Bili-Präsentationen
- Erstellt am Mittwoch, 12. November 2014 12:13
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 12. November 2014 12:13
Bili-Kurs stellt Arbeit vor...
Der Erdkunde Bili Kurs der Klassen 8b und 8d präsentiert am Mittwoch, 19.11.2014, in der ersten großen Pause in der Pausenhalle in Bad Zwischenahn Ergebnisse aus dem Unterricht.
Im Unterricht wurden die Themen Entstehung und Ausbruch von Vulkanen, Erdbeben und Tsunamis auf Englisch erarbeitet.
Produkte aus dem Fachunterricht - Erdkunde
- Erstellt am Mittwoch, 14. November 2012 10:54
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 29. April 2013 19:58
Hier werden demnächst Produkte aus dem aktuellen Erdkundeunterricht im Blogformat dargestellt.
Wenn Sie Vorschläge oder Anregungen haben, melden Sie Sich bitte beim Fachkonferenzleiter oder beim Administrator.
Französisch individuell verbessern
- Erstellt am Freitag, 13. November 2015 10:38
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 06. August 2018 12:29
Französisch individuell verbessern
Hier werden fortlaufend weitere Tipps und Links zu Webseiten eingestellt, die ein individuell abgestimmtes Üben ermöglichen sollen.
Eine moderne Fremdsprache verbessert man am leichtesten durch Üben in möglichst authentischen Hör-, Hör-Seh-, Sprech- und Lese-Situationen. Nichts geht dabei über einen regelmäßigen direkten Kontakt mit Muttersprachlern. Diese Möglichkeit hat aber leider nicht jede(r) und auch nicht jederzeit.
Glücklicherweise bieten die Schulbuchverlage ein breites Spektrum an Übungsmaterial (Trainingsbücher und Übungssoftware zu Grammatik und Wortschatz - teilweise lehrwerksgebunden -, eine Vielzahl an Lektüren für jede Alters- und Lernstufe, also auch für Anfänger geeignet) sowie eine große Bandbreite an Themenheften zu den unterschiedlichsten Übungssituationen:
Aber auch die modernen Medien machen eine individuelle und kostengünstige Beschäftigung mit der Sprache über den Unterricht in der Schule hinaus möglich. Im Internet finden sich zahlreiche Angebote:
Leseverstehen:
Einen Überblick über französische Jugendzeitschriften bzw. über weitere Informationsmöglichkeiten für Jugendliche findet man unter http://fr.wikipedia.org/wiki/Presse_jeunesse
Folgende Jugendzeitschriften kann man direkt im Internet lesen:
http://www.phosphore.com/ (eine beliebte Zeitschrift für ältere SchülerInnen und StudentInnen)
http://www.okapi.fr (aktuelle Themen für 12-15-jährige, mit viel Bildmaterial)
Die Zeitung "Revue de la presse" enthält Originalartikel aus der frankophonen Presse und bietet zusätzlich interessante Artikel zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Technik, Umwelt und Freizeit. Zu jedem Artikel gibt es ein umfangreiches französisch-deutsches Vokabelverzeichnis. http://www.sprachzeitungen.de
Ähnlich aufgebaut ist die Zeitschrift "Ecoute". Da jede Ausgabe ergänzt wird durch die Seiten "francais facile" mit besonders leichten, von Muttersprachlern geschriebenen Beiträgen, können hier auch weniger fortgeschrittene Lerner zu Leseerfolgen kommen. http://www.ecoute.de
http://chapo.dna.fr/ (sehr gute Internetzeitung, speziell für 12-18-Jährige, zum Teil von Schülern gestaltet)
http://www.1jour1actu.com/ (Seite für Kinder +Jugendliche, die jeden Tag eine neue aktuelle Information bereithält)
Für fortgeschrittene Lerner:
http://www.lequipe.fr/ (die klassische Sportzeitschrift)
http://www.elle.fr/ (die klassische Zeitschrift für Mode, Trends und Lifestyle)
http://www.leparisien.fr (die regionale Tageszeitung von Paris)
http://rue89.nouvelobs.com/ (Internetseite mit Informationen und Analysen)
http://www.liberation.fr/ (linksliberale Tageszeitung)
http://www.lemonde.fr/ (klassisch-seriöse Tageszeitung)
Hörverstehen:
(aktuelle) französische Musik und Reportagen:
http://www.radiofrance.fr/ (hier kann man zahlreiche französische Radio- und Fernsehsender aufrufen)
http://www.rfi.fr (verschiedene Reportagen zu den unterschiedlichsten Themen, auch vielfältige Informationen über unterschiedliche frankophone Künstler sowie Nachrichten aus der Musikbranche)
http://www.franceinfo.fr/emission/francais-du-monde
http://www.hotmixradio.fr/player/playerhtm/play-frenchy.html
http://www.radiojunior.com/ (Musik für Kinder)
http://ici.radio-canada.ca/jeunesse/ (ein schönes Angebot speziell für Kinder und Jugendliche mit der Möglichkeit, Sendungen live zu hören oder aus dem Archiv als Video anzuschauen; bitte beachten: regionale Sprachfärbung...)
http://radio-locator.com/cgi-bin/page?page=provs durch Klick auf die entsprechende Region findet man jeden kanadischen Sender bzw. dessen Website (z. T. auch auf Englisch)
https://www.choq.ca/emissions/vies-dici-vues-dailleurs > Dies ist ein sehr lohnenswertes Interview eines kanadischen Radiosenders mit Luisa Brucksch, einer ehemaligen Schülerin des GZE, die z. Zt. in Québec lebt (Auslandssemester während ihres Lehramtsstudiums).
Hör-Seh-Verstehen für die Klassen 6-9 (und für fortgeschrittenere Lerner):
Der französische Fernsehsender TV5 bietet eine Internetseite (La web TV jeunesse de TV5monde) mit interaktiven Angeboten für französischlernende Kinder und Jugendliche an - jeweils mit vollständigem Programm für die kommende Woche. Eine sehr schöne Möglichkeit, seine Sprache zu verbessern! http://www.tivi5mondeplus.com
Der deutsch-französische Sender ARTE hilft mit vielen interessanten Beiträgen, speziellen Angeboten zur französischen Sprache, literarischen Aktualitäten, Spielen u.v.m. die Sprache zu verbessern. Neben vielen Materialien in Bild, Text und Ton gibt es hier auch die sehr gut geeignete Sendung Karambolage, mit der Möglichkeit, die vier letzten Videos im Real Player Format anzuschauen: http://www.arte.tv
Hör-Seh-Verstehen für die Klassen 10-13:
Weitere vielfältige Angebote bei:
http://www.soyoutv.com/ (Mo-Fr ab 17h00, TV-Programm zu unterschiedlichen Bereichen: Aktualität, Leute, Mode, Musik, Kino, Serien etc.)
http://www.agoravox.tv (zahlreiche Videos zu unterschiedlichen Themen)
http://www.france24.com/fr/aef_player_popup/france24_player# (aktuelle internationale Informationen)
http://www.publicsenat.fr (la chaîne parlementaire)
http://www.mboatv.tv/ (Musiksender mboatv)
http://www.rts.ch (Reportagen aus der Schweiz)
Für die Recherche in französischer Sprache:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Accueil
Wer sich darüber hinaus für unser Nachbarland, die Pflege der französischen Sprache, für verschiedene Wettbewerbe, Austauschmöglichkeiten und Möglichkeiten beruflicher Bildung (Jobs und Praktika) interessiert, wird hier fündig:
Deutsch-Französisches Jugendwerk http://www.dfjw.org oder das französische Pendant dazu: http://www.ofaj.org
http://www.guez.dokumente.org (Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit)
http://www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/ (Seite der Bundeszentrale für politische Bildung zu Frankreich)
Sollte ein Link nicht mehr funktionieren, so bitte ich um kurzfristige Meldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Warum Französisch lernen?
- Erstellt am Donnerstag, 29. Januar 2015 21:45
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 20. April 2024 22:23
Gute Gründe für Französisch als zweite Fremdsprache
Wenn Sie und Ihr Kind vor der Wahl der zweiten Fremdsprache stehen, tauchen meist unmittelbar folgende Fragen auf:
1. Wozu braucht man überhaupt Französisch?
2. Wie lernt man heute Französisch und ist mein Kind dafür geeignet?
3. Was bietet die Schule meinem Kind im Fach Französisch?
Das GZE bietet neben den hier aufgeführten Informationen am Tag der offenen Tür regelmäßig Schnupperunterricht in Französisch an.
1. Wozu braucht man überhaupt Französisch?
1.1 Französisch als Weltsprache
1.2 Französisch in Europa
1.3 Französisch - ein Schlüssel für beruflichen Erfolg
1.4 Kulturelle Bedeutung des Französischen
1.5 Französisch in Wechselwirkung mit anderen Sprachen
1.6 Französisch im Alltag
1.1 Französisch als Weltsprache
Frankreich gilt als das Entstehungsland des Französischen. Von hier aus hat sich die Sprache über den Globus ausgebreitet. Durch die Kolonialpolitik des letzten Jahrhunderts und den Anteil Frankreichs auf allen Kontinenten hat sich Französisch in vielen Teilen der Erde etabliert: Es ist in über 50 Ländern offizielle Amtssprache und in vielen weiteren Ländern wichtige Nebensprache. So ist Französisch vor allem in Europa, Amerika und Afrika bedeutend, aber auch in Asien sowie in Teilen der Karibik und im Südseeraum gibt es Teile, in denen Französisch gesprochen wird.
Insgesamt haben rund 200 Millionen Menschen Französisch als Mutter- oder Amtssprache. Dazu kommen all diejenigen, die Französisch als Fremdsprache gelernt haben. Insgesamt schätzt man, dass es in der sogenannten Francophonie rund eine halbe Milliarde Sprecher gibt.
Darüber hinaus ist Französisch in vielen internationalen Organisationen (UNO, EU, UNESCO, NATO, OECD) Arbeitssprache.
Wo auf der Welt Französisch gesprochen wird, sehen Sie z. B. hier.
Welche Teile der Welt heute noch zu Frankreich gehören, sehen Sie z. B. hier.
1.2 Französisch in Europa
Neben Frankreich hat Französisch vor allem in Belgien und in Teilen der Schweiz eine hohe Bedeutung und wird hier als offizielle Amtssprache gesprochen.
In ganz Europa sind es rund 71 Millionen - somit ist Französisch nach Deutsch die zweithäufigste Muttersprache der EU-Bürger.
Nach Englisch ist es die zweithäufigste angewendete Sprache in den Behörden der EU.
Als Internetsprache steht Französisch in der EU gleich hinter Englisch und Deutsch.
1.3 Französisch - ein Schlüssel für beruflichen Erfolg
Französisch ist die Sprache unseres größten Nachbarn und wichtigsten Handelspartners, gleichzeitig unseres wichtigsten politischen Partners in der Europäischen Union.
An dieser Kooperation hängen mehr als 400000 Arbeitsplätze und es gibt durch die enge Zusammenarbeit in vielen Bereichen sehr interessante Betätigungsfelder. Daher verwundert es nicht, dass Französisch von den am Arbeitsmarkt geforderten Sprachen nach Englisch an zweiter Stelle steht - mit großem Abstand vor anderen Sprachen.
Es existieren neben den Bereichen Kultur, Sport und Medien mittlerweile unzählige deutsch-französische Kooperationen, z. B. in Wirtschaft und Transport, Wissenschaft und Technik, von der Luft- und Raumfahrt, über die Informations- und Kommunikationstechnologien bis hin zur Biotechnologie und Klimaforschung.
Für viele deutsch-französische Studiengänge, zahlreiche Austauschprogramme und Praktika sind französische Sprachkenntnisse Voraussetzung.
1.4 Kulturelle Bedeutung des Französischen
Französische Kultur und Literatur waren für Deutschland seit dem Mittelalter immer wieder stark prägend, z. B. durch Impressionismus, Expressionismus, Nouvelle Vague, Nouveau Roman und den Existentialismus. Eine Auseinandersetzung damit ist eine große kulturelle Bereicherung.
Ebenso haben auch französische Kochkunst (auf der Liste des Immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO), Architektur, Mode und Musik eine nicht zu unterschätzende Bedeutung.
Frankreich wird zudem aufgrund der Französischen Revolution und als Ausgangspunkt der Studentenrevolte von 1968 von vielen als die Wiege der intellektuellen Freiheit gesehen.
Zu guter Letzt gilt die Deutsch-Französische Freundschaft als das beste Beispiel für eine gelungene Aussöhnung: Seit mehr als 50 Jahren ist sie Motor der europäischen Zusammenarbeit und Garant für Frieden und Zukunft in Europa.
1.5 Französisch in Wechselwirkung mit anderen Sprachen
Französisch ist wie Spanisch, Portugiesisch und Italienisch eine Romanische Sprache und gehört zur Sprachfamilie der Indogermanischen Sprachen. Dadurch hat Französisch eine hohe Bedeutung für das leichtere und schnellere Erlernen weiterer romanischer Sprachen.
Es gibt vor allem im Wortschatz viele Anknüpfungspunkte an das Englische und Deutsche.
Dass das Erlernen einer weiteren lebendigen Sprache immer auch eine Schärfung des Bewusstseins für die eigene Sprache bedeutet, versteht sich dabei von selbst: Viele deutsche Begriffe stammen aus dem Französischen. Darüber hinaus werden nicht nur verwandte grammatische Strukturen durch das Erlernen des Französischen gefestigt, auch die Ausdrucksmöglichkeiten der eigenen Muttersprache werden ganz nebenbei und in bemerkenswertem Maß erweitert.
1.6 Französisch im Alltag
Natürlich denkt man hier zuerst ans Reisen, denn Frankreich ist aufgrund seiner vielseitigen Landschaften und einzigartigen kulturellen Zeugnissen mit über 75 Millionen Touristen jährlich eines der beliebtesten Reiseländer. Paris steht im Städtetourismus weltweit auf Platz 1. Aber auch andere französischsprachige Länder sind überaus attraktive Reiseziele, die sich immer dann besonders gut erschließen, wenn man die Sprache beherrscht.
Überdies lebt eine stattliche Anzahl französischsprachiger Menschen in Deutschland - ebenso wie viele Deutsche im französischsprachigen Ausland leben.
Schließlich gibt es rund 2200 Städte- und 4300 Schulpartnerschaften, in denen die Sprache ausprobiert und gelebt werden kann. Auch das GZE hat in diesem Bereich ein großes Angebot (vgl. Menüpunkt Austauschprogramme).
2. Wie lernt man heute Französisch und ist mein Kind dafür geeignet?
Französisch ist eine lebendige, melodische Sprache, die sich sehr gut durch Singen und durch solche Dialoge/Rollenspiele einprägt, die Alltagssituationen nachspielen. Beides ist von Anfang an Gegenstand des Unterrichtes, ebenso wie das Erlernen von verschiedenen wichtigen Präsentationstechniken vor Publikum. Neben Liedern spielen mittlerweile auch (Kurz-) Filme eine große Rolle, durch die das Hör- und Hör-Seh-Verstehen trainiert werden.
In den letzten Jahren hat sich die Fremdsprachendidaktik sehr stark verändert. Der Anspruch des fehlerlosen Beherrschens von Grammatik und Wortschatz tritt hinter der nun im Zentrum stehenden Prämisse der "gelingenden Kommunikation" zurück. Dies entspricht dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, der das Sprachenlernen in Europa vereinheitlicht. Bemerkenswert ist dabei die zunehmende Bedeutung der gesprochenen Sprache, was im Unterricht durch vermehrt eingesetzte Sprechprüfungen umgesetzt wird.
Die früher von vielen oft gefürchtete Wort-für-Wort-Übersetzung ist mittlerweile durch die Kompetenz der "Sprachmittlung" modernisiert worden.
Das GZE arbeitet mit einem aktuellen Lehrwerk, den neuesten Bildungsstandards entspricht und mit zahlreichen verschiedenen Materialien kompetenzorientiert arbeitet. Es orientiert sich inhaltlich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und leitet dabei systematisch zum selbstständigen Arbeiten an. Der Lernstoff wird anhand von verschiedenen Modulen erarbeitet, die variabel sind und daher an die Lerngruppe sowie aktuelle Veränderungen angepasst werden können.
Bezüglich der Eignung gilt grundsätzlich:
Jeder kann - unabhängig von Fremdsprachenkenntnissen der Eltern - Französisch lernen!
Leichter haben es dabei Menschen, die
- gerne sprechen
- Interesse an aktuellen Stoffen und Texten haben
- leicht imitativ lernen
- die Bereitschaft zur Aussprache fremder Laute zeigen
- bereit sind, fremde Rollen auszuprobieren
- Laute, Worte und Sätze schnell akustisch analysieren können
- ein akustisches Gedächtnis, also eine gewisse Musikalität besitzen
- nicht nur logisch, sondern auch assoziativ denken können
- sich vornehmlich für den praktischen Nutzen einer Sprache interessieren.
3. Was bietet die Schule meinem Kind im Fach Französisch?
Die Fachgruppe Französisch am GZE ist ausgesprochen aktiv und nutzt zahlreiche, auch außerschulische Möglichkeiten der Sprachverwendung. Dies können Sie den verschiedenen Menüpunkten mit ihren vielfältigen Beiträgen zu Sprachprüfungen, Wettbewerben, Theater, Austauschaktivitäten usw. entnehmen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich anhand unserer Dokumentation ein Bild zu machen!
Fachgruppe Französisch
- Erstellt am Montag, 12. Mai 2014 20:47
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 07. November 2021 16:11
Dagmar Goedeke (Fachkonferenzleitung, Gruppenaustausch)
Renate Kilian (DELF/DALF, Gruppenaustausch Réunion-Projekt, Internet-Teamwettbewerb, Koordination ERASMUS+)
Matthias Trümer (DELF, Gruppenaustausch Réunion-Projekt, Koordination ERASMUS+)
Ute Harder (Betreuung individueller Austauschprogramme mit Frankreich/französischsprachigen Ländern)
Valérie Wetter (Prix des Lycéens Allemands, Vorlesewettbewerb der 7. Klassen)
Annika Bollmann (Gruppenaustausch, Bundesfremdsprachenwettbewerb)
Dorothee Brockmeyer
Imke Bröhl
Ingrid Eilert
Arnd Frerichs
Christine Hermann
Meike Kähler
Beate Kasulke
Maren Kaune
Katrin Kögler
Eveline Radi
DELF scolaire
- Erstellt am Samstag, 27. April 2013 13:42
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 07. November 2021 16:08
Nun steht es fest: Alle GZE-Teilnehmer*innen am Sommertermin 2021 haben die Prüfungen bestanden! In diesem Schuljahr, das durch lange Home-Office-Zeiten geprägt war, ist das Durchhalten eine besondere Herausforderung gewesen. Da die AG überwiegend online stattgefunden hat, waren die Teilnehmer*innen (Niveau B1, B2 und C1) mehr als sonst üblich auf sich selbst gestellt. Eine rundum tolle Leistung!
Herzlichen Glückwunsch!!!
Termine am GZE 2022:
- schriftlich:
Samstag, 25. Juni 2022
- mündlich:
zwischen dem 1. Juni und dem 3. Juli 2022 (an beiden Standorten); die genauen Termine werden den AG-Teilnehmer*innen frühzeitig mitgeteilt.
Inhalte der DELF-AG
Was machen wir in der DELF-AG?
Die DELF-AG ist eine klassen- und jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf das D E L F
(Diplôme d'Etudes de la Langue Française), das einzige vom französischen Staat offiziell anerkannte Sprachzertifikat für Französisch mit internationalem Wert: Dieses Sprachdiplom bescheinigt die französische Sprachkompetenz in Wort und Schrift auf unterschiedlichen Stufen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Kommunikation.
Es geht um die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich in konkreten Alltags- und Berufssituationen sprachlich zu beweisen.
In der AG trainieren wir alle erwarteten Fertigkeiten für die einzelnen Teilprüfungen: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben, jeweils auf verschiedenen Niveaustufen.
Die angemeldeten SchülerInnen werden zu Schuljahresbeginn gemäß ihrer Sprachkompetenz der passenden Gruppe zugeteilt.
Vorteile der DELF-AG:
Welche Vorteile bringt DELF?
Mit diesem Diplom erwirbt man ein wertvolles Sprachzertifikat, das im Hinblick auf den beruflichen Werdegang den Lebenslauf bedeutend aufwertet. Das DELF- Diplom dient als offizieller Nachweis einer herausgehobenen Qualifikation in der Sprache unseres Nachbarlandes Frankreich und eröffnet damit gute Chancen bei Berufs- und Studienwahl. In einem immer schneller wachsenden Europa mit der Möglichkeit zur freien Wahl des Wohnortes und des Arbeitsplatzes erscheint es wichtiger als je zuvor, über sichere Kenntnisse in den modernen Fremdsprachen zu verfügen. Auch ein naturwissenschaftliches oder gesellschaftswissenschaftliches Studium setzt gute Sprachkompetenzen voraus. Mittlerweile werden in Europa immer öfter in Stellenausschreibungen und bei Bewerbungen Französischkenntnisse in Form des DELF-Diploms erwartet. DELF ist demnach ein zusätzlicher Trumpf auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Wissenswertes
Was sollte man über die Prüfungen wissen?
Die jeweils im Juni bzw. Anfang Juli jeden Jahres stattfindenden gebührenpflichtigen Prüfungen werden vom Centre international d'études pédagogiques (CIEP) im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums entwickelt und in Deutschland von Muttersprachlern an den Volkshochschulen, Universitäten und Französischen Kulturinstituten abgenommen. Das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht ist Partnerschule des Landesverbandes der Volkshochschulen in Hannover und organisiert die Durchführung der Prüfungen seit 2008 im eigenen Haus mit externen muttersprachlichen Prüferinnen.
Der Erwerb der Diplome erfolgt in Teilprüfungen, deren Schwierigkeitsgrad stetig zunimmt. Sie können aufbauend erworben werden, sind aber auch einzeln gültig und wertvoll. Je nach Fähigkeit kann man eine Teilprüfung also auch dann absolvieren, wenn man die davor liegenden Prüfungen noch nicht abgelegt hat.
Die Prüfungen (vgl. Beispiele) orientieren sich an den ersten vier Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: A1 und A2 (Elementare Sprachverwendung) sowie B1 und B2 (Selbständige Sprachverwendung).
SchülerInnen der Oberstufe, die deutlich umfangreichere Sprachkenntnisse besitzen, können im GZE auch die Prüfung DALF C1 (Kompetente Sprachverwendung) vorbereiten und ablegen. Die Anmeldung kann gemeinsam im Rahmen der AG erfolgen.
Die Prüfungsgebühr (neu!) wird erst bei Anmeldung zur Prüfung (im April/Mai) fällig und beträgt für SchülerInnen
A1 45 €
A2 65 €
B1 75 €
B2 98 €
C1 140 €
(Stand 24. November 2020)
Dokumentation
DELF/DALF - Ergebnisse 2019
Der Nikolaus bringt Diplome
Mit besonderer Freude eilt Schulleiter Klaus Friedrich am Nikolaustag ins Forum : An seinem Namenstag warten dort zahlreiche Schülerinnen und Schülern des GZE darauf, ein Diplom überreicht zu bekommen - die Belohnung für ein Jahr zusätzliche Arbeit im Fach Französisch im Rahmen einer der am Nachmittag stattfindenden DELF/DALF - Arbeitsgemeinschaften während des Schuljahres 2018/19.
Herr Trümer als AG-Leiter der Stufen A1 und A2 (elementare Sprachverwendung) und Frau Kilian als AG-Leiterin der Stufen B1 und B2 (selbsständige Sprachverwendung) sowie C1 (kompetente Sprachverwendung) freuen sich mit den Schülerinnen und Schülern sehr über deren Erfolge.
Insgesamt wurde zweimal das A1-Diplom erreicht, siebzehnmal das A2-Diplom, dreizehnmal B1, fünfmal B2 und dreimal C1.
Während das B2-Diplom das Niveau des Abiturs im Fach Französisch repräsentiert und die Türen öffnet für ein Studium sämtlicher Fächer in der französischen Sprache, liegt C1 bereits darüber und berechtigt im französischsprachigen Ausland zusätzlich zum Studium des Faches Französisch.
Über C1 können sich in diesem Jahr die Abiturientinnen Katharina Scheibe und Inez Wilhelmina Rosenkranz sowie der Abiturient Philip Gerdes freuen.
Herzlichen Glückwunsch allen DiplomandInnen zu diesem tollen Erfolg!
Dank der wunderbar präsentierten musikalischen Beiträge von Lara Wegmann und Wiebke Nöding (beide Jahrgang 9), Celine Kuruoglu (Jahrgang 10), Veronica Hoang und Julia Kaupert (beide Jahrgang 12) wird diese Diplomübergabe noch lange in Erinnerung bleiben.
DELF/DALF 2018
Diplomanden erhalten ihr Zertifikat kurz vor Weihnachten
Am letzten Mittwoch vor den Weihnachtsferien konnte der Schulleiter, Herr Friedrich, insgesamt 37 Schülerinnen und Schülern des GZE ein Diplom überreichen.
Es handelt sich um die DELF-Zertifikate aus dem Prüfungszeitraum Mai/Juni 2018.
Die beiden DALF-C1-Kandidatinnen haben bereits ihr Abitur absolviert und konnten leider nicht an der Verleihung teilnehmen. Im Bereich der selbständigen Sprachverwendung hatten sich 6 Schüler(innen) für das Niveau B2 und 10 Schüler(innen) für das Niveau B1 angemeldet. Insgesamt 18 Teilnehmer(innen) haben die Prüfung A2 erfolgreich bestanden und eine Schülerin das Niveau A1.
Mit ihnen freuten sich die Französisch-Lehrkräfte Renate Kilian und Matthias Trümer.
Félicitations!!!
Ein herzliches Dankeschön geht an die Schülerinnen Celine Kuruoglu und Theda Klostermann für ihre sehr stimmungsvollen musikalischen Beiträge, die den feierlichen Rahmen abrundeten.
«Vive le français – vive le DELF!»
13. DELF-DIPLOMVERGABE am GZE
Am Dienstag, 12. Dezember 2017 wurden in der 6. Stunde im Forum insgesamt 42 DELF-Diplome aus dem Prüfungszeitraum Mai/Juni 2017 an GZE-Schülerinnen und Schüler verteilt.
Im Bereich der elementaren Sprachverwendung (A2) hatten 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Prüfung abgelegt (Prüfungsdauer: 1h40‘), im Bereich der selbstständigen Sprachverwendung (B1) gab es 19 Diplome zu verteilen und im höheren Niveau B2, das zum Studium in Frankreich berechtigt, glänzten 10 Schülerinnen und Schüler mit einem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, die insgesamt 2h30‘ dauerte.
Zwei Schülerinnen, die Abiturientinnen Kübra Ürkmez und Kirsten Nöding, bekamen sogar das Niveau C1 bescheinigt, für das sie neben der Abiturvorbereitung noch trainiert hatten. Beide Schülerinnen waren leider verhindert und konnten daher an der Diplomübergabe nicht persönlich teilnehmen.
Alle Prüfungen waren im Rahmen der DELF-Arbeitsgemeinschaften durch Herrn Trümer (A2) und Frau Kilian (A2, B1, B2 und C1) vorbereitet worden.
Für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgten dankenswerterweise Filiz-Sofie Kuruoglu (Gesang und Gitarre), Henrik Schmitt (Geige) und Finn Klisch (Klavier) – alle Jahrgang 12.
DELF- / DALF- Diplom-Verleihung
«Félicitations, les élèves!»
Am Freitag, 13. Januar 2017 wurde in der 6. Stunde im Forum zum 12. Mal die Ernte eines Jahres eingefahren: Insgesamt 49 DELF-Diplome aus dem Prüfungszeitraum Mai/Juni 2016 konnten an GZE-Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden: Im Bereich der elementaren Sprachverwendung (A2) hatten 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Prüfung abgelegt (Prüfungsdauer: 1h40), im Bereich der selbstständigen Sprachverwendung (B1) gab es 8 Diplome zu verteilen und im höheren Niveau B2, das zum Studium in Frankreich berechtigt, glänzten 10 Schülerinnen und Schüler mit einem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, die insgesamt 2h30 dauerte. Alle Prüfungen waren im Rahmen der DELF-Arbeitsgemeinschaften durch Herrn Trümer (A2) und Frau Kilian (A2-B2) vorbereitet worden.
Den musikalischen Rahmen gestalteten in sehr angemessener und nachgerade professioneller Art und Weise Filiz-Sofie Kuruoglu (Gesang und Gitarre), Henrik Schmitt (Geige) und Finn Klisch (Klavier).
Diplomandinnen und Diplomanden 2015:
In diesem Jahr fand die Diplomübergabe an die Diplomandinnen und Diplomanden aus dem Jahre 2015 im Rahmen des Deutsch-Französischen Abends am 13. Januar 2016 im Forum des Gymnasiums in Bad Zwischenahn statt. Zum elften Mal erreichten die GZE-TeilnehmerInnen teils hervorragende Ergebnisse in der international anerkannten Sprachprüfung.
Wir gratulieren sehr herzlich und sind stolz auf euch!
Diplomandinnen und Diplomanden 2014:
Am 22.1.2015 wurden wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler für die Mühen des letzten Jahres entlohnt:
Sie konnten die Zertifikate für die bereits im Juni 2014 absolvierten DELF- und DALF- Sprachprüfungen mit Stolz und Freude entgegen nehmen und wurden dafür vom Schulleiter, Herrn Friedrich, und den beiden DELF-AG-Lehrkräften Frau Kilian und Herrn Trümer, herzlich beglückwünscht.
Am Prüfungszentrum Gymnasium Bad Zwischenahn wurden 2014 Jahr insgesamt 51 Prüfungen abgelegt:
12 x A1 und 27 x A2 (elementare Sprachverwendung), 8 x B1 und 4 x B2 (selbständige Sprachverwendung). Darunter waren auch 15 SchülerInnen (5 x A1und 10 x A2) aus der Oberschule Edewecht, die erstmals ihre Prüfungen an unserem Prüfungszentrum abgelegt haben.
Wir gratulieren allen Absolventen und Absolventinnen zum bestandenen Diplom und zu den teils hervorragenden Leistungen!
- NWZ-Artikel über erfolgreiche Prüfungen am GZE (2007)
- NWZ-Artikel über erfolgreiche Prüfungen am GZE (2008)
- NWZ-Artikel über erfolgreiche Prüfungen am GZE (2009)
- NWZ-Artikel über erfolgreiche Prüfungen am GZE (2010)
- NWZ-Artikel über erfolgreiche Prüfungen am GZE (2011)
- NWZ-Artikel über erfolgreiche Prüfungen am GZE (2012)
- NWZ-Artikel über erfolgreiche Prüfungen am GZE (2013)
- NWZ-Artikel über erfolgreiche Prüfungen am GZE (2014)
Anmeldung
Anmeldung:
Jeweils am Anfang des neuen Schuljahres über die AG-Wahlzettel oder bereits am Ende des Schuljahres für die kommende AG direkt bei Frau Kilian ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) und Herrn Trümer ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).
Die Arbeitsgemeinschaften finden im Rahmen des offenen Ganztages am Nachmittag statt.
Die DELF-Vorbereitung wird jahrgangsübergreifend durchgeführt, d. h. jede/jeder kann sich dem individuellen Niveau zuordnen. Bei Fragen zur Einschätzung des geeigneten Niveaus helfen Frau Kilian und Herr Trümer.
- Geeignet ab Klasse 8-13
- Teilnehmerzahl: maximal 20 pro Gruppe