Salvete! Seid gegrüßt!
Weihnachten im Schuhkarton
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 23. Dezember 2023 00:13
- Veröffentlicht am Samstag, 23. Dezember 2023 00:10
- Geschrieben von Julia Michel
- Zugriffe: 588
Der Religionskurs der katholischen Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs aus Edewecht packte am 9.11.2023 Schuhkartons für hilfsbedürftige Kinder in Estland. Neben Hygieneartikeln und Kleidung befinden sich auch Süßigkeiten und Bastelsachen in den Kartons. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Julia Michel haben die Schülerinnnen und Schüler einmal mehr erfahren, dass Hilfsbereitschaft und das Miteinander Freude bereiten.
Sternsinger 2023
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 24. Januar 2023 20:58
- Veröffentlicht am Dienstag, 24. Januar 2023 20:58
- Geschrieben von Chrisitne Hermann, FKL Religion Kath
- Zugriffe: 679
„Kinder stärken, Kinder schützen",
unter diesem Motto stand die diesjährige Sternsingeraktion,
die am GZE am Donnerstag, 19. Januar 2023, stattfand. Acht Jugendliche aus dem Katholischen
Religionskurs des Jahrgangs 6 machten sich mit ihrer Religionslehrerin Gabriella Paterson in
Edewecht auf den Weg, um mutig durch die Klassen zu ziehen und Spenden für den guten Zweck
zu sammeln. Verkleidet als Sterndeuter und mit einem goldenen Stern als Wegweiser brachten die
Kinder Gottes Segen für das Neue Jahr in die Klassen. Zugleich sammelten sie 102,69€, die
weltweiten Präventionsprojekten des Kinderhilfswerkes zugute kommen.
Der Brauch des Sternsingens ist schon sehr alt und gehört zum immateriellen Kulturerbe der
UNESCO. Das Kinderhilfswerk „Die Sternsinger" organisiert die Hilfsaktion „von Kindern für
Kinder" und betreut weltweit Projekte, die sich um Kinder in Not kümmern, ob durch Flucht und
Krieg ausgelöst, durch Kinderarbeit oder durch Arbeitsmigration der Eltern.
Dass es bei uns deutlich mehr als die „Heiligen Drei Könige" waren, macht übrigens gar nichts: In
der Bibel ist von „Sterndeutern aus dem Osten" die Rede. Dass es derer drei gewesen sein
könnten, hat man nur aus der Anzahl der genannten Geschenke für das Jesuskind geschlossen.
Und dass die drei Weisen wohl wohlhabende Könige gewesen sein müssen, das hat man
aufgrund der wertvollen Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe gefolgert. Darin steht Gold für
die Königlichkeit des neugeborenen Kindes Jesus, Weihrauch für seine Göttlichkeit und
Myrrhe (ein gut riechendes Salböl) für seine Menschlichkeit.
Die königlichen Namen Caspar, Melchior und Balthasar hat der Volksmund aus dem
Segensspruch „20*C+M+B+23" abgeleitet, den die Sternsinger an die Türen schreiben (oder
neuerdings als Aufkleber kleben): „Christus mansionem benedicat + 2023", also „Christus möge
dieses Haus segnen".
So bringen die Sternsinger den Segen und sind zugleich ein Segen, nämlich für die Kinder
weltweit, denen die von ihnen gesammelten Spenden zugute kommen. Herzlichen Dank dafür!
Weltfriede- Weltethos -Weltreligionen
- Zuletzt aktualisiert am Montag, 07. März 2022 22:05
- Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2022 02:27
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 977
Die Ausstellung „Weltreligionen - Weltethos - Weltfrieden“ der Stiftung Weltethos gastiert in Form von 16 Thementafeln derzeit am GZE. Vom 18.2. - 4.3.2022 war die Ausstellung in der Pausenhalle des Zwischenahner Hauptgebäudes zu sehen, vom 4.3.-18.3.2022 wird sie im Foyer des Edewechter GZE-Standortes zu besuchen sein. Auf 8 Tafeln werden die Weltreligionen „Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Sikkhismus, Bahaitum, die Religionen Chinas“ vorgestellt. Drei weitere Tafeln beschäftigen sich mit der „Goldenen Regel“ in Religion und Philosophie, also der Aufforderung, den anderen so zu behandeln, wie man selber behandelt werden möchte. Und schließlich nehmen 4 Tafeln ethische Grundforderungen in den Blick, d.h. die Fragen nach Wahrheit, Macht, verantworteter Sexualität und dem Umgang mit Besitz.
Der Förderkreis unserer Schule hat die Ausleihe der Ausstellung durch seine großzügige finanzielle Unterstützung ermöglicht. Der Förderkreisvorsitzende Tessen von Kameke nutzte die Gelegenheit, die Ausstellung gemeinsam mit dem Stellvertretenden Schulleiter Carsten Schwinde und der Fachkonferenzleiterin Katholische Religion Christine Hermann anzuschauen. Frau Hermann hatte gemeinsam mit ihrer Fachkollegin Gabrielle Paterson die Ausstellung am 18.2.2022 aus Osnabrück abgeholt, mit einer abenteuerlichen Fahrt mitten durch den „Jahrhundersturm“.
Wie dramatisch und aktuell das Thema „Weltfriede“ schon kurz danach werden würde, konnte zu dem Zeitpunkt noch niemand wissen.
Frieden beginnt sowohl in den Herzen der Menschen als auch im Kleinen, in den täglichen Entscheidungen, die wir treffen. Mit dem Besuch der Ausstellung „Weltfrieden“ und der Auseinandersetzung mit deren Themen tragen wir als GZE unseren Teil zur Friedensbildung unserer Schüler bei.
Unsere Gedanken und Gebete sind bei allen Menschen, die in diesen Tagen unter dem Krieg in der Ukraine leiden.
Über das Sterben zu sprechen, hat noch niemanden umgebracht!
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 14. Juli 2022 23:15
- Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Juli 2022 22:56
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 999
Vier Schülerinnen und Schüler des Katholischen Religionskurses Jahrgang 12 besuchten am Freitag, 8.Juli 2022, einen Workshop zum Thema „Wo und wie möchte ich sterben?“ beim Innovationstruck auf dem Julius-Mosen-Platz in Oldenburg. Damit setzten sie mit ihrer Religionslehrerin Christine Hermann eine Kooperation des GZE mit dem Hospiz St. Peter in Oldenburg fort, die seit 2020 besteht (hier die links zum Besuch im Hospiz 2022 und zur Buchveröffentlichung "Aufbruch vom Leben" 2021).
Der Workshop mit Jugendlichen fand statt als Eröffnungveranstaltung zweier Oldenburger Aktionstage rund um "Sterben und Trauern", die in der feierlichen Unterzeichnung der "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland" am Samstag gipfelten.
SchülerInnen des Herbart Gymnasiums Oldenburg und des Alten Gymnasiums Oldenburg präsentierten am Freitagvormittag vier Vorträge zu den Themen „Sterbephasen nach Künkler-Ross“, „Sterbehilfe“, „Statistische Umfragen zu Tod und Sterben“ und „Unsterblichkeit? – Kryonik und digitale Bestattungsrituale“. Im Anschluss an die Impulsvorträge moderierten der Leiter des Hospizes St. Peter, Andreas Wagner, und die Vertreterin des Ambulanten Hospizdienstes, Susanne Gohr, die lebhaften Diskussionen.
Im Unterricht hatten unsere katholischen OberstufenschülerInnen am GZE sich im Rahmen des Kursthemas „Anthropologie – was ist der Mensch?“ bereits mit Fragen von Sterben, Trauer und der christlichen Hoffnung auf Auferstehung nach dem Tod beschäftigt. Im nächsten Schuljahr wird im Zuge des Themas „Ethik“ insbesondere die aktuelle Diskussion um die Sterbehilfe und den assistierten Suizid wieder aufgegriffen werden.
Der gute Kontakt zum Hospiz St. Peter bietet über den Tellerrand der Schule hinaus immer wieder Gelegenheiten, mit Menschen zu sprechen, die „ganz nah dran“ sind und aus ihrem reichen Erfahrungsschatz im Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen berichten. Über diese Möglichkeit freuen wir uns sehr!
Sternsingeraktion 2022
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 16. Januar 2022 23:48
- Veröffentlicht am Sonntag, 16. Januar 2022 23:48
- Geschrieben von Christine Hermann
- Zugriffe: 922
Sternsingeraktion 2022
„Gesund werden, gesund bleiben", so lautet das Motto der Sternsingeraktion 2022.
Als Heilige Drei Könige verkleidet, zogen am Donnerstag, 13.1.2022, und am Freitag, 14.1.2022, die Schülerinnen und Schüler der katholischen Religionskurse Jg 6 und 5 von Lisa Fresenborg und Gabriella Patterson durch die Klassen der Jahrgänge 6 und 5. Die Kinder erklärten die Sternsingeraktion, sagten gereimte Segenswünsche zum neuen Jahr 2022 auf und schrieben den Segensspruch der Sternsinger 20*C+M+B+22 an die Tafeln. Vorbereitet hatte die Sternsingeraktion in der Außenstelle Christine Hermann als Fachkonferenzleiterin Kath. Religion.
In Bad Zwischenahn ist am Montag, 10.1.2022, schon eine Sternsingergruppe unter Begleitung von Frau Schröter und Diakon Sebastian Wagner zu Besuch beim Schulleiter Klaus Friedrich gewesen und hatte dort einen Aufkleber mit dem traditionellen Segensspruch im Schulleitungsbüro angebracht.
Die Buchstaben C+M+B stehen für die lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat", auf Deutsch „Christus segne dieses Haus". Die Jahreszahl 2022 verdeutlicht, dass der Segen der Weihnachtsbotschaft nicht nur vor 2000 Jahren in die Welt gekommen, sondern auch heute aktuell ist.
Mit den Spenden, die die Jugendlichen im Rahmen der Aktion sammelten, werden langfristige Kinder-Hilfsprojekte in der ganzen Welt unterstützt. Damit ist „Sternsinger" die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.
In jedem Jahr werden einige Projekte durch das Motto und den begleitenden Sternsinger-Film mit Willi Weitzel von „Willi will's wissen" besonders in den Fokus gerückt. In diesem Jahr präsentierte der Film unter dem Motto "Gesund werden, gesund bleiben" eine afrikanische Prothesen-Werkstatt und eine Reha-Klinik für Kinder mit Amputationen, eine indische Klinik für Kinder mit Verbrennungsnarben und schließlich eine mobile Arztpraxis, die sich um ausreichenden Impfschutz bei Kindern bemüht.
Zur Unterstützung dieser Projekte kamen am GZE stolze 217,28€ zusammen! Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern und allen, die die Sternsingeraktion 2022 am GZE möglich gemacht haben!
Orientierungstage in Vechta
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 30. Juni 2022 23:55
- Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Juni 2022 23:55
- Geschrieben von Carsten Schwinde
- Zugriffe: 818
Endlich! – Pandemiebedingt erstmals seit drei Jahren konnten vom 08. bis 10. Juni 2022 die „Tage religiöser Orientierung" wieder durchgeführt werden. Damit wurde die langjährige Tradition am GZE fortgeführt, Schüler*innen, die am katholischen Religionsunterricht teilnehmen, eine dreitägige „Auszeit von der Schule" im BDKJ-Jugendhof in Vechta zu ermöglichen, die Raum bietet für ganz andere, oft existenzielle Fragen.
Neben 14 und damit nahezu allen Schüler*innen der zwei katholischen Religionsgruppen im 9. Jahrgang an beiden Schulstandorten nahmen auch vier Schüler*innen aus den 10. Klassen und zehn aus den 11. Klassen – und damit der gesamte Rk-Kurs dieser Jahrgangsstufe – an den Orientierungstagen teil. Für die 11er war es sogar der vierte Anlauf, die seinerzeit ausgefallenen 9er-Tage nun nachzuholen. Seitens des GZE organisierte und begleitete Carsten Schwinde die Orientierungstage.
In Vechta bildeten die 9er zusammen mit zwei Teamerinnen die erste und die 10er zusammen mit den 11ern und ihren Teamer*innen eine zweite Gruppe. Beide Teilgruppen entschieden sich zu Beginn der Tage für das Thema „Zukunft" und arbeiteten in den Tagen an verschiedenen Facetten des Themas in unterschiedlicher Weise sehr intensiv daran. Deutlich spürbar war, wie Corona das Nachdenken über die Zukunft – sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Zusammenhang – beeinflusst und verändert hat und eher als vor der Pandemie und ihren vielfach noch unabsehbaren Folgen einsetzen lässt.
Die bestens vorbereiteten und sehr flexibel auf die Bedürfnisse der Gruppen eingehenden Teamer*innen des BDKJ-Jugendhofs moderierten die inhaltlichen Einheiten der Tage, die auch zahlreiche spielerische Elemente enthielten. Gerahmt wurden die Tage, in denen auch freie Zeiten nicht zu knapp kamen, jeweils von einem Morgenimpuls und einem Abendausklang, der in Kapelle und Meditationsraum Zeit für Stille und das Nachdenken ermöglichte.
Im nächsten Jahr wird es für die katholischen Schüler*innen des kommenden 9. Jahrgangs in Bad Zwischenahn und Edewecht erneut das Angebot der Orientierungstage geben – dann bereits im März: Vom 15. bis 17.03.2023 sind für das GZE wieder ausreichend Plätze in Vechta reserviert. Herzliche Einladung an alle katholischen Schüler*innen in Jahrgang 9!