Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Studien- und Berufsorientierung
- Veröffentlicht am 22. April 2013
- Zugriffe: 3396
Die Studien- und Berufsorientierung am GZE folgt einem „Drei-Säulen-Modell":
Die erste Säule ist die Information und Beratung innerhalb des GZE. Bestandteile sind die Bereitstellung von Informationen zur Studien- und Berufsfindung auf den Informationsständern im Foyer, die Information über Berufsmessen und Hochschulinformationstage auf dem Terminkalender zur Studien- und Berufsorientierung der Homepage des GZE, die Durchführung von Bewerbungstrainings und von Eignungstests zur Studien- und Berufswahl innerhalb des GZE. Darüber hinaus ist die persönliche Beratung in Fragen zur Studien- und Berufswahl durch den Studien- und Berufsberater am GZE Bestandteil des schulischen Lebens.
Besondere Berührungspunkte bestehen zwischen dem Bereich Studien- und Berufsorientierung und den Bereichen Begabtenförderung und außerschulische Bildungsangebote – sowohl Veranstaltungen zur Vertiefung besonderer Themen im Rahmen außerschulischer Träger wie auch das Frühstudium, das die Jade-Hochschule und die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg anbieten, dienen der Studien- und Berufsvorbereitung. Ein Angebot an der Schnittstelle zwischen interner und externer Beratung ist der regelmäßige Kontakt zur Agentur für Arbeit in Form eines monatlich stattfindenden Sprechtags zur Studien- und Berufswahl, durchgeführt von Frau Knabben von der Agentur für Arbeit.
Die zweite Säule ist die Beratung außerhalb des GZE. Das Angebot an Studien- und Berufsmessen, Hochschulinformationstagen und Möglichkeiten, ein Schnupperstudium zu absolvieren, nimmt stetig zu. Über alle Veranstaltungen, die in zumutbarer Entfernung vom GZE stattfinden, wird auf der Homepage informiert und das entsprechende Informationsmaterial wird im Pausenhallenbereich bereitgestellt. Über die Möglichkeit zur Teilnahme an besonders interessanten Veranstaltungen werden die Schülerinnen und Schülern zusätzlich per Mail informiert. Schülerinnen und Schüler, die an konkreten Veranstaltungen teilnehmen wollen, werden auf Antrag vom Besuch des Unterrichts an einem bestimmten Tag freigestellt, wenn dies nicht mit grundlegenden schulischen Verpflichtungen kollidiert. Zu Veranstaltungen, die für einen größeren Teil der Schülerschaft interessant sind, werden Exkursionen veranstaltet – teils auf der Grundlage freiwilliger Meldung, teils verpflichtend im Rahmen jahrgangsübergreifender Veranstaltungen.
Die dritte Säule ist der Bereich Praktika. Das obligatorische Betriebspraktikum zur Berufsorientierung findet für alle Schülerinnen und Schüler des GZE in Klasse 10 statt, der Auswahlprozess wird durch den Studien- und Berufsberater und die Kollegen vornehmlich der Fächer Deutsch und Politik/Wirtschaft durch regelmäßige Information, Begleitung und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen, intensiven Kontakt während der Ableistung des Praktikums sowie die Nachbereitung im Rahmen des Praktikumsberichts begleitet. Zusätzlich unterstützt das GZE die Ableistung freiwilliger Praktika, die als Schulveranstaltungen stattfinden können und dadurch rechtlich dem obligatorischen Betriebspraktikum gleichgestellt sind. Grundsätzlich sollten freiwillige Praktika in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden, gegebenenfalls ist eine Freistellung vom Unterricht für einen begrenzten Zeitraum möglich, wenn dies nicht mit schulischen Verpflichtungen wie Klassenarbeiten /Klausuren kollidiert und terminlich unvermeidbar ist.
Die Studien- und Berufsberatung am GZE strebt an, auf der Grundlage intensiver Kooperation mit den vielen Akteuren innerhalb und außerhalb des GZE, die sich mit der Frage „Was kommt nach dem Besuch des GZE" beschäftigen, die Schülerinnen und Schüler lebendig, umfassend und solide auf ihre Studien- oder Berufswahl vorzubereiten, hierbei offen für neue Entwicklungen zu sein und so das Leitbild des GZE zu leben.
Das Hauptziel für die Arbeit im Schuljahr 2012-13 ist ein Ausbau der Kommunikationsstrukturen zur Optimierung des Informationsflusses zu den Schülerinnen und Schülern.