Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr (falls erforderlich)
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Schulseelsorge
- Veröffentlicht am Sonntag, 11. August 2024 23:10
- Geschrieben von C Logemann
- Zugriffe: 416
Die Schulseelsorgerin stellt sich vor.
Johanna Köhler
Wer bin ich?
Mein Name ist Johanna Köhler und ich unterrichte seit dem Jahr 2020 am GZE die Fächer Deutsch und Evangelische Religion. Ich habe im Mai 2024 die Ausbildung zur Schulseelsorgerin am Religionspädagogischen Institut in Loccum erfolgreich abgeschlossen. Außerdem übernehme ich für unser schulisches Sozialprogramm „Lions Quest“ die Verantwortung. Ich arbeite mit den Beratungslehrkräften und unserem Schulsozialarbeiter eng zusammen.
Was ist Schulseelsorge?
„Schulseelsorge“ ist ein Beitrag zur Begleitung und Unterstützung Einzelner aus der Schulgemeinschaft. Die von der Landeskirche ausgebildeten SchulseelsorgerInnen arbeiten schwerpunktmäßig in Einzelgesprächen, beteiligen sich aber auch an der Pflege eines konstruktiven Miteinanders an einer Schule.
Was kann ich in Krisenzeiten leisten?
Erstaunlich viele SchülerInnen haben schon individuelle Krisen erlebt: Konfrontationen mit Krankheit, Tod oder anderen Verlusterfahrungen, wie beispielsweise die Trennung der Eltern, aber auch die Suche nach der eigenen (auch sexuellen) Identität, die Angst vor schulischem oder persönlichem Versagen, Erfahrungen mit Ausgrenzung, Gewalt oder Schuld können schwer auf den Schultern der SchülerInnen liegen. In der Schulseelsorge-Arbeit geht es immer darum, Menschen in ihrer Situation wahr- und ernst zu nehmen. Die Aufgabe für mich als Schulseelsorgerin besteht darin, offene Augen, Ohren und ein offenes Herz für die Themen anderer zu haben und sich die Zeit zu nehmen, zuzuhören, was Menschen bewegt. Die zentrale Botschaft der Schulseelsorge lautet: „Ich bin jetzt in dieser Situation für dich da, ich höre dir zu, ich kann deine Angst, deine Verunsicherung, deinen Schmerz und deine Sorge anhören und mit dir zusammen aushalten. Ich kann mit dir danach suchen, wie es dir besser gehen kann und was für dich in deiner Situation hilfreich ist.“
Wie arbeitet eine Schulseelsorgerin?
Ich habe in meiner Ausbildung Gesprächstechniken erlernt, die der systemischen Grundeinsicht „Der / die Andere ist Experte für das eigene Leben“ entsprechen. Ich habe nicht den Anspruch, den Weg für andere zu finden oder ihn gar für andere zu gehen. Es gibt viele Möglichkeiten zum Ziel zu kommen – und was das Ziel, was Weg dahin sein kann, muss der / die Ratsuchende selbst herausfinden. Dabei unterstütze ich und biete meine Begleitung bei diesem Prozess an. Auch die Weiterleitung an außerschulische AnsprechpartnerInnen ist möglich. Darüber hinaus bin ich von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg als Schulseelsorgerin beauftragt und unterliege der kirchlichen Schweigepflicht. Alles, was mir anvertraut wird, bleibt bei mir.
Wie kann man mich erreichen?
Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft können mich auf den Fluren, im Lehrerzimmer, in den Klassenräumen oder in anderen Situationen direkt ansprechen. Auch eine Terminvereinbarung per Mail unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist natürlich möglich. Gespräche führe ich in Bad Zwischenahn im Raum H204, in Edewecht im Raum A9.07.