Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Veranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
- Veröffentlicht am 09. Februar 2017
- Geschrieben von Matthias Aumann
- Zugriffe: 2472
18.000 mögliche Studiengänge, 320 mögliche Ausbildungsberufe, ein duales Studium oder doch erst einmal eine Freiwilligentätigkeit – nach dem Abitur steht den Schülern die Welt offen, aber die riesige Auswahl an Möglichkeiten erfordert Orientierung.
Am 07.02. und 09.02. fand für die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs des GZE in Zusammenarbeit mit dem Institut für ökonomische Bildung Oldenburg eine zweitägige Orientierungsveranstaltung statt.
In insgesamt 30 Einzelveranstaltungen wurden die unterschiedlichsten Aspekte eines Studiums sowie die verschieden Möglichkeiten im Rahmen einer dualen Ausbildung oder eines dualen Studiums sowie die unterschiedlichen Wege dorthin über Bewerbungsverfahren, Assessment Center etc. thematisiert, zusätzlich wurde über die Möglichkeit eines Frewilligen Sozialen Jahrs informiert.
Zusätzlich bestand für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten und Studienoptionen im Rahmen einer Kompetenzanalyse zu überprüfen.
Die Veranstaltung fand am GZE bereits zum dritten Mal statt und ergänzt die weiteren Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung im 11. Jahrgang.
Bereits im November nahm der gesamte 11. Jahrgang am Hochschultag Münster teil, um sich dort über die verschiedensten Studienmöglichkeiten an den dort ansässigen fünf Hochschulen zu informieren.
Am 27.02.2017 findet für den gesamten 11. Jahrgang zudem eine Begegnung mit ehemaligen Absolventen des GZE statt, die entweder ihr Studium schon abgeschlossen haben oder sich gerade in diesem befinden, um die Informationen aus den Veranstaltungen um Eindrücke „aus erster Hand“ zu ergänzen und mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die selbst vor einigen Jahren in der Situation waren, sich für einen bestimmten Berufsweg entscheiden zu müssen.
Eine Exkursion nach Groningen im April 2017, bei der die dort ansässigen Hochschulen Hanze Hogeschool und Rijksuniversiteit Groningen besucht werden, thematisiert den Aspekt des Auslandsstudiums.