Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Archiv: Austauschprogramme mit Frankreich

Aktuelles zum Gruppenaustausch 2016/2017:

Génial, on continue l'échange avec le Lycée Kirschleger à Munster!

Große Freude am GZE: Der Gruppenaustausch mit dem Lycée Kirschleger in Munster (s. u.) geht im Schuljahr 2016/2017 in eine neue Runde.

Der Austausch startet mit etwas veränderter Besetzung im Lehrerteam: In diesem Jahr fahren Frau Goedeke und Frau Kilian, auf der französischen Seite wird Herr Gugg den Mit-Initiator des letzten Jahres, Herrn Missio, würdig ersetzen und die französischen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Drouot begleiten.

Wiederum reist die deutsche Gruppe zuerst: Gut eine Woche - vom 24. April bis zum 1. Mai 2017 - werden 18 Mädchen und 6 Jungen aus dem DELF-Wahlunterricht (Klassen 8/9 in Bad Zwischenahn und Edewecht) zu ihren französischen Partnerinnen und Partnern nach Munster (Elsass) reisen und einen Einblick in das französische Schul- und Familienleben bekommen. Es sind außerdem interessante Exkursionen in und um Munster geplant, unter anderem ein Besuch im Europa-Parlament im nahegelegenen Strasbourg.

Gut einen Monat später werden wir dann unsere Gäste in Bad Zwischenahn und Edewecht empfangen: Vom 29. Mai bis zum 4. Juni 2017 findet der Gegenbesuch statt.

Bis es soweit ist, kommunizieren die Schülerinnen und Schüler per Email und über soziale Netzwerke, lernen sich schrittweise kennen und bereiten sich damit auf die aufregende Zeit der Begegnungen vor.

Am GZE findet die Vorbereitung größtenteils im DELF-Wahlunterricht statt. Zudem wird es am 14. Februar 2017 einen mehrstündigen interkulturellen Workshop geben, bei dem sich die beiden Gruppen aus Zwischenahn und Edewecht kennenlernen und zu einer Gruppe zusammenwachsen können.

 

 

Aktuelles zum Gruppenaustausch 2015/2016:

 

Das GZE bietet in diesem Schuljahr wieder einen Frankreichaustausch an!

Es geht diesmal nach Munster in das landschaftlich sehr reizvolle Elsass: Die kleine Stadt gehört zum Département Haut-Rhin, hat knapp 5000 Einwohner, liegt in den Bergen (Vogesen) am Schnittpunkt zweier Täler, ca. 20km von Colmar entfernt und in der Nähe von Mulhouse und Strasbourg.

Vom 6. bis 13. Mai besuchen wir unsere Austauschpartner des Lycée Kirschleger. Wir werden dort vor Ort am Unterricht sowie an einem attraktiven Besichtigungs- und Kennenlernprogramm teilnehmen, um dann am 14. Mai 2016 früh morgens wieder nach Bad Zwischenahn und Edewecht zurückzukehren.

Der Gegenbesuch der Partner bei uns ist vom 4. Juni (abends) oder 5. Juni (morgens) bis zum 11. (abends) oder 12. Juni 2016 (morgens) geplant. Die genaueren Zeiten werden bald präzisiert. Zur Erinnerung: Die mündlichen DELF-Prüfungen werden am Montag/Dienstag, 13./14. Juni 2016 stattfinden, die schriftlichen Prüfungen liegen kurz nach unserer Reise: am 28. Mai 2016. Die Franzosen werden mit uns zur Schule gehen und ein interessantes und kurzweiliges Programm absolvieren. Geplant sind derzeit Ausflüge nach Hamburg, Bremen und an die Nordsee, aber natürlich auch ans Zwischenahner Meer. Hier werden wir eine traditionelle Aalräucherei besichtigen.

Da auf französischer Seite sehr reges Interesse an einem Austausch besteht, werden 2016 nicht nur unsere DELF/DALF-TeilnehmerInnen zum Zuge kommen, sondern auch weitere GZE-SchülerInnen aus den Klassen 9-11. Bei Interesse bitte Meldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Gruppenaustausch im Schuljahr 2014/2015

Vom 2. bis 12. Juni 2015 macht sich wieder eine Gruppe nach Frankreich auf!

Im Rahmen der DELF-AG bot sich in diesem Jahr die Gelegenheit, sich einem bestehenden Austausch der Edewechter Oberschule mit Issoire in der Auvergne anzuschließen. So werden insgesamt 13 Jungen und Mädchen der Klassen 9-11 des GZE, die ein DELF-Diplom auf der Stufe B1 oder B2 vorbereiten, zusammen mit Frau Kilian und Herrn Frerichs für 10 Tage französische Luft schnuppern und an einem spannenden Programm vor Ort teilnehmen.

Die Kontakte mit den Austauschpartnern der Institution St. Louis, einem Collège, Lycée Général et Technologique, bestehen bereits und die Neugier wächst: Werde ich mich mit meinem/r "corres" verstehen? Wie sieht das Leben in einer französischen Familie aus? Was funktioniert in der französischen Schule anders als bei uns? Ist die weltberühmte französische Küche wirklich so überragend? Wie weit reichen meine bisherigen Französischkenntnisse? - Und nicht zuletzt: Ist der Eiffelturm in realitas so schön wie auf den Fotos im Französischbuch? Denn die lange Reise mit dem Bus wird auf der Rückfahrt durch einen halben Tag Aufenthalt in Paris unterbrochen und die Gruppe hat die Möglichkeit, sich einen (ersten) Eindruck über einige Sehenswürdigkeiten in Frankreichs Hauptstadt zu verschaffen.

 

Individueller Schüleraustausch

Die Teilnahme am Brigitte-Sauzay-Austausch hat am GZE seit Jahren Tradition. Bewerbungen sind an Frau Harder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten, die Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme gibt und sich um die Vermittlung zwischen den Interessenten und den jeweiligen Partnerschulen kümmert. Sie kümmert sich außerdem um die Betreuung der französischsprachigen Gastschüler an unserer Schule.

 

Historie Gruppenaustausch:

Historie: Der Austausch mit unserer Partnerschule in La Ville du Bois

RhododendronPflanzungVon 2008-2012 hatte das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht einen regelmäßigen Gruppen-Austausch mit Frankreich. Partnerschule war die staatlich anerkannte private UNESCO-Projektschule Institution Privée du Sacré-Coeur (ISC), ein Collège und Lycée Général et Technologique in La Ville du Bois. Dieser recht grüne, in der Natur gelegene Ort mit knapp 6000 Einwohnern ist auf der Frankreichkarte etwa 25 km südlich von Paris zu finden. Beide Schulen arbeiteten im Rahmen eines TELETANDEM -Projektes zusammen. Darunter versteht man eine vom Deutsch-Französischen Jugendwerk initiierte, gegenseitige Lernmethode für Deutsch und Französisch mit Hilfe „neuer Medien". Gegenstand des Projektes ist die gegenseitige Vorbereitung von Schüler(innen) auf ein Sprachdiplom auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

versailles2012Die Organisation der beiden Begegnungen in Deutschland und Frankreich, die fester Bestandteil dieses Austausches waren, stand jedes Jahr vor zwei größeren Herausforderungen:

  1. Das Finden passender Termine. Dies ist bei der Fülle anstehender Termine imlaufenden Schuljahr kein leichtes Unterfangen, zumal sich die Ferienzeiten inDeutschland und Frankreich doch deutlich unterscheiden.
  2. Die Auswahl der Austauschteilnehmer. Der meist deutlich größeren Gruppe an Interessenten auf deutscher Seite stand meist eine Gruppe von 12-20 französischen Schüler(innen) der Jahrgänge Troisième, Seconde und Première gegenüber. Bereits bestehende und gut funktionierende Tandems durften dabei wiederholt teilnehmen.

Diese mit nur 5-6 Tagen Aufenthalt relativ kurzen Begegnungen verfolgten neben der aktiven Sprachanwendung und der persönlichen Bekanntschaft der Austauschpartner mehrere Ziele:

  • Den Aufbau einer Zusammenarbeit zur gegenseitigen Unterstützung bei der Vorbereitung der angestrebten Sprachprüfungen: DELF für die Deutschen bzw. das DEUTSCHE SPRACHDIPLOM für die Franzosen.
  • Einblick in das Schulsystem des jeweils anderen Landes durch Teilnahme am Unterricht.
  • Gegebenenfalls individuelles Anbahnen längerer Sprachaufenthalte in Frankreich bzw. Deutschland, nach Möglichkeit im Rahmen der teilnehmenden Familien.

WerbungII

Aufgrund von personellen Veränderungen auf der französischen Seite konnte dieser Austausch leider nicht mehr weiter geführt werden. Wir blicken gerne auf 5 spannende und erfolgreiche Jahre zurück, in denen viele bleibende Freundschaften entstanden sind.

Um einen Einblick in die Projektarbeit der beiden UNESCO-Projektschulen zu erhalten, lesen Sie bitte folgenden NWZ-Artikel.

Außerdem können Sie die Ergebnisse dieser Arbeit direkt auf der Seite des Universum Bremen nachlesen.

Erfahrungsberichte:

  • 2008 von Manon Lausch
  • 2009 von Laura Zeitzmann
  • 2010 von Sina Kemper
  • 2011 von Elena Hardenberg und Eske Setje-Eilers
  • 2012 von Nora Albers und Loreen Körte

Brigitte-Sauzay-Austausch:

Brigitte-Sauzay-Austausch:

Seit dem Schuljahr 2008/09 nehmen SchülerInnen des GZE an diesem individuellen Austauschprogramm teil. Dabei haben die SchülerInnen über einen längeren Zeitraum (mindestens 84 Tage) Gelegenheit, Frankreich und sein Schulsystem näher kennen zu lernen. Außerdem nehmen die deutschen SchülerInnen im Gegenzug ihren französischen Partner in ihrer Familie auf und besuchen mit ihm gemeinsam die Schule in Bad Zwischenahn bzw. Edewecht.

Um weiterführende Informationen über das Programm zu erhalten, gehen Sie bitte auf die Seite des Deutsch-Französischen Jugendwerks.

Um einen näheren Einblick zu erhalten, lesen Sie folgende Erfahrungsberichte:

Formulare (in zweifacher Ausfertigung abzugeben!):

- Dossier Familien

- Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht am GZE

- Zuschussantrag DFJW (in aktueller Version auf der Seite des Deutsch-Französischen Jugendwerkes, s. o.)

Voltaire-Austausch:

Voltaire-Austausch:

Das Programm richtet sich an SchülerInnen der 9. oder 10. Klasse in Deutschland und SchülerInnen der "seconde" in Frankreich. Sie verbringen jeweils 6 Monate im anderen Land. Der Austausch beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit.

Ziel des Voltaire-Austauschs ist es vor allem, soldide Sprachkenntnisse im Französischen zu erwerben und die Kultur näher kennen zu lernen. Gleichzeitig fördert die Teilnahme an einem solchen intensiven Austausch die Selbstständigkeit, Aufgeschlossenheit und Toleranz der SchülerInnen.

Jedes Jahr wird niedersächsischen Schülerinnen und Schülern (SUS) die Teilnahme an dem Deutsch-Französischen Schüleraustauschprogramm Voltaire angeboten. Die Mittel werden durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und durch Förderer aus der Wirtschaft bzw. durch Stiftungen bereitgestellt. Die Teilnehmer(innen) erhalten einen pauschalen Fahrtkostenzuschuss und ein Kulturportfolio in Höhe von 250,-€, die nach Abschluss der Maßnahme ausgezahlt werden.

Die französischen SUS sollen von Anfang März für 6 Monate nach Deutschland kommen, die deutschen SUS werden danach vom Beginn des französischen Schuljahres im September für 6 Monate nach Frankreich fahren.

Bewerben können sich in Niedersachsen SUS der 9. Klassenstufe. Voraussetzung für eine Vermittlung ist dabei, dass auf beiden Seiten Bewerbungen von SUS mit vergleichbarer Alters- und Ausbildungsstruktur vorliegen. Das Auswahlverfahren findet meist Anfang Januar statt, die erste Auswahl der Teilnehmer ist meist Ende Januar abgeschlossen.

Alle notwendigen Informationen für Interessenten sowie die erforderlichen Antragsformulare sind im Internet unter den folgenden Adressen abrufbar:

  • http://www.kmk-pad.org/de/programme/stipendienprogramm-voltaire.html
  • http://www.centre-francais.de/seiten/d/voltaire.html

Die Anträge sind in dreifacher Ausfertigung über die Schulen bei der Landesschulbehörde einzureichen. Direkt beim Niedersächsischen Kultusministerium eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Um einen näheren Einblick zu erhalten, besuchen Sie die Seite des Deutsch-Französischen Jugendwerks und lesen Sie die folgenden Erfahrungsberichte:

  • 2009/10 von Alexia Boura und Anika Feldhus (Erfahrungen in Deutschland)
  • 2010/11 von Anika Feldhus (Erfahrungen in Frankreich)

Kontakt:

Kontakt:

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Harder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wie hängen Projekte/ AGs dieser Art mit den Zielen der UNESCO-Projektschulen zusammen?

UPS-GZEneu2013 150pxInterkulturelles Lernen

  • Interesse für fremde Kulturen entwickeln, andere Kulturen und Lebensweisen kennen lernen und achten
  • Lernen, andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen, einzunehmen und Empathie zu entwickeln
  • Den erweiterten Kulturbegriff der UNESCO verstehen: Kulturpluralismus, Kultur als Tradition, Kommunikation und Zukunftsperspektiven
  • Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln

All das sind Ziele der UNESCO Projektschulen und hier werden diese ein Stück weit verwirklicht. Gelangen Sie hier zu den Seiten der UNESCO-Projektgruppe am GZE.

 

Französischstartseite

Brief- und Email-Partnerschaften

Unsere SchülerBriefInnen am GZE bekommen früh die Möglichkeit, ihre im Unterricht erworbenen Französischkenntnisse in der Praxis auszuprobieren. So gibt es seit einiger Zeit regelmäßige Brief- und Email-Projekte mit französischen Schulen.

Die Klasse 8c (Leitung: Frau Kasulke) schreibt SchülerInnen der 4e des Collège Pierre Olivier Malherbe in Châteaubourg (Ille et Vilaine).

Darüber hinaus bestehen seit einigen Jahren intensive Briefprojekte mit verschiedenen Schulen auf La Réunion, einem französischen Überseedépartement im Indischen Ozean:

Die Klassen 6h (Leitung: Frau Harder), 9c und 9d (Leitung: Herr Trümer) schreiben SchülerInnen des Collège Raymond Verges in La Possession. Die Klasse 6b (Leitung: Frau Kasulke) schreibt SchülerInnen aus der 6e des Collège Les Mascareignes in Saint-Denis.

Prix des lycéens allemands 2015

prix des lyceens

Auch in diesem Jahr nehmen wieder Schüler und Schülerinnen des GZE am "Prix des lycéens allemands" teil. Im Rahmen des Seminarfaches besprechen sie vier aktuelle Jugendromane und schlagen einen von ihnen für den Literaturpreis vor, der im März anlässlich der Leipziger Buchmesse verliehen wird. Außerdem haben sie in diesem Jahr die besondere Gelegenheit, gleich zweimal für den Preis ausgewählte Autoren persönlich kennen zu lernen: Am 17.10. besuchen sie die Lesung von Jean-Paul Nozière ("Camp Paradis") an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Am 20.10. gastiert Frédérique Niobey am GZE und liest aus ihrem Roman "Sur le toit" vor. 

Theaterprojekt der 10. Klassen 2014

 

Französisches Theater mit Weisheiten des Lebens und Abenteuer des kleinen Prinzen

Die Französischklassen 10a, 10b und 10c führen am 11. Juli 2014 zwei Theaterstücke auf.

In den letzten Wochen haben sich die drei Klassen mit zwei verschiedenen Büchern beschäftigt. Die Klasse 10a, unter der Leitung von Frau Ristig, hat das Drama „Trois versions de la vie“ der französischen Schriftstellerin Yasmina Reza gelesen. Die Klassen 10b und 10c von Herrn Trümer haben Antoine de Saint-Exupérys berühmte Erzählung „Le petit Prince“ im Unterricht behandelt.

Diese beiden Stücke wollen sie sich nun gegenseitig vorführen. Schon die Proben haben sehr viel Spaß gemacht.

Die Aufführung wird hoffentlich für alle in guter Erinnerung bleiben. Erst Recht für die SchülerInnen, die mit Französisch nach diesem Schuljahr aufhören werden. (Pia Hobbie, Schülerin der Klasse 10c)

 

 

Schriftliche DELF-Prüfungen am Wochenende

Am Samstag, den 24. Mai 2014 haben sich insgesamt 48 Schüler(innen) des GZE und der Edewechter Oberschule im Gymnasium versammelt um den schriftlichen Teil der DELF-Prüfungen zu absolvieren. Getestet wurden ihre Fähigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreibproduktion auf verschiedenen Stufen (11 x A1, 26 x A2, 7 x B1 und 4 x B2).

DSC 0029

 

 

 

<<  Bienvenue au Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht! >>
 Französische Gastschülerinnen und Gastschüler am GZE

 

Seit Ende April heißen wir in einigen 8., 9. und 10. Klassen französische Jugendliche willkommen, die im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Austausches einen zwei- bis dreimonatigen Aufenthalt in Deutschland verbringen.

Insgesamt werden bis zu den Sommerferien fünf AustauschschülerInnen den Unterricht sowohl in Edewecht als auch in Bad Zwischenahn besuchen.

Der Brigitte-Sauzay-Austausch, der seit nunmehr acht Jahren an unserer Schule angeboten wird, hat sich als fester Bestandteil der Austauschaktivitäten am GZE etabliert. Seit dem 1.2.2014 ist Frau Harder Ansprechpartnerin an beiden Standordten.

Dass durch Austauschaktivitäten oft auch Freundschaften fürs Leben entstehen können, zeigen die mittlerweile zahlreichen Besuche von ehemaligen französischen GastschülerInnen, die sich während ihrer kostbaren Schulferien in Frankreich auf den Weg nach Deutschland machen um ihre früheren PartnerInnen hier am GZE - wenn auch oft nur für kurze Zeit - zu besuchen.

Herzlich Willkommen!

 

 

Die DELF/DALF-Prüfungen stehen vor der Tür!

Am Samstag, den 24. Mai 2014 werden sich 35 Schüler(innen) des GZE unter der Leitung von Frau Kilian und Herrn Trümer in der Schule einfinden um sich den diesjährigen DELF-/DALF-Prüfungen zu stellen. Verstärkt wird diese Gruppe von 15 Schüler(innen) der Edewechter Oberschule, die sich mit ihrer Französischlehrerin, Frau Wilmes, erstmalig dem Gymnasium als Prüfungszentrum angeschlossen hat.

Abgetestet werden die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreibproduktion auf verschiedenen Stufen (A1, A2, B1 und B2).

Die mündliche Sprachproduktion wird am Montag, 16. Juni 2014, ebenfalls im GZE in Bad Zwischenahn sowie am Dienstag, 17. Juni 2014, in der Außenstelle in Edewecht geprüft. Zu diesem Anlass werden wieder zwei Muttersprachlerinnen erwartet, die die Prüfungen abnehmen werden.

 

 

Teilnahme am COMENIUS-Projekt 2012-2014

LLP Logo DE web

Die Fachschaft Französisch ist seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 an zwei Projekten im Rahmen der COMENIUS-Schulpartnerschaft direkt beteiligt. Die französischen Partnerschulen liegen in St-Yrieix-La-Perche und in Ste-Clotilde/La Réunion. Mehr zu den einzelnen Projekten erfahren Sie hier.

 

 

LesungFrauAlwan

Geschichten aus Tausend und einer Nacht

Geschichten aus Tausend und einer Nacht lauschten am 26. Februar 2014 die Schüler(innen) des Französischkurses auf erhöhtem Niveau im Jahrgang 11 von Frau Wetter. Frau Najwan Alwan war aus dem Libanon zu Besuch und las Geschichten und Gedichte arabischer Autoren in französischer Sprache.

Ergänzt wurde die Lesung durch sehr beeindruckende arabische Gesänge. Die Schüler(innen) konnten so einen lebendigen Einblick in die arabische Kultur und Sprache erhalten und das Thema "Francophonie", das für das Abitur 2015 auf dem Lehrplan steht, anschaulich vertiefen.

 

28. Februar 2014: Tag der Offenen Tür und Schnupperunterricht am GZE!

SchnuppernAm 28. Februar findet in diesem Schuljahr für die SchülerInnen der 4. Klassen und ihre Eltern ein Tag der "Offenen Tür" am GZE in Bad Zwischenahn statt. In diesem Rahmen können die SchülerInnen in einer "Schnupperstunde" einen ersten Einblick ins Fach Französisch gewinnen.

 

 

 

Brief- und Email-Partnerschaften

Unsere SchülerBriefInnen am GZE bekommen früh die Möglichkeit, ihre im Unterricht erworbenen Französischkenntnisse in der Praxis auszuprobieren. So gibt es seit einiger Zeit regelmäßige Brief- und Email-Projekte mit französischen Schulen: 

Die Klasse 7c (Französischlehrerin: Frau Kögler) schreibt SchülerInnen des Collège Pierre Olivier Malherbe in Châteaubourg.

Die SchülerInnen der Klasse 8d unter der Leitung von Frau Kasulke tauschen sich bereits seit zwei Jahren regelmäßig per Brief, und dieses Jahr auch mit selbstgedrehten Filmen, mit SchülerInnen vom Collège Les Mascaraignes auf La Réunion aus, einer französischen Insel im Indischen Ozean!

Auch die 10. Klassen (10b und 10c, Leitung: Herr Trümer) tauschen sich mit Kursen auf der Übersee-Insel La Réunion aus. Ihre AustauschschülerInnen besuchen das Lycée Georges Brassens in Ste-Clotilde.

 

DELF-/DALF-Diplomvergabe

am 16.12.2013 gab es für zahlreiche Schülerinnen und Schüler endlich den Lohn für die Mühen des letzten Jahres: Die Zertifikate für die bereits im Juni 2013 absolvierten DELF- und DALf-Sprachprüfungen sind aus Frankreich angekommen und wurden von Herrn Friedrich überreicht. 

Am Prüfungszentrum Gymnasium Bad Zwischenahn wurden dieses Jahr insgesamt 44 Prüfungen abgelegt: 3x A1 und 19xA2 (elementare Sprachverwendung), 14x B1 und 4x B2 (selbstständige Sprachverwendung). Sogar auf dem Niveau C1 (kompetente Sprachverwendung) gab es vier erfolgreiche Kandidatinnen! 

Diplomuebergabe 01

Wir gratulieren allen AbsolventInnen zum bestandenen Diplom und zu den teils hervorragenden Leistungen!

 

 Deutsch-Französischer-Austausch vom 17.10.-02.11.2013

Bild in Originalgröße anzeigen

Im Rahmen unserer COMENIUS-Schulpartnerschaft besuchten 13 SchülerInnen und 2 Lehrkärfte die französischen AustauschpartnerInnen des Lycée Georges Brassens im Oktober 2013 in Ste-Clotilde auf La Réunion. Eine Dokumentation mit Fotos können Sie hier einsehen. 

 

 

 

DELF-Paris-Exkursion 2013

DSCF3487 912x684

 

"Paris ist immer eine Reise wert!", dachten sich                   11 Schülerinnen der DELF-AG, als sie vom 30. Mai                bis zum 1. Juni in die Hauptstadt Frankreichs aufbrachen. Einen ausführlichen Reisebericht lesen Sie hier

 

 

 

 

 

 

Theaterprojekt der 10. Klassen 2013

Am Freitag, dem 7. Juni, gab es zwei französische Theateraufführungen von Schülern für Schüler.
Die Klasse 10e präsentierte angeleitet von Frau Ristig "La cantatrice chauve"- "Die kahle Sängerin", Titel eines Bühnenwerkes von Eugène Ionesco: In diesem absurden Theaterstück gibt es zwar keine kahle Sängerin, stattdessen lernt man zwei Ehepaare kennen, ein verliebtes Dienstmädchen (oder ist es gar kein Dienstmädchen?), einen Feuerwehrmann auf der Suche nach einem Feuer und eine eigensinnige Standuhr.

Die Klassen 10d und 10g spielten auf Initiative von Frau Bröhl eine Bearbeitung des Romans "La vie à reculons", in dem es um einen Aidskranken Jungen geht. Das Ende bleibt
jedoch noch eine Überraschung, da es von den Schülern selbst geschrieben wurde.

DSC 8088DSC 8119DSC 8208

 

Brief- und Email-Partnerschaften

Die SchülerBriefInnen am GZE bekommen früh die Möglichkeit, ihre im Unterricht erworbenen Französischkenntnisse in der Praxis auszuprobieren. So gibt es seit einiger Zeit regelmäßige Brief- und Email-Projekte mit französischen Schulen: Die Klassen 6c (Französischlehrerin: Frau Kögler) und 8h (Frau Kähler) schreiben SchülerInnen des Collège Pierre Olivier Malherbe in Châteaubourg.

Die SchülerInnen der Klasse 7d unter der Leitung von Frau Kasulke tauschen sich bereits seit einem Jahr regelmäßig per Brief mit SchülerInnen vom Collège Les Mascaraignes auf La Réunion aus, einer französischen Insel im Indischen Ozean! Aktuell bereiten sie gerade eine Ausstellung über das GZE vor.

Die 7c und ihre Französischlehrerin Frau Kaune erstellen in Zusammenarbeit mit einem Collège in der Nähe von Rennes ein Fotobuch.

 

 

1. März 2013: Tag der Offenen Tür und Schnupperunterricht am GZE!

SchnuppernErstmalig findet in diesem Schuljahr für die SchülerInnen der 4. Klassen und ihre Eltern ein Tag der "Offenen Tür" am GZE in Bad Zwischenahn statt. Das Fach Französisch stellt seine umfangreichen Aktivitäten und Austauschprogramme vor. Außerdem können die Schüler in einer "Schnupperstunde" einen ersten Einblick ins Fach Französisch gewinnen.

 

 

 

50 Jahre Elysée-Vertrag! 

 logo frankreichjahrAnlässlich der Feierlichkeiten zum 50 jährigen Bestehen der deutsch-französischen Freundschaft haben die SchülerInnen des Französischkurs (Jg. 11, Frau Harder) beim diesjährigen Internetteamwettbewerb den 3. Platz belegt. Félicitations!!!

 

 

 

 

 

 

Prix des lycéens allemands 2013

Auch in diesem Jahr nahmen wieder Schülerinnen des GZE an der Verleihung des "Prix des lycéens allemands" teil. Angeleitet von Frau Harder besprachen sie in einer AG vier aktuelle Jugendropdlamane und schlugen einen für den Literaturpreis vor. Am 8.11.2012 hatten sie darüber hinaus Gelegenheit, einen der teilnehmenden Autoren, Christophe Léon, im Rahmen einer Autorenlesung an der KGS Rastede kennen zu lernen. NWZ-Artikel

 

 

 Französischsprachiges Theater

Das „Théâtre Anima“ macht am 23.11.2012 Halt am GZE, um das Theaterstück „Molière – oder die Suppe des Mannes“ den Französischklassen des 9. Jahrgangs aufzuführen. Darin wird Molière seltsame Gestalten treffen: einen Geizigen, einen eingebildeten Kranken, ein kluges Unschuldslamm ...

 

 

Bundesfremdsprachenwettbewerb

"Sprache ist der Schlüssel zur Welt", lautet ein berühmtes Zitat. Lust am Feilen an fremdsprachlichen Texten, am Knobeln über die richtige Grammatik oder am Einprägen wichtiger Wörter - das sind die Schlüssel für den Erfolg beim Mittelstufenwettbewerb. Zu verlieren hat kein Teilnehmer etwas, dafür aber viel zu gewinnen: Zum Beispiel fahren die besten Teilnehmer aus ganz Deutschland jedes Jahr zum Sprachenturnier. Anmeldeschluss: 6. Oktober 2012. Mehr Informationen findet ihr unter http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/mitmachen/mittelstufe

 

 

Theaterprojekt der 10. Klassen 2012

Am Donnerstag, dem 28. Juni, führten drei 10. Klassen das Theaterstück "Trois versions de la vie" von Yasmina Reza auf. Es ging um die kleinen und großen Fragen der Weltanschauung, die sich samt und sonders zu einer Katastrophe entwickeln ... Jede der drei Klassen übernahm eine Version des katastrophalen Abends. Die SchülerInnen hatten das Stück im Rahmen des Unterrichts erarbeitet und einstudiert.

Theaterprojekt2012 768x576Theaterprojekt2012.2 768x576Theaterprojekt2012.3 768x576Theaterprojekt2012.4 768x576



 

 

Cinéfête12

Auch in diesem Jahr hatten die Schüler und Schülerinnen des GZE die Gelegenheit anlässlich des 12. französischen Jugendfilmfestivals "Cinéfête" einen französischsprachigen Film anzuschauen. Auf dem Programm standen in diesem Jahr unter anderem zwei Literaturverfilmungen französischer Bestseller: Die 10. Klassen besuchten am 23.2.2012 den Film "Oscar et la dame rose", die 9. Klassen sowie der Kurs des 11. Jahrgangs am 28.2. "Le hérisson". Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht.

 

Schnupperunterricht am GZE!

SchnuppernErstmalig fand im vergangenen Schuljahr für die SchülerInnen der 4. Klassen "Schnuppernachmittage" an beiden Standorten des Gymnasiums statt, um einen ersten Einblick ins Fach Französisch gewinnen zu können.

"Schnuppern en français"  in Bad Bad Zwischenahn: Donnerstag, 31. Mai 2012

"Schnuppern en français" in Edewecht: Dienstag, 5. Juni 2012

Für die Eltern fand bereits am Donnerstag, dem 22. März um 19.30h im Rahmen eines Elternabends, eine Vorstellung des Fachs Französisch statt.

 

Prix des lycéens allemands 2012

22 Schüler updland Schülerinnen des Französischkurses FR 11 nehmen in diesem Schuljahr an der Verleihung des Prix des lycéens allemands teil. Sie setzen sich mit vier französischsprachigen Jugendromanen auseinander, von denen einer im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2012 den begehrten Preis erhalten wird. Am 7.11.2011 hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, die Autorin Marie Desplechin während einer Lesung aus ihrem Werk "Babyfaces" persönlich kennen zu lernen. NWZ-Artikel

  

DELF-Diplom-Verleihung

am Dienstag, dem 29. November 2011 fand um 15h30 im Forum (Nebengebäude) in Bad Zwischenahn die feierliche Verleihung der diesjährigen DELF- und DALF- Diplome 2011 statt. Wir gratulieren allen Absolventen und Absolventinnen zum bestandenen Diplom und zu den gezeigten Leistungen. NWZ-Artikel

 

Theaterprojekt der 10. Klassen 2011

Nach 5 Jahren Französischunterricht am GZE wollten es die Klassen 10c, 10d und 10f noch einmal wissen. Sie führten am Dienstag, dem 28.6.2011, den Roman „Oscar et la dame rose“ von Eric-Emmanuel Schmitt auf, den sie zuvor im Französischunterricht behandelt und selbstständig in ein Theaterstück umgeschrieben hatten. Jede Klasse übernahm dabei einen Teil des Romans, den sie dann einstudierten, um ihn ihren Mitschülern auf der Bühne vorzuspielen – natürlich „en français“. Aber weder die sprachlichen Anforderungen noch die schwierige Thematik des Stückes konnten sie davon abhalten. Gekonnt spielten sie die letzten Tage im Leben des zehnjährigen Oscars, eines krebskranken Jungen, der dank eines genialen Einfalls seiner Betreuerin „Mamie-Rose“ sowohl die Schatten- als auch Sonnenseiten eines langen und erfüllten Lebens miterleben darf.

Lesen Sie auch den Bericht von Sina Kemper, Schülerin der 10f.

 

Bienvenue!!! Französische Gastschüler am GZE

Seit einigen Wochen begegnet man in den Fluren der 8., 9. sowie 10. Klassen neuen Gesichtern: Denn insgesamt 11 Französinnen und 1 Franzose besuchen noch bis zu den Sommerferien den Unterricht ihrer deutschen AustauschschülerInnen. Sie sind im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Austauschs in Deutschland, der seit nun mehr drei Jahren bei uns am GZE angeboten wird und sich zunehmender Beliebtheit erfreut.

Am Dienstag, den 31. Mai 2011 wurden sie und ihre Gastfamilien im Edewechter Rathaus von unserem Schulleiter Herrn Friedrich sowie der Bürgermeisterin Frau Lausch offiziell begrüßt. NWZ-Artikel

 

Das France Mobil zu Besuch am GZE

Am Montag, dem 14. März 2011, fuhr das France Mobil am GZE in Bad Zwischenahn vor, um in den 10. Klassen Informationen über Frankreich, verschiedene Austauschprogramme und Studienmöglichkeiten zu liefern. Darüber hinaus hat es in der 2. Pause seine Türen für alle interessierten Schüler und Schülerinnen geöffnet, um Broschüren, Plakate und Poster zu verteilen. 

Gesponsort wird das France Mobil von der Robert-Bosch-Stiftung sowie der französischen Botschaft. NWZ-Artikel

Klausuren und Klassenarbeiten

 

 

 

Die Konzepte werden regelmäßig geprüft, gemäß der aktuell geltenden Richtlinien überarbeitet und durch die Fachkonferenz bestätigt.

Protokolle der Fachkonferenz - Französisch

In der unten angefügten Tabelle finden Sie Protokolle der Fachkonferenz Französisch zum Download.

 

Filename Size Date
An Adobe Acrobat file 2010-11-03-Protokoll Fachkonferenz - Franzoesisch 290.43 KB 2013-06-11 15:29:43
An Adobe Acrobat file 2011-03-16-Protokoll Fachkonferenz - Franzoesisch 280.45 KB 2013-06-11 15:23:15
An Adobe Acrobat file 2011-11-09-Protokoll Fachkonferenz - Franzoesisch 281.07 KB 2013-06-11 15:13:12
An Adobe Acrobat file 2014-05-21-Protokoll Fachkonferenz - Franzoesisch 283.22 KB 2015-01-03 20:39:18
An Adobe Acrobat file 2016-05-19 Protokoll Fachkonferenz Franzoesisch 53.33 KB 2017-01-07 19:57:17
An Adobe Acrobat file 2016_11_17 - Protokoll Fachkonferenz - Franzoesisch 522.56 KB 2017-02-23 20:53:16
An Adobe Acrobat file Protokoll Fachkonferenz Französisch vom 6.1.2015 261.9 KB 2015-06-26 13:25:46

Jubiläum: 20 Jahre Kinema

2024 12 06 Kinema

Seit einigen Jahren nimmt das GZE am KINEMA-Projekt teil. Dies ist ein deutsch-französisches Kino-Projekt, bei dem 10 niedersächsische und 10 französische Schulen gemeinsam an den Projektfilmen arbeiten, sich mit den gesehenen Filmen auseinandersetzen, Filmschaffenden begegnen und Arbeitsergebnisse austauschen.

In diesem Jahr begeht dieses spannende Projekt sein 20-jähriges Jubiläum. Die Feier in Frankreich fand bereits im Juni auf der Drittortbegegnung in der Normandie, in Verbindung mit den Feierlichkeiten zum 80. Jubiläum der Landung der Alliierten statt. Im November wurde nun auf deutscher Seite im Rahmen des Braunschweiger Internationalen Filmfests gefeiert. Gelegenheit für aktive und ehemalige Kollegen und Kolleginnen des Projekts, Schüler und Schülerinnen, Schulleiter und Schulleiterinnen der teilnehmenden Schulen und Offizielle aus Deutschland und Frankreich zusammenzukommen und die Projektjahre Revue passieren zu lassen. 

Den Auftakt machte die Sondervorführung des deutsch-französischen Films „Langue Étrangère“/ „Tandem - In welcher Sprache träumst du?“, bei der es sogar die Möglichkeit gab, eine der Hauptdarstellerinnen zu den Dreharbeiten und dem Film zu befragen.  Der anschließende Festakt umfasste es Grußworte von deutschen und französischen Vertretern, die das Projekt seit Jahren begleiten, musikalische Beiträge und Videogrüße von früheren Teilnehmern und Teilnehmerinnen und bunte Impressionen aus 20 Jahren Projektgeschichte. Dabei waren auch einige Gesichter vom GZE zu sehen, die das Projekt während der Corona-Zeit wacker über Videokonferenzen weitergetragen haben. Mittlerweile ist es aber zum Glück wieder möglich, sich persönlich zu begegnen und so klang die Feier mit einer gelungenen Party aus. 

 

2024 12 06 Kinema32024 12 06 Kinema2

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Erasmus+

 Erasmus-Logo-Quadrat2

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t