Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2025/2026
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie die für die Anmeldung wichtigen Formulare. Die Checkliste gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Unterlagen von Ihnen auszufüllen bzw. einzureichen sind. Die vollständigen und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sollten bis zum 09.05.2025 bei uns per Post eingehen oder in unsere Postkästen eingeworfen werden:
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Humboldtstr. 1 26160 Bad Zwischenahn |
oder |
Außenstelle des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht Göhlenweg 3 26188 Edewecht |
- Checkliste
- Anmeldebogen
- Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Fotos etc.
- Benutzerordnung der Schulbibliotheken
- Anmeldung Schülerbusverkehr
- Informationsschreiben an Erziehungsberechtigte zur Abfrage von Vorerkrankungen der an einer Schulfahrt teilnehmenden Kinder
- Informationsschreiben zum Eltern-IServ
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse
- Kopie des Impfpasses (Nachweis Masernschutzimpfung)
- Kopie des Schwimmpasses (Nachweis Schwimmabzeichen)
Verfahren der Schulbuchausleihe
- Information Schulbuchausleihe
- Anmeldung Schulbuchausleihe
- Schulbuchliste 5. Klasse
- Informationen zu den Lernmittellisten, Abkürzungen
Anmeldung zum „offenen Ganztag“
Die nun folgenden Informationen gehören nicht zu den Anmeldeunterlagen. Die Materialien können Ihnen einen Einblick verschaffen über den 5. Jahrgang am GZE und weitere Angebote:
- Der 1. Schultag
- Materialliste 5. Jahrgang
- Kennenlernfahrten
- Stunden- und Pausenzeiten
- Informationen zur iPad-Nutzung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
- Hinweise für die Eltern
- Information zum Schwimmabzeichen in Bronze
- Informationen der Gemeinde zur Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Bad Zwischenahn
- Schulmensa Standort Edewecht
- Voraussichtliche Kosten
Aktuelles am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE)
Projekttag „Plattdeutsch"
- Veröffentlicht am 27. November 2017
- Geschrieben von Carsten Schwinde
- Zugriffe: 12393
Im Rahmen der Begabungsförderung im Kooperationsverbund der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn, der Grundschule Ofen und des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht veranstaltete die GOBS Friedrichsfehn am 24.11.2017 einen weiteren Projekttag „Plattdeutsch". Seitens des GZE nahmen acht Schülerinnen der Klasse 7f, begleitet von ihrem Deutschlehrer Carsten Schwinde, an diesem Projekttag teil.
Das Angebot richtete sich an Schülerinnen und Schüler, die besondere Begabungen in den Fächern Deutsch und Englisch aufweisen. Ziel des KOV-Verbundes (Verbund zur Förderung besonderer Begabungen) ist es die spezifische Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schülern optimal zur Entfaltung zu bringen.
Viele Großeltern und Nachbarn, teilweise auch noch die Eltern der Schülerinnen und Schüler dieser Region sprechen Plattdeutsch, das 1999 in die Charta der Minderheiten- und Regionalsprachen aufgenommen worden ist. Seitdem ist die verpflichtende Sprachbegegnung mit der Regionalsprache Plattdeutsch im Kerncurriculum Deutsch festgehalten und durch den Erlass „Die Region und ihre Sprache im Unterricht" geregelt.
Durchgeführt und organisiert wurde dieser Projekttag von Maike Sönksen (Beraterin für die Region und ihre Sprachen an der Niedersächsischen Landesschulbehörde), die in Friedrichsfehn auch eine Plattdeutsch-AG leitet, und Janina Kramer (KOV- Beauftragte).
Am Projekttag konnten Schülerinnen und Schüler der GOBS Friedrichsfehn, die bereits über Plattdeutschkenntnisse verfügen, sowie der Grundschule Ofen und eben des GZE erste Einblicke in die Plattdeutsche Sprache erhalten. Zunächst beschäftigen sie sich mit der Herkunft und Bedeutung der Sprache, bevor sie dann lernten sich gegenseitig auf Platt vorzustellen. Gemeinsam sangen sie Karaoke und spielten Memory auf Plattdeutsch. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des Tages spielerisch ein plattdeutsches Grundvokabular aneignen.
Bestandteil des Projekttags war auch die Heranführung an Erich Kästners „Emil un de Detektive", das das Staatstheater Oldenburg im Dezember in einer Inszenierung der August-Hinrichs-Bühne in einer Mischung aus hoch- und niederdeutscher Sprache auf die Bühne bringen wird. Die GZE-Schülerinnen der 7f hatten das Jugendbuch Ende des letzten Schuljahr im Deutschunterricht gelesen und auch im Vergleich mit seinen Verfilmungen erarbeitet. Die Projektgruppe „Plattdeutsch" der drei Schulen im Kooperationsverbund wird die hoch- und niederdeutsche Theater-Inszenierung, die 2018 auch in Hamburg zu sehen sein wird, am 8. Dezember in Oldenburg besuchen und im Anschluss auch mit den Schauspielern und dem Regisseur sprechen können.