Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht - Kontakt: Bad Zwischenahn icon---Email gelb / Tel.: 04403-94880 | Edewecht icon---Email gelb / Tel.: 04405-9856611

Salvete! Seid gegrüßt!

Landart auf dem Schulhof

1Natürlich Kunst!

Die Klasse 9d hat im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Thema Landschaft für einige Irritationen gesorgt, indem sie ihre Kunstwerke direkt in die Schulhofgestaltung eingebunden hat. Ordnungen - z.B. nach Farben sortierte Blätter - in einem naturnahen Kontext schärfen den Blick für die uns umgebende Natur bzw. ihre Elemente, die wir sonst selten wahrnehmen. Diese Arbeiten sind nicht von Dauer, können hier aber noch in Ruhe betrachtet werden.

Auetunnel-Projekt 2016

Aue-Tunnel erstrahlt wieder in vielen Farben

Vorgeschichte:

Das bereits 2013 vom Ratsherrn und ehemaligen Kollegen des GZE, Dietmar Meyer, initiierte Projekt zur Verschönerung des Auetunnels sollte ursprünglich bereits 2014 realisiert werden. Unsere damaligen Planungen zur motivischen Gestaltung und zur Organisation hatten wir wegen der Arbeitszeiterhöhung der Gymnasiallehrer auf Eis gelegt und die Umsetzung bis auf weiteres ausgesetzt. Nach der Rücknahme der Erhöhung tauten wir die Projektplanung 2016 wieder auf. Wir, das waren neben Herrn Meyer die Kunstlehrkräfte Maaike Ellerbroek, Lars Wünneker und Anke Welbers.

Ruderhaustag am 17.07.2015

kind

Fachgruppe Kunst organisert die Gestaltung der Türen

Am Tag der offiziellen Ruderhauseinweihung unternahmen alle 35 Klassen das GZE unter Begleitung der Klassenlehrer und Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 11 die verschiedensten Aktionen rund um das Zwischenahner Meer.

Jugend gestaltet 2016

logo jugend gestaltetGZE Schülerinnen nehmen erfolgreich bei "Jugend gestaltet" teil

Bei dem bundesweit einmaligen 18. Landeswetbewerb "Jugend gestaltet" sind die Arbeiten von gleich zwei Schülerinnen des GZE durch die Jury für die Ausstellung ausgewählt worden.

Die Bilder von Julia Erdmann und Talea Wegner werden somit

Wozu Latein?

Wozu Latein?

Latein
ist eine der erfolgreichsten Sprachen der Welt: Bis weit ins 19. Jahrhundert wurde das Klassische Latein als Kultur-, Amts- und Verkehrssprache in ganz Europa verwendet. Das gesprochene Latein verbreitete sich über seine Tochtersprachen bis nach Lateinamerika.

Latein
ist seit 2000 Jahren die Sprache unserer gemeinsamen europäischen Kultur, somit die Grundlage für unser abendländisches Denken. Literatur, Philosophie, Zivilisation und Politik wurden nachhaltig vom Denken der heidnischen und christlichen Antike bestimmt. Das Lateinische hat eine Weltliteratur hervorgebracht, die uns heutige Menschen immer noch in ihren Bann ziehen kann.

Latein
schafft ideale Voraussetzungen für das Erlernen moderner Fremdsprachen:

  • Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch – alles Tochtersprachen des Lateinischen – können von Lateinschülern und -schülerinnen besonders leicht gelernt werden.
  • Das Englische hat bis zu 79% seines Wortschatzes aus dem Lateinischen entnommen. Bei Wortneubildungen wird immer noch auf Latein zurückgegriffen.

Latein
ist zwar eine alte Sprache, aber deswegen nicht veraltet: Eine große Anzahl von Fremdwörtern läßt sich mit Hilfe von Lateinkenntnissen erschließen; viele Fachsprachen, insbesondere Wissenschaftssprachen, bedienen sich des Lateinischen; viele Fachausdrücke des bilingualen Unterrichts entstammen dem Lateinischen.

Latein
vermittelt auch in der Muttersprache eine gute sprachliche Grundlage dadurch, dass über Grammatik und Wortwahl immer wieder nachgedacht werden muss. Der Unterricht findet in der Muttersprache statt.

Latein
erzieht zu Sachlichkeit, Klarheit und Ordnung; es fördert und fordert Disziplin und geistige Anspannung, Beharrungsvermögen und Frustrationstoleranz, alles Tugenden, die in Beruf und Studium benötigt werden. Man lernt das Lernen.

Latein
spricht den analytischen Verstand an und übt logisches und formales Denken ein.


Tipps

Latein: Lernen mit System

Lernen will gelernt sein! Im Lateinunterricht werden Lern- und Arbeitstechniken gefordert und gefördert, die für die anderen Schulfächer und auch für das spätere Berufsleben wichtig sind:

  • Beobachtungsgabe
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Unterscheidungsvermögen
  • sorgfältiges Abwägen von Lösungen
  • sprachliche Kreativität


Tipps zum Lernen von Vokabeln

  • Konzentriere Dich auf das Lernen der Vokabeln!
  • Lerne regelmäßig Vokabeln, nicht 20 auf einmal, sondern besser 5 bis 7!
  • Lerne nicht eine halbe Stunde lang Vokabeln, sondern besser dreimal 5 bis 10 Minuten!
  • Mache beim Lernen Pausen und ruhe Dich zwischendurch aus!
  • Finde heraus, welche Lernmethode (Lesen, Schreiben oder Hören) am besten für Dich geeignet ist!
  • Lerne nicht nur am Schreibtisch und allein, sondern auch mit Freunden oder Freundinnen!

Ausstellungseröffnung in der GS Ofen

Tuete

Werke aus der Hochbegabtenfoerderung des GZE

„Fundstücke – Kunststücke?!" ist das Thema der neuesten Ausstellung der Hochbegabtenförderung des GZE und der GS Ofen, die am 23.11.2015 eröffnet wurde. 

Materialien, die achtlos weggeworfen wurden oder Gegenstände, die verloren gegangen sind, haben fünf Schüler der Grundschule Ofen (GSO) und 13 Jugendliche des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht (GZE) hier genauer betrachtet und in einen neuen, künstlerischen Zusammenhang gestellt.

Sehen Sie nachfolgend einige Bilder der Ausstellung:

Unesco Projektschule

UNESCO Projektschule 200px

Erasmus+

 Erasmus-Logo-Quadrat2

Begabtenförderung

footer Begabung 200px

Umweltschule in Europa

Umweltschule 200px

Tamiga nds Schulen MIT Afrika 100px

PraeventionsAG 100px

 Schulsanitaetsdienst 100px

Werder Lebenslang aktiv hoch 2D 100px

Jufo 100px



    K

    o

    n

    t

    a

    k

    t