Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
UNESCO-Tamiga
- Veröffentlicht am 03. Februar 2013
- Zugriffe: 5820
Das Tamiga Projekt am GZE
Vor fast 25 Jahren entstand in einem Politik-Kurs am GZE die Idee das theoretische Wissen um Entwicklungshilfe in Praxis umzusetzen und konkrete Hilfe zu leisten. Bildung wurde als wichtiger Weg zur Überwindung von Armut erkannt, und so kam es zur Unterstützung beim Aufbau einer Schule in Burkina Faso.
Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Situation in Burkina Faso und der Organisation der jährlichen Sponsorenrallye erfolgen ca. alle drei Jahre Besuche in Afrika, die Einblicke in eine andere Kultur ermöglichen.
Vor allem folgende Leitlinien für Unesco-Projektschulen kommen in diesem Projekt zum Tragen:
Interkulturelles Lernen: Interesse für eine uns zunächst fremde Kultur entwickeln, sie kennen lernen und achten; Respekt, Toleranz und Wertschätzung der Lebensweise in Burkina Faso
Globales Lernen: Im Rahmen einer internationalen Begegnung Veranwortung für Menschen in einem anderen Land übernehmen
Menschenrechtbildung/Demokratieerziehung: Wie sieht es mit der Achtung der Menschenrechte in Burkina Faso aus? Wie wird Demokratie gelebt und wie werden Konflikte geschlichtet?
Umwelterziehung: Welche Umweltprobleme sind in Burkina Faso vorrangig? Ideen zu umweltbewusstem Handeln entwickeln und zu ihrer Umsetzung beitragen.
Hier finden Sie Informationen über das gesamte Projekt.