Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:

Gymnasium

Bad Zwischenahn-Edewecht

Humboldtstr. 1

26160 Bad Zwischenahn
oder

Außenstelle des Gymnasiums

Bad Zwischenahn-Edewecht

Göhlenweg 3

26188 Edewecht

Verfahren der Schulbuchausleihe

Anmeldung zum „offenen Ganztag“

 


 

Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:

Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)

Begabtenförderung

Das GZE fördert besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Einzelheiten erfahren Sie auf den Seiten der Hochbegabtenförderung.

Die für die Förderung in Frage kommenden SUS werden auf unterschiedlichen Wegen erfasst:

Sie werden a) durch die drei kooperierenden Grundschulen gemeldet und können dann gleich in passende Maßnahmen einsteigen, b) durch die sie unterrichtenden LehrerInnen ausgewählt: in der Regel anlässlich der Zeugniskonferenzen (frühestens ab dem Halbjahreszeugnis Klasse 5) sowie in den Konferenzen zur Individuellen Lernentwicklung (ILE), in denen alle in einer Klasse unterrichtenden Lehrer anwesend sind. In diesem Gremium kann eine pädagogische Entscheidung zur Empfehlung der Förderung nicht nur über das Notenbild erfolgen, sondern auch durch den Austausch von Beobachtungen im Unterricht. Besondere Bega­bungen in einzelnen Fachbereichen können so bekannt gemacht und speziell gefördert werden.

Intelligenztests und psychologische Gutachten spielen bei der Auswahl der geförderten Schülerinnen und Schüler eine untergeordnete Rolle. Sollten Eltern eine besondere Begabung ihres Kindes feststellen, das Kind wurde aber aufgrund seines Notenbildes bisher nicht als besonders begabt ausgewählt, besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Frau Kilian direkt oder über die Klassenlehrkraft.

SchülerInnen, die in der Zeugniskonferenz benannt werden, erhalten einen Eintrag im Zeugnis, aus dem die Empfehlung hervorgeht, am Programm für besonders begabte Schüler teilzunehmen. Eine regelmäßige Teilnahme wird wiederum im folgenden Zeugnis bestä­tigt und durch ein Beiblatt zum Zeugnis detailliert dokumentiert.

Das GZE arbeitet in einem Kooperationsverbund mit den Grundschulen Ofen, Friedrichsfehn und Am Wiesen­grund zusammen. Die dafür ins Leben gerufene Steuergruppe, die seit dem Schuljahr 2011/2012 von Frau Kilian geleitet wird, koordiniert die gemeinsame Arbeit. In regelmäßig stattfindenden Sitzungen tau­schen sich die KOV-Schulen aus. Dadurch können besondere Begabungen (die nicht zwingend mit hervorra­gen­den Zeugnisnoten einher gehen) früh erkannt, individuell gefördert und weiterentwickelt werden. Zurzeit arbeitet der KOV an einem Internetauftritt, der die Kompetenz­bereiche der jeweiligen Schule dokumentiert. In der Vergangenheit gab es außerdem viele gemeinsame, regelmäßig durchgeführte schulform­über­­grei­fen­de Projekte: Schreib­werk­statt, Mathe-Nacht, Kunstprojekt, Philosophie­ren mit Kin­dern, teilweise in enger Zusammenarbeit mit der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg. Diese Angebote werden sowohl von Grundschülern (meist Klasse 4) als auch von Gymnasiasten gut angenommen bieten allen Beteiligten bereichernde Erfahrungen.

Das Förderprogramm besteht aus Enrichmentmaßnahmen, die den Regelunterricht ergänzen oder unter­richts­­fremde Themen in den Blick nehmen. Es gibt AGs, Blockveranstaltungen, „Pull-out" sowie die Mög­lichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben und Sprachprüfungen. Besonders beliebte Organisationsformen sind Arbeitsgemeinschaften, die speziell eingerichtet werden und deren Niveau, Lern- und Arbeits­tem­po auf „Schnell-Lerner" abgestimmt sind (vgl. Förderprogramm). Zudem erfreuen sich Blockseminare großer Beliebtheit, da sie den vollen Stundenplänen der Schüler(innen) entgegen kommen: Die TeilnehmerInnen arbeiten 2-3 Tage intensiv an einem Thema und werden hierfür ggfs. vom Schulunterricht freigestellt.

Das Angebot des Kreativen Schreibens als Pull-out hat sich in der Vergangenheit nicht bewährt. Dieses An­gebot wird daher als AG /Workshop ange­bo­ten. So wird das Augenmerk der Pull-out-Maßnahmen auf ein ver­­stärk­tes Angebot von Wettbewerben ge­legt (z.B. Politik-, Geschichts-, Bundesfremdsprachenwettbewerb). Wünschenswert wäre eine Präsentation der Arbeitsergebnisse am Ende des Halbjahres für Eltern, interes­sier­te MitschülerInnen und KollegInnen – oder auch ein Eintrag im Jahrbuch.

Acceleration (Überspringen eines Schuljahres) zählt ebenfalls zu Begabtenfördermaß­nah­men des GZE. Wer diese Möglichkeit in Anspruch nehmen möchte, wird intensiv beraten und begleitet.

Darüber hinaus findet eine besondere Förderung durch bilingualen Unterricht, Streicherklasse, ein breites AG-Angebot und diverse Sprachprüfungen (Cambridge Certificate, DELF/DALF) statt. Schließlich wird das Konzept durch eine Schulphilosophie untermauert, die die Eigen­ständig­keit und Kreati­vität der Schülerinnen und Schüler fördert. So wird beispielsweise das Mitbestimmungsrecht durch einen Schülerrat unterstützt, von SchülerInnen initiierte Projekte werden begrüßt und interkulturelle Kontakte durch verschiedene Austausch­programme (Frankreich, GAPP-Austausch USA) sowie durch längere Auslandsaufenthalte und die Aufnahme von Gastschülern aus aller Welt am GZE ermöglicht.

Das GZE in der Presse

Auszeichnungen für das GZE

Neues aus Fächern & AGs

Standort Bad Z'ahn:

Kontakt:
Humboldtstraße 1
26160 Bad Zwischenahn
 
 
Personal- und Finanzangelegenheiten:
Frau Bohlen
Frau Bohlen
Tel.: 04403-94880
Fax.: 04403-948829
 
 

 

 

Schülerangelegenheiten:

 
 
Tel.: 04403-948811
Fax: 04403-948839

Frau Hots - Schülersekretariat

Werner

 Frau Hots Frau Werner
 

 

Standort Edewecht:

Petra FrerichsKontakt:
Göhlenweg 3
26188 Edewecht

E-Mail senden

Zentrale:

Frau Frerichs
Tel.: 04405-9856611
Fax.: 04405-9856699

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Erasmus+

 Erasmus-Logo-Quadrat2

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t