Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Mäusefallenautos

Mäusefallenautos Mausefallenautorennen

„Gerät zum Fangen oder Töten von Mäusen" - so werden Mausefallen definiert. Doch dieses „Mittel gegen Mäuse" lässt sich auch anderweitig einsetzen - nämlich für den Bau von Mausefallenautos. Die Ergebnisse der Entwicklungen der Klassen 11e und 11f seht ihr im folgenden Video:

 

GZE gewinnt Schulpreis bei Physik im Advent

Gruppenbild-PiA-Teilnehmer2022
Vom 01. bis zum 24. Dezember 2022 haben mehr als 200 Schülerinnen und Schüler vom GZE aus den Jahrgängen 6 -12 am experimentellen Adventskalender Physik im Advent (PiA) teilgenommen. Dabei haben sie täglich spannende Experimente ausprobiert und jeweils eine Frage dazu beantwortet. In den Pausen sowie im Unterricht wurde zu den 24 verschiedenen Versuchen, die mit Alltagsmaterialien durchführbar sind, gerätselt und über den physikalischen Sachverhalt diskutiert.

Für dieses tolle Engagement unserer Schülerinnen und Schüler haben wir einen Schulpreis mit verschiedenen Klebeprodukten gewonnen. Bei insgesamt mehr als 70.000 (!) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dem Wettbewerb, ist dies eine wirklich schöne Leistung.

Außerschulisches Lernen in der Radiologie Ammerland

Kurz vor Weinachten hatten die Physikkurse des 12. und 13. Jahrgangs die Möglichkeit, das Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie im Ärztehaus an der Ammerlandklinik zu besuchen. Anlass für diese Exkursion war die Demontage einer alten Bestrahlungsanlage, die vor ihrem endgültigen Abschalten nun für verschiedene Experimente als Teilchenbeschleuniger genutzt werden konnte. 2022-12 Glasblock

Nachdem die Schülerinnen und Schüler zunächst von Prof. Dr. Hermann Informationen zur medizinischen Anwendung der Bestrahlung und von weiteren Kollegen aus der Physik und Medizin noch tiefergehende Erläuterungen zur Funktionsweise erhalten haben, wurde ihnen die große Leistungsfähigkeit des Teilchenbeschleunigers in einem Experiment eindrucksvoll präsentiert.

Mithilfe des Teilchenbeschleunigers wurden sehr energiereiche Elektronen beschleunigt und auf einen Glasblock geschossen. Die Spannung zwischen Glasblock und Umgebung erreichte dabei mehrere Millionen Volt. Aufgrund dieser hohen Spannung verlief der Entladevorgang über einen Nagel nicht langsam, sondern schlagartig in Form eines Blitzes innerhalb des Glasblocks. Dort, wo die Elektronen durch das Glas geflossen waren, zerstörten sie es und ließen so die Form eines weitverzweigten Blitzes zurück (siehe Abbildung).

Unser besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Hermann und seinem Team, die diese Exkursion erst möglich gemacht haben und uns mit guten Erklärungen die Vorgänge in einer solchen Bestrahlungsanlage näher gebracht haben.

(Dieser Artikel wurde von Joel F. aus dem Physikkurs mit grundlegendem Anforderungsniveau des 13. Jahrgangs verfasst.)

 

Fortbildung zur digitalen Messwerterfassung

In den letzten zwei Haushaltsjahren haben die Fachgruppen Physik und Chemie in ein neues digitales Messwerterfassungssystem investiert und so die experimentelle Ausstattung am GZE modernisiert.IMG 20220216 142023 resized 20220222 105521187

Moderner Physikunterricht: Escape Room zu Schwingungen und Wellen

Der Physiktrakt ist verdunkelt, die Fachräume sind dekoriert mit Kerzen, Bildern, Skeletten und verschiedenen experimentellen Stationen und zur Begrüßung wartet ein „Sensenmann“ am Eingang .IMG 20210618 115102 resized 20211215 092346988

Leistungskurs baut auch ein 3D-Kino, nur besser

Na Nu? Warum ist denn das Bild so verschwommen? 3DKino-2021-1

 

Diese Frage hätte man sich Stellen können, wenn man am 30. November 2021 den Raum des Physikleistungskurses PH2 des 13. Jahrgangs besucht und auf eine mit Alufolie ausgekleidete Leinwand geblickt hätte. Aber keine Angst. Diesmal liegt es nicht daran, dass auf dem Weihnachtsmarkt das ein oder andere Glas Glühwein zu viel geflossen ist. Alles was fehlt, ist die richtige Brille und schon hat man den Durchblick.

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Erasmus+

 Erasmus-Logo-Quadrat2

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t