Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

PROJEKTFAHRT NACH ANGERVILLE 2022

K1024 IMG-20220601-WA0018Im Rahmen des Kinema-Projektes hat die Klasse 11f den FranzösischUnterricht mit deutsch-französischer Filmarbeit gestaltet. Zu diesem Projekt gehörte auch eine fünftägige Drittortbegegnung in Angerville-l‘Orcher in Frankreich. Dort haben sich vier Schüler*innen mit anderen Schulen aus Deutschland und Frankreich getroffen.

Vor Ort haben wir zunächst einen weiteren Film gesehen und dann mit allen Filmen weitergearbeitet. Alle Gruppen hatten verschiedene Themen. Die Gruppen bestanden zur Hälfte aus deutschen und zur Hälfte aus französischen Schüler*innen, zu denen man vorher schon Kontakt hatte. Wir haben mit der Gruppe aus Antibes gearbeitet und unser Thema war „Chercher l'amour et trouver l'amour". Durch die eigene Produktion der Filme hat man die französische Kultur näher kennengelernt und auch einige Unterschiede bemerkt.K1024 threema-20220603-113215027

An einem Tag haben wir auch einen Ausflug an die Küste nach Etretat gemacht und konnten dort die schöne Natur Frankreichs bewundern. Am letzten Abend haben wir uns die produzierten Filme gemeinsam angeschaut. Insgesamt hat uns die Fahrt sehr viel Spaß gemacht, wir haben Freundschaften geschlossen und sehr viele positive Erfahrungen mitgenommen.

 

Virtuelle Drittortbegegnung als Abschluss des dt.-frz. KINEMA-Projektes 2019/20

Die Koffer waren schon fast gepackt, einschließlich der Spezialitäten aus dem Ammerland, die wir der mitreisenden niedersächsischen Schülerdelegation, vor allem aber unseren französischen Tandem-Partnern an einem bunten Abend unserer Drittortbegegnung in Angerville l’Orcher (Normandie) probieren lassen wollten. Aber dann kam Corona …

Was nun? Als klar war, dass auch die kurzfristig auf Juni verschobene Begegnung nicht stattfinden würde können, musste eine Alternative her. Wie wäre es denn, wenn wir uns virtuell begegnen?

K1024 IMG 0580Und so kam es am 30. Juni zwischen 9:00 und 14:30 auf der Plattform tele-tandem des Deutsch-französischen Jugendwerks, wo sich 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (deutsche und französische Schüler und ihre Lehrer sowie Vertreter des Kultusministeriums bzw. der beiden Rectorats in Rouen und Aix-Marseille) pünktlich um 9h virtuell versammelten, um von Johannes Wilts (Leiter des Kinema-Projekts) begrüßt zu werden. Herzlich begrüßt wurde in diesem Rahmen auch die junge Hauptdarstellerin Madeleine Baudot, die sich von Dreharbeiten in Straßburg aus in die Videokonferenz dazu geschaltet hatte. Nach einem kurzen Austausch mit ihr schauten sich alle Teilnehmer mittels eines Links den Kurzfilm „Pile poil“ (2018) an, der gerade erst mit dem „César du meilleur court-métrage 2020“ ausgezeichnet worden war.

Im Anschluss daran kam es zu einem kurzweiligen Filmgespräch mit Tiefgang zwischen den sehr engagierten beteiligten Schülern und der äußerst sympathisch-fröhlichen Madeleine Baudot.

Die intensivste Phase schloss sich dann nach einer kurzen Pause an. In virtuellen Gruppenräumen arbeiteten die acht dt-frz. Tandems arbeitsteilig an drei ateliers (Erstellen einer message téléphonique du père pour sa fille, Erstellen einer carte postale filmée, fiktives stummes Interview der Protag

Sehen Sie es hier:onisten). Für Kaya Schillling und Maja Reins, die das GZE und die am KINEMA-Projekt beteiligte 11c vertraten, und ihre beiden frz. Tandem-Partner Simon und Pauline aus Rouen hatten die betreuenden Kolleginnen Mirjam Tautz (Rouen) und Maren Kaune (GZE) das inhaltlich und technisch wohl anspruchsvollste Atelier ausgesucht: Das Erstellen einer carte postale filmée unter besonderer Betrachtung des Wortspiel-Titels „Pile-poil“. Maja und Kaya verfassten den Text, den Simon und Pauline dann mit einer Filmspur unterlegten, und das in 90 Minuten an fünf unterschiedlichen Standorten, wenn man die beiden betreuenden Kolleginnen dazu nimmt. Am Ende stand dann ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann und das in einer die virtuelle Begegnung abschließenden Präsentation allen Teilnehmern gezeigt werden konnte.

https://we.tl/t-AT6hdiBtZw

Bravo et merci à tous! Cela m’a fait beaucoup plaisir de participer avec vous à ce projet extraordinaire!

 

Journée franco-allemande

K1024 DSC09743Französischer Vorlesewettbewerb der 7. Klassen

Ein bisschen aufgeregt waren sie ja doch, die zwei Kandidaten und sechs Kandidatinnen aus dem 7. Jahrgang, die den Klassenentscheid des französischen Vorlesewettbewerbs am GZE gewonnen hatten. Anlässlich des Deutsch-französischen Freundschaftstages wurde am 22. Januar in Edewecht die Endrunde auf Schulebene ausgetragen

„Andere Filme anders sehen"

K1024 09591445-1053-4A7A-849C-29356700712DFilmbildungstag im Rahmen des dt.-fr. KINEMA-Projekts

„Können wir mal wieder einen Film sehen, Frau Kaune?" „Ja, das können wir, wir werden sogar zwei Filme sehen, einige von euch sogar drei!"

„Andere Filme anders sehen" – Das war das Motto, mit dem Johannes Wilts (Kultusministerium und Leiter des KINEMA-Projekts) am 7.1.2020 den diesjährigen Filmbildungstag in Hannover eröffnete, an dem die Klasse 11c zusammen mit Frau Kaune und Frau Kilian teilnahm.

DELF/DALF - Ergebnisse 2019

2019 DiplomübergabeDer Nikolaus bringt Diplome

Mit besonderer Freude eilt Schulleiter Klaus Friedrich am Nikolaustag ins Forum : An seinem Namenstag warten dort zahlreiche Schülerinnen und Schülern des GZE darauf, ein Diplom überreicht zu bekommen - die Belohnung für ein Jahr zusätzliche Arbeit im Fach Französisch im Rahmen einer der am Nachmittag stattfindenden DELF/DALF - Arbeitsgemeinschaften während des Schuljahres 2018/19.

Nachfolgend sehen Sie einige Fotos dieser Veranstaltung:

Frankreichaustausch

D F Briefmarke 1000px

Informationsveranstaltung über Austauschmöglichkeiten ins französischsprachige Ausland

(Individualaustausch: Brigitte-Sauzay-Programm)

Lust, für 2-3 Monate oder aber auch ein halbes Jahr nach Frankreich zu gehen?

Dann lass dich informieren und sei herzlich willkommen!

P.S.: Bringe deine Eltern mit! ;-)

Der Fachbereich Französisch lädt Interessierte am Donnerstag, den 24.10.2019 um 19:30h in den Raum H008 in der Hauptstelle des GZE an der Humboldtstraße ein.

Die Einladung finden Sie HIER.

Für Fragen steht Ihnen die Beauftragte für den individuellen Frankreichaustausch am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht) - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - gerne zur Verfügung.

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Erasmus+

 Erasmus-Logo-Quadrat2

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t