um sie zu einer Bewerbung oder Teilnahme an außerschulischen Maßnahmen zu motivieren.
Die für eine Empfehlung in Frage kommenden Schülerinnen und Schüler werden auf unterschiedlichen Wegen erfasst:
Jg. 6-9:
- Für die Niedersächsischen Juniorakademien werden alle Schülerinnen und Schüler empfohlen, die in das schulinterne Begabtenförderprogramm aufgenommen sind. Diese erhalten im Frühjahr ein persönliches Anschreiben, in dem sie auf die Akademieangebote hingewiesen und ermutigt werden, sich zu bewerben.
Jg. 10/11/12:
- Die Angebote werden auf der Homepage des GZE veröffentlicht und sind damit für alle interessierten Schülerinnen und Schüler zugänglich.
- Sind Angebote thematisch Schulfächern und abiturrelevanten Themen zuzuordnen, so werden diese zudem über die entsprechenden Kursleiter bzw. Fachgruppen an mögliche interessierte Schülerinnen und Schüler weitergegeben.
- Schülerinnen und Schüler mit auffallenden Teilbegabungen und solche, die sich mit großem Engagement für das Schulleben einsetzen, werden individuell über entsprechende Angebote informiert.
- Alle weiteren Schülerinnen und Schüler, die über die oben genannten Wege nicht erfasst sind und sich für ein spezielles Angebot interessieren, können jeder Zeit bei Interesse Kontakt mit Frau Kaune ( kau@gze-ni.de) aufnahmen und sich über die aktuellen Angebote auf unserer Homepage (s. Reiter "Angebote...") informieren.
Angebote für die Sek I:
Angebote für die Sek I:
Loccumer Tagungen
Anmeldung : Frau Kaune ( kau@gze-ni.de )
Deutsche JuniorAkademien
Die Deutschen Juniorakademien wurden 2003 ins Leben gerufen. Sie werden vom Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland, Bildung&Begabung, bundesweit mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert. In den Deutschen JuniorAkademien kommen besonders motivierte und leistungsbereite Jugendliche der Sekundarstufe I zusammen, die Lust haben, über den Tellerrand der eigenen Schule hinauszuschauen und gemeinsam mit Schülern anderer Schulen ihre Interessen und Fähigkeiten auszubauen. Die Akademien finden in den Sommer- bzw. Herbstferien statt und dauern ca. 8 Tage. Genauere Informationen zu den einzelnen Akademien finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder unter http://www.deutsche-juniorakademien.de/
Interessierte Schülerinnen und Schülerin wenden sich bitte an Frau Kaune ( kau@gze-ni.de ).
Niedersächsische Juniorakademien 2022
Informationen und Einladungen für die Juniorakademien 2022 erfolgen ab Mai 2021 durch Frau Kaune.
Nordmetall-JuniorAkademie Papenburg
Die Nordmetall-JuniorAkademie ist eine der drei niedersächsischen Juniorakademien und findet seit 2008 jährlich in den Herbstferien in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg statt. Das GZE hat von Beginn an Schülerinnen und Schüler für diese Akademie erfolgreich empfohlen, so dass bereits zahlreiche Schüler mit Begeisterung daran teilgenommen haben.
15. Niedersächsische NORDMETALL-JuniorAkademie Papenburg 2021
“Inspiration und Irritation – Die Welt steht Kopf“
Jg. 7-9 (im Schuljahr 2019/2020)
15. -22. Oktober 2021
Historisch-ökologische Bildungsstätte Papenburg
Bewerbungsschluss: 20.Juni 2021
Eigenbeteiligung: 175€ (Zuschuss auf Antrag möglich)
- Kurs 1: Physik: Der Energiebegriff nicht nur aus physikalischer Perspektive
- Kurs 2: Biologie&Fotografie: Kunstformen in der Natur oder Natur in der Kunst
- Kurs 3: 3D-Brückenbau: Irritierend gute Brücken – inspiriert von der Natur
- Kurs 4: Politik: WeltNEUsicht! Und wie sieht deine Zukunft darin aus?
- Kurs 5: Philosophie&Rhetorik: Denken – Reden – Handeln
- Kurs 6: Kunst: Künstlerbücher – Bücher ohne Grenzen
- Kurs 7: Komposition: Inspiration – Irritation – Die Welt steht Kopf
Programm und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier: www.hoeb.de
Kosten für Teilnehmer: ca. 175 Euro (Eigenanteil)
Niedersächsische JuniorAkademie Loccum 2021
Entfällt 2021!
Niedersächsische JuniorAkademie Goslar 2021
Entfällt 2021!
Infos und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier: http://www.bildungshaus-zeppelin.de/Anmeldung.309.0.html?&L=%22
Angebote für die Sek II:
Schülerakademien
Bei den Schülerakademien handelt es sich um ein außerschulisches Programm zur Förderung besonders leistungsstarker und motivierter Schülerinnen und Schüler. Die Schülerakademien dauern ein bis zwei Wochen und finden in der Regel während der Schulferien statt. Mit dem Angebot der Schülerakademien soll schulisches Lernen inhaltlich vertieft und methodisch variiert werden, indem die Teilnehmer gemeinsam mit anderen an anspruchsvollen Aufgabenstellungen ihres jeweiligen Interessensgebiets arbeiten und dabei ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern können. Interessierte Schülerinnen und Schülerin wenden sich bitte an Frau Kaune ( kau@gze-ni.de ).
Deutsche SchülerAkademie
Die Deutsche SchülerAkademie (DSA) existiert seit 1993 und ist ein bundesweites Programm zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler. Die einzelnen Akademien finden während der Sommerferien an unterschiedlichen Standorten im gesamten Bundesgebiet statt und dauern 16 Tage. Die anspruchsvolle Arbeit in den von den Teilnehmern gewählten Kursen wird durch ein abwechslungsreiches kursübergreifendes Rahmenprogramm ergänzt. Ein besonderes Programm wird mit den Multinationalen Akademien angeboten. Hier treffen sich Jugendliche aus jeweils vier osteuropäischen Nachbarländern und Deutschland. Das GZE hat seit vielen Jahren Schüler erfolgreich an die DSA empfohlen. Jede Schule darf nur einen Schüler empfehlen. In der Regel werden in Frage kommende Schüler direkt von Frau Kaune angesprochen.
Siehe unter: http://www.deutsche-schuelerakademie.de/
Deutsche SchülerAkademie 2022
Lesen Sie hier den Bericht von Marlene Mörig (DSA in Baden Württemberg 2014).
Schülerakademie Oldenburger Münsterland
Das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht ist Mitglied der Schülerakademie Oldenburger Münsterland. Die Schülerakademie Oldenburger Münsterland ist ein Kooperationsprojekt des Kardinal-von-Galen-Hauses Stapelfeld, der Universität Vechta und Gymnasien der Region. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 sollen während der in den Herbstferien stattfindenden Akademiewoche die Möglichkeit erhalten, sich – ihren persönlichen Neigungen und Interessen entsprechend - mit Themen und Sachgebieten eines breiten inhaltlichen Spektrums zu beschäftigen und dadurch ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Neben der inhaltlichen Arbeit in den gewählten Kursen wird ein abwechselungsreiches Rahmenprogramm angeboten (Musik, Vorträge, Sport, Feiern etc.)
Schülerakademie Oldenburger Münsterland 2022
Weiterlesen: Außerschulische Bildungsangebote / Schülerakademien
Anschaffung von IPads
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 01. April 2025 15:44
- Veröffentlicht am Montag, 15. November 2021 11:37
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 3422
Informationen zur IPad-Anschaffung finden Sie in dem folgenden Dokument:
Bewertung
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 04. September 2020 16:42
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. September 2014 20:15
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 10180
Leistungsbewertung in den Fächern:
Die Leistungsbewertung in den Klassen 5-9 erfolgt anhand
- einer festgelegten Anzahl von zu schreibenden Klassenarbeiten und
- einer ebenfalls festgelegten Gewichtung der schriftlichen gegenüber der mündlichen Leistung.
Beides kann in dem folgenden PDF-Dokument (für jedes Fach und jede Jahrgangsstufe separat aufgeführt) eingesehen werden.
Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben am GZE
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 04. September 2020 16:58
- Veröffentlicht am Freitag, 04. September 2020 16:58
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 5059
Hausaufgaben dienen der Sicherung und Vertiefung des erlernten Unterrichtsstoffes sowie ggf. der Vorbereitung neuer Unterrichtsinhalte. Am GZE haben wir auf Grundlage des sog. "Hausaufgabenerlasses" (genauer: Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen, RdErl. d. MK v. 22.03.2012) hierzu einige Grundsätze festgelegt, die im folgenden Dokument einzusehen sind:
Ganztagsangebote
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 15. August 2019 09:11
- Veröffentlicht am Samstag, 01. Februar 2014 20:15
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 9828
Mittags- und Nachmittagsbetreuung:
Hier gelangen Sie zu den Seiten der Mittags- und Nachmittagsbetreuung
Lernwerkstatt:
Hier gelangen Sie zu den Seiten der Lernwerkstatt
- Hier finden Sie mehr zum Thema "Das Ganztagskonzept des GZE"
- Hier finden Sie mehr zum Thema "Das Betreuungskonzept des GZE"
Herzlich willkommen am GZE
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 19. August 2018 09:23
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. September 2014 21:06
- Geschrieben von Petra Möller
- Zugriffe: 11185
5. Jahrgang:
- Herzlich willkommen am GZE in Bad Zwischenahn (Anschreiben an die Eltern)
- Herzlich willkommen am GZE in Edewecht (Anschreiben an die Eltern)
- Der Ablaufplan der ersten Schultage wird jeweils einige Tage vor Schuljahresbeginn auf der ersten Seite der Homepage veröffentlicht.
6.-10. Jahrgang:
- Herzlich willkommen am GZE (Anschreiben an die Eltern)
- Der Ablaufplan der ersten Schultage wird jeweils einige Tage vor Schuljahresbeginn auf der ersten Seite der Homepage veröffentlicht.
Weitere Beiträge...
Unterkategorien
-
Wir haben hier für Sie einige Artikel über das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht in verschiedenen Zeitungen archiviert.
Um auf die Artikel zugreifen zu können, wählen Sie bitte nachfolgend das gewünschte Schuljahr aus.