Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Außerschulische Bildungsangebote/Schülerakademien
- Veröffentlicht am 22. April 2013
- Zugriffe: 5293
Außerschulische Bildungsangebote/Schülerakademien
Zuletzt aktualisiert am 04. Januar 2016
Das GZE fördert seine Schülerinnen und Schüler und schaut über den Tellerrand der eigenen Schule hinaus. Aus diesem Grund empfiehlt das GZE seit vielen Jahren leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an regionalen und bundesweiten außerschulischen Bildungsangeboten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance bieten, gezielt an eigenen Interessensschwerpunkten zu arbeiten und dabei sich selbst und das eigene Können außerhalb der Schule zu erproben. Zuständig für diesen Bereich ist Frau Kaune.
Welche Bildungsangebote sind gemeint?
Neben regionalen Angeboten wie den Loccumer Schülertagungen, der Bremer Sommer-Uni, der Fraunhofer Talent-School Bremen etc. und den bundesweiten young leaders Akademien sowie dem Schülercampus Goethe-Universität Frankfurt/ Main sind vor allem die Schülerakademien zu nennen.
Bei den Schülerakademien handelt es sich um ein Programm zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, mit anderen Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten und gemeinsam an anspruchsvollen Aufgaben ihres jeweiligen Interessensgebietes unter Anleitung von Fachleuten zu arbeiten und dabei ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten auszubauen. Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Kreativität, selbstständiges Arbeiten und kommunikative Kompetenz stellen bei der Konzeption und Durchführung von Schülerakademien Schlüsselqualifikationen dar. Die Akademien finden als mehrtägige Kurse in der Regel während der Ferien statt. Die inhaltliche Kursarbeit wird von vielfältigen Angeboten aus den Bereichen Sport, Musik, Theater erweitert.
Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sind die Niedersächsischen Juniorakademien zu nennen, die in den Herbst- und Sommerferien in Papenburg, Loccum und Goslar stattfinden und an denen das GZE seit 2008 regelmäßig vertreten ist.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II empfehlen wir für die bundesweite Deutsche Schülerakademie und seit 2012 für die Schülerakademie Oldenburger Münsterland.
Die Teilnehmer kehren bisher durchweg begeistert von diesen außerschulischen Bildungsangeboten zurück (vgl. Berichte im Jahrbuch des GZE) und bewerten die wahrgenommenen Angebote einstimmig als gewinnbringend für ihre eigene Bildungsbiografie.
Wer wird für die Teilnahme an diesen Bildungsangeboten empfohlen?
Die Angebote richten sich an besonders leistungsbereite und motivierte Schülerinnen und Schüler, die in der Regel auch über ein überdurchschnittliche Notenbild verfügen. Zudem kommen aber auch solche ins Blickfeld, die engagiert das Schulleben bereichern und über besondere soziale Kompetenz verfügen. Den Veranstaltern der Akademien selbst reichen hervorragende Schulleistungen in der Regel nicht aus. Vielmehr erwarten sie darüber hinaus außerunterrichtliches (AGs, Schülergremienarbeit etc.) und außerschulisches Engagement (politische oder kirchliche Jugendarbeit, Mitwirkung in Sportvereinen etc.).
Die größte Herausforderung stellt die effektive und gerechte Rekrutierung von geeigneten Schülerinnen und Schülern dar. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass geeignete Teilnehmer persönlich angesprochen werden müssen, um sie zu einer Bewerbung oder Teilnahme an außerschulischen Maßnahmen zu motivieren.
Die für eine Empfehlung in Frage kommenden Schülerinnen und Schüler werden auf folgenden Wegen erfasst:
Jg. 6-9:
Für die Niedersächsischen Juniorakademien werden alle Schülerinnen und Schüler empfohlen, die in das schulinterne Begabtenförderprogramm aufgenommen sind (vgl. Begabtenförderung). Diese erhalten im Frühjahr ein persönliches Anschreiben, in dem sie auf die Akademieangebote hingewiesen und ermutigt werden, sich zu bewerben.
Jg. 10/11/12:
Die Angebote werden auf der Homepage des GZE veröffentlicht und sind damit für alle interessierten Schülerinnen und Schüler zugänglich.
Sind Angebote thematisch Schulfächern und abiturrelevanten Themen zuzuordnen, so werden diese zudem über die entsprechenden Kursleiter(innen) bzw. Fachgruppen an mögliche interessierte Schülerinnen und Schüler weitergegeben.
Schülerinnen und Schüler mit auffallenden Teilbegabungen und solche, die sich mit großem Engagement für das Schulleben einsetzen, werden individuell über entsprechende Angebote informiert.