Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Schüler helfen Schülern
- Veröffentlicht am 22. April 2013
- Zugriffe: 12896
Im Januar 2007 initiierte Herr Dettmer das Projekt ShS. Dieses entstand aufgrund zahlreicher Gespräche sowie Nachfragen und Anregungen von Schüler(inne)n und Eltern vor dem Hintergrund, dass Schüler(innen) aus ganz unterschiedlichen Gründen Defizite in bestimmten Fächern haben. Diese können durch fachliche Lücken oder auch durch methodische Probleme bei der Organisation des Lernens begründet sein.
Mit dem Projekt wird eine Form der Förderung am GZE (s. Förderkonzept) angeboten. In jedem Halbjahr besteht für die Schüler(innen) sowohl an der Hauptstelle in Bad Zwischenahn als auch an der Nebenstelle in Edewecht die Möglichkeit, neu am Projekt teilzunehmen. In der ersten Runde im Frühjahr 2007 konnten Schüler(innen) der Jahrgänge 5 und 6 Kurse im Fach Mathematik belegen. Gegenwärtig werden Kurse für die Jahrgänge 5 bis 10 in allen Fächern angeboten, wobei hauptsächlich Kurse in Mathematik, Latein, Französisch, Englisch und in Rechtschreibung/ Grammatik nachgefragt werden. In aller Regel finden die Kurse an beiden Standorten statt, sodass ein Pendeln der Kursteilnehmer(innen) vermieden wird.
Die Kurse werden von Schüler(inne)n der Jahrgänge 10 bis 13 geleitet. Für diese Kursleiter(innen) bedeutet die freiwillige Betreuung einer Gruppe die Übernahme von sozialer Verantwortung am GZE. Sie werden gefordert durch die begleitete Einarbeitung in neue Aufgabengebiete wie zum Beispiel Methodik und sie müssen sich einlassen in die fachliche Beratung der Kursteilnehmer(innen) in den jeweiligen Fächern.
Mit dem Projekt „Schüler helfen Schülern" wird ein weiterer Baustein im Bereich Fördern und Fordern am GZE gesetzt. Dadurch werden verschiedene Aspekte des Leitbildes des GZE berücksichtigt.
- Das GZE versteht sich als lebendige und offene Schule. In dem Projekt wird das System einer festgefügten Klasse aufgebrochen, verschiedene Jahrgänge arbeiten als Kursteilnehmer(innen) und -leiter(innen) sowie auch im Projektleitungsteam miteinander.
- Es entstehen kooperative Strukturen. Damit wird ein zweites Ziel im Leitbild der Schule angesprochen: Das GZE versteht sich als kooperative Schule, in der sich Schüler(innen) gegenseitig helfen und unterstützen. Auf diese Weise übernehmen Schüler(innen) in einem gewissen Maße Verantwortung füreinander. Die Schüler(innen) im Leitungsteam übernehmen Verantwortung in der Organisation und der Durchführung des Gesamtprojektes, damit zeigen sie im hohen Maße soziales Engagement an „ihrer" Schule. Kursleiter(innen) und -teilnehmer(innen) vereinbaren die Inhalte der einzelnen Stunden.
- Sie arbeiten in einem engagierten Miteinander leistungsbereit zusammen. Damit werden Kriterien einer soliden Schule angesprochen.